HTM Peenemünde: „INNOspaceEXPO – ALL.TÄGLICH!“

Sonderausstellung des DLR Raumfahrtmanagements im Historisch-Technischen Museum Peenemünde 25. Juni – 29. November 2020. Eine Presseinformation des HTM Peenemünde. Quelle: HTM Peenemünde. Am 25. Juni 2020 wird im Historisch-Technischen Museum Peenemünde (HTM) die Sonderausstellung „INNOspaceEXPO – ALL.TÄGLICH!“ des DLR Raumfahrtmanagements eröffnet. Kaum ein Bereich unseres täglichen Lebens ist ohne Entwicklungen aus der Raumfahrt noch denkbar. […]

HTM Peenemünde: „INNOspaceEXPO – ALL.TÄGLICH!“ Weiterlesen »

DESY: Teilchenbeschleuniger noch größer

Die größten Teilchenbeschleuniger des Universums sind noch größer als gedacht. Plasma-Jets aus aktiven Galaxien bringen Teilchen auf extreme Energien. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. Mit spezialisierten Gammastrahlen-Teleskopen haben Forscherinnen und Forscher überraschende Einblicke in die größten Teilchenbeschleuniger des Universums gewonnen: Die Beschleunigung in diesen sogenannten aktiven Galaxien

DESY: Teilchenbeschleuniger noch größer Weiterlesen »

Organisches Molekül in interstellarer Molekülwolke

Vom Labor in den Weltraum: Neues organisches Molekül in einer interstellaren Molekülwolke entdeckt. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE). Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE). Laborexperimente am Zentrum für Astrochemische Studien (CAS) des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) in München führten zusammen mit astronomischen Beobachtungen des Italienischen Nationalen Instituts für Astrophysik (INAF) zur

Organisches Molekül in interstellarer Molekülwolke Weiterlesen »

Teilchenbeschleunigung in Centaurus A lokalisiert

Der Ursprung höchstenergetischer Gammastrahlung in der 12 Millionen Lichtjahre entfernten Radiogalaxie Centaurus A konnte erstmals lokalisiert werden: Er ist bis in den sogenannten Jet – einen riesigen, gerichteten Materiestrom – ausgedehnt. Das berichten Wissenschaftler*innen unter Innsbrucker Beteiligung im Fachmagazin Nature. Zu ihrem Ergebnis kamen sie dank einer neuartigen, präziseren Analysemethode der Beobachtungen aus den H.E.S.S.-Teleskopen

Teilchenbeschleunigung in Centaurus A lokalisiert Weiterlesen »

XENON1T Detektor

WWU: Überraschendes Signal im Dunkle-Materie-Detektor

Überraschendes Signal im Dunkle-Materie-Detektor XENON1T. Physiker veröffentlichen ihre Ergebnisse auf „arXiv“. Eine Pressemitteilung der Westfälischen Wilhelms-Universität. Quelle: WWU. Daten von XENON1T, dem weltweit empfindlichsten Dunkle-Materie-Detektor, enthalten einen überraschenden Signalüberschuss. Das haben die Mitglieder der XENON-Kollaboration unter Beteiligung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) heute bekannt gegeben. Sie behaupten aber nicht, Dunkle Materie gefunden zu haben, sondern

WWU: Überraschendes Signal im Dunkle-Materie-Detektor Weiterlesen »

OHB Sweden: 10 Jahre Prisma

OHB Sweden: Satellitenmission Prisma feiert ihr 10-jähriges Bestehen. Satelliten Mango und Tango haben vier Jahre miteinander „getanzt“. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Kista, Schweden, 15. Juni 2020. Heute vor zehn Jahren, am 15. Juni 2010, hat die schwedische Satellitenmission Prisma ihre Reise in den Orbit angetreten. OHB Sweden, ein Tochterunternehmen des

OHB Sweden: 10 Jahre Prisma Weiterlesen »

SALSAT Nanosat Start im August 2020

Start der Nanosatellitenmission SALSAT für August 2020 geplant. Das Deutsche Zentrum für Satelliten-Kommunikation (DeSK) ist als Unterauftragnehmer in das zukunftsweisende Forschungsvorhaben involviert. Eine Pressemitteilung des DeSK. Quelle: DeSK. Im Rahmen der sogenannten SALSAT (steht für Spectrum AnaLysis SATellite)-Mission wird seit 2018 an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) ein Nanosatellit mit dem Ziel entwickelt bzw. gebaut, eine Hauptnutzlast

SALSAT Nanosat Start im August 2020 Weiterlesen »

Russischer Forscher ausgezeichnet

Hamburger Preis für Theoretische Physik 2020 geht an Valery Rubakov. Russischer Forscher für Arbeiten zur Entstehung des Universums ausgezeichnet. Eine Pressemitteilung der Joachim Herz Stiftung. Quelle: Joachim Herz Stiftung. Forschungsteams auf der ganzen Welt konnten in den vergangenen Jahren wichtige Erkenntnisse über die Entstehung des Universums gewinnen. Sie stützten sich dabei auch auf die Arbeiten

Russischer Forscher ausgezeichnet Weiterlesen »

Tobi im Raumanzug

DLR: „Tobi wird Astronaut“ Folge 2 online

Tobi wird Astronaut – DLR_School_Lab TV ist mit Folge 2 online. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Den Ort, an dem Kinder sonst hautnah erfahren können, was im Weltraum passiert, hat das Team vom DLR_School_Lab TV des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in geheimnisvolles blaues Licht getaucht.

DLR: „Tobi wird Astronaut“ Folge 2 online Weiterlesen »

ESA: Solar Orbiter nähert sich erstmals der Sonne

Die ESA-Mission zur Erforschung der Sonne, Solar Orbiter, hat am 15. Juni 2020 ihre erste Annäherung an den Stern vorgenommen. Sie kam der Oberfläche des Sterns bis auf 77 Millionen Kilometer nahe, was etwa der Hälfte der Entfernung zwischen Sonne und Erde entspricht. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. In

ESA: Solar Orbiter nähert sich erstmals der Sonne Weiterlesen »

Beobachter der Erde

In der Corona-Krise hat der Lkw-Verkehr stark abgenommen. Das kann man sogar vom Weltraum aus nachweisen – der Würzburger Student Henrik Fisser hat das gemacht und dafür einen Preis bekommen. Eine Information der Universität Würzburg. Quelle: Universität Würzburg Geschlossene Grenzen, gestörte Lieferketten, gedrosselte Produktion: Die Einschränkungen in der Corona-Krise haben im März und April 2020

Beobachter der Erde Weiterlesen »

Erdbeobachtung für nachhaltige Forstwirtschaft

Die Universität Trier unterstützt Landesforsten Rheinland-Pfalz durch die Auswertung von Daten europäischer Erdbeobachtungssatelliten. Eine Information der Universität Trier. Quelle: Universität Trier. Durch den Klimawandel verschärft, haben Stürme, Trockenheit, Schädlinge und Brände die Wälder in Deutschland in den letzten Jahren stark geschädigt. Mit konventionellen Methoden der Bodenbeobachtung lässt sich das Ausmaß der Schäden nicht ausreichend schnell

Erdbeobachtung für nachhaltige Forstwirtschaft Weiterlesen »

Von Dübendorf aus in die Schwerelosigkeit fliegen

Auf dem Flugplatz Dübendorf startet heute der vierte Parabelflug unter der Leitung des UZH Space Hubs. Möglich machen dies ausgefeilte Corona-Schutzmaßnahmen. Mit an Bord ist ein Experiment, das helfen könnte, Überreaktionen des Immunsystems abzuschwächen, die an schweren Covid-19-Verläufen beteiligt sind. Eine Medienmitteilung der Universität Zürich. Quelle: Universität Zürich. Die Schutzmaßnahmen im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie haben

Von Dübendorf aus in die Schwerelosigkeit fliegen Weiterlesen »

Exoplaneten von eigener Sonne gegrillt

Ein Team des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat das Schicksal des jungen Sterns V1298 Tau und seiner vier Exoplaneten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass diese kürzlich geborenen Planeten durch die intensive Röntgenstrahlung ihrer jungen Sonne geröstet werden, was zur Verdampfung ihrer Gashüllen führt. Die Gasatmosphären der innersten Planeten könnten vollständig verglühen, so dass nur

Exoplaneten von eigener Sonne gegrillt Weiterlesen »

Einsteins glücklichster Gedanke…

…die bisher beste Bestätigung. Radioastronomen nützen die Umlaufbewegung dreier exotischer Sterne zur Überprüfung der Universalität des freien Falls. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Astronomen vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat mit extrem hoher Präzision vermessen, dass sich Neutronensterne und Weiße Zwerge in einem

Einsteins glücklichster Gedanke… Weiterlesen »

Nach oben scrollen