OHB Sweden: 10 Jahre Prisma

OHB Sweden: Satellitenmission Prisma feiert ihr 10-jähriges Bestehen. Satelliten Mango und Tango haben vier Jahre miteinander „getanzt“. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Kista, Schweden, 15. Juni 2020. Heute vor zehn Jahren, am 15. Juni 2010, hat die schwedische Satellitenmission Prisma ihre Reise in den Orbit angetreten. OHB Sweden, ein Tochterunternehmen des […]

OHB Sweden: 10 Jahre Prisma Weiterlesen »

SALSAT Nanosat Start im August 2020

Start der Nanosatellitenmission SALSAT für August 2020 geplant. Das Deutsche Zentrum für Satelliten-Kommunikation (DeSK) ist als Unterauftragnehmer in das zukunftsweisende Forschungsvorhaben involviert. Eine Pressemitteilung des DeSK. Quelle: DeSK. Im Rahmen der sogenannten SALSAT (steht für Spectrum AnaLysis SATellite)-Mission wird seit 2018 an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) ein Nanosatellit mit dem Ziel entwickelt bzw. gebaut, eine Hauptnutzlast

SALSAT Nanosat Start im August 2020 Weiterlesen »

Russischer Forscher ausgezeichnet

Hamburger Preis für Theoretische Physik 2020 geht an Valery Rubakov. Russischer Forscher für Arbeiten zur Entstehung des Universums ausgezeichnet. Eine Pressemitteilung der Joachim Herz Stiftung. Quelle: Joachim Herz Stiftung. Forschungsteams auf der ganzen Welt konnten in den vergangenen Jahren wichtige Erkenntnisse über die Entstehung des Universums gewinnen. Sie stützten sich dabei auch auf die Arbeiten

Russischer Forscher ausgezeichnet Weiterlesen »

Tobi im Raumanzug

DLR: „Tobi wird Astronaut“ Folge 2 online

Tobi wird Astronaut – DLR_School_Lab TV ist mit Folge 2 online. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Den Ort, an dem Kinder sonst hautnah erfahren können, was im Weltraum passiert, hat das Team vom DLR_School_Lab TV des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in geheimnisvolles blaues Licht getaucht.

DLR: „Tobi wird Astronaut“ Folge 2 online Weiterlesen »

ESA: Solar Orbiter nähert sich erstmals der Sonne

Die ESA-Mission zur Erforschung der Sonne, Solar Orbiter, hat am 15. Juni 2020 ihre erste Annäherung an den Stern vorgenommen. Sie kam der Oberfläche des Sterns bis auf 77 Millionen Kilometer nahe, was etwa der Hälfte der Entfernung zwischen Sonne und Erde entspricht. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. In

ESA: Solar Orbiter nähert sich erstmals der Sonne Weiterlesen »

Beobachter der Erde

In der Corona-Krise hat der Lkw-Verkehr stark abgenommen. Das kann man sogar vom Weltraum aus nachweisen – der Würzburger Student Henrik Fisser hat das gemacht und dafür einen Preis bekommen. Eine Information der Universität Würzburg. Quelle: Universität Würzburg Geschlossene Grenzen, gestörte Lieferketten, gedrosselte Produktion: Die Einschränkungen in der Corona-Krise haben im März und April 2020

Beobachter der Erde Weiterlesen »

Erdbeobachtung für nachhaltige Forstwirtschaft

Die Universität Trier unterstützt Landesforsten Rheinland-Pfalz durch die Auswertung von Daten europäischer Erdbeobachtungssatelliten. Eine Information der Universität Trier. Quelle: Universität Trier. Durch den Klimawandel verschärft, haben Stürme, Trockenheit, Schädlinge und Brände die Wälder in Deutschland in den letzten Jahren stark geschädigt. Mit konventionellen Methoden der Bodenbeobachtung lässt sich das Ausmaß der Schäden nicht ausreichend schnell

Erdbeobachtung für nachhaltige Forstwirtschaft Weiterlesen »

Von Dübendorf aus in die Schwerelosigkeit fliegen

Auf dem Flugplatz Dübendorf startet heute der vierte Parabelflug unter der Leitung des UZH Space Hubs. Möglich machen dies ausgefeilte Corona-Schutzmaßnahmen. Mit an Bord ist ein Experiment, das helfen könnte, Überreaktionen des Immunsystems abzuschwächen, die an schweren Covid-19-Verläufen beteiligt sind. Eine Medienmitteilung der Universität Zürich. Quelle: Universität Zürich. Die Schutzmaßnahmen im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie haben

Von Dübendorf aus in die Schwerelosigkeit fliegen Weiterlesen »

Exoplaneten von eigener Sonne gegrillt

Ein Team des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat das Schicksal des jungen Sterns V1298 Tau und seiner vier Exoplaneten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass diese kürzlich geborenen Planeten durch die intensive Röntgenstrahlung ihrer jungen Sonne geröstet werden, was zur Verdampfung ihrer Gashüllen führt. Die Gasatmosphären der innersten Planeten könnten vollständig verglühen, so dass nur

Exoplaneten von eigener Sonne gegrillt Weiterlesen »

Einsteins glücklichster Gedanke…

…die bisher beste Bestätigung. Radioastronomen nützen die Umlaufbewegung dreier exotischer Sterne zur Überprüfung der Universalität des freien Falls. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Astronomen vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat mit extrem hoher Präzision vermessen, dass sich Neutronensterne und Weiße Zwerge in einem

Einsteins glücklichster Gedanke… Weiterlesen »

MPE: Doppel-Proto-Sternsystem in Entstehung

Hochauflösende Beobachtungen eines jungen Sternsystems offenbaren eindeutig ein Paar von Proto-Sternen im frühesten Entwicklungsstadium, die tief in die Quelle IRAS 16293-2422 der Ophiuchus-Molekülwolke eingebettet sind. Das Team unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik verwendete das ALMA-Interferometer nicht nur zur Bestimmung der Konfiguration der Strahlungsquellen, sondern auch zur Messung der Gas- und Sternbewegung und

MPE: Doppel-Proto-Sternsystem in Entstehung Weiterlesen »

Erste globale Karte der Felsstürze auf dem Mond

136.610 Gesteinsabgänge zeigt die erste globale Karte von Felsstürzen auf dem Mond – und dass selbst die ältesten Landschaften dort noch immer im Wandel sind. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen. Quelle: MPS. An steilen Abhängen können einzelne Gesteinsbrocken in Bewegung geraten; teils schlitternd, teils rollend und hüpfend donnern sie ins Tal. Das

Erste globale Karte der Felsstürze auf dem Mond Weiterlesen »

METIS: Erster wichtiger Meilenstein beim Design

Das Instrument METIS für das Extremely Large Telescope (ELT) des European Southern Observatory (ESO) hat den ersten wichtigen Meilenstein seiner Designphase erreicht. Das Instrument ist eine Kombination aus Kamera und Spektrometer, das im infraroten Wellenlängenbereich beobachtet und alle Vorteile des ELTs mit seinem Hauptspiegel von 39 m Durchmesser ausnutzen wird. Ein Forschungsschwerpunkt wird dabei die

METIS: Erster wichtiger Meilenstein beim Design Weiterlesen »

ESA: RACE-Dashboard jetzt online

Die Coronavirus-Pandemie stellt eine beispiellose Herausforderung mit schwerwiegenden gesellschaftlichen und sozioökonomischen Folgen dar. Um neues Licht auf diese Veränderungen zu werfen, arbeitet die ESA eng mit der Europäischen Kommission an der Entwicklung des „Rapid Action Coronavirus Earth observation“-Dashboards – auch bekannt als RACE – zusammen. Die Anwendung, die am 5. Juni 2020 im Rahmen einer

ESA: RACE-Dashboard jetzt online Weiterlesen »

Spiegelbild von Sonne und Erde

Der Stern Kepler-160 und sein Begleiter KOI-456.04 erinnern stark an unser System. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen. Quelle: MPS. Unter den mehr als 4.000 bekannten Exoplaneten ist er etwas Besonderes: Denn KOI-456.04, weniger als doppelt so groß wie die Erde, umkreist einen sonnenähnlichen Stern. Und das auch noch in einem Abstand, der

Spiegelbild von Sonne und Erde Weiterlesen »

Nach oben scrollen