Interview mit Edward F. Ladenburger

„Erinnern Sie sich: Unser Alan Shepard wurde nur einen Monat nach Juri in den Weltraum geschickt.“ Ein Interview mit Edward F. Ladenburger über seine Tätigkeit auf dem Gebiet der Raumfahrttechnik für das erste US-Astronauten- und das Apollo-Programm. (Heute vor 58 Jahren flog Alan Shepard die erste Weltraum-Mission in einer Mercury-Kapsel.) Quelle: Sven Frerichs und Krischan […]

Interview mit Edward F. Ladenburger Weiterlesen »

DLR und Lufthansa testen satellitenbasiertes Landen

Das DLR führt mit Hilfe der Deutschen Lufthansa Flugversuche in Braunschweig durch. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. An jedem Flughafen mit einem modernen Landesystem automatisch landen – das ist eines der Ziele des Projekts GLASS (GLS approaches based on SBAS), in dem das Deutsche Zentrum für Luft- und

DLR und Lufthansa testen satellitenbasiertes Landen Weiterlesen »

LIGO und Virgo sehen Neutronenstern-Verschmelzungen

LIGO und Virgo beobachten weitere Neutronenstern-Verschmelzungen. Die Gravitationswellen-Kandidaten wurden wahrscheinlich durch Kollisionen eines Neutronensterns mit einem schwarzen Loch und eines Doppelneutronensterns erzeugt. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). Quelle: Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). Am 25. April 2019 beobachteten eines der beiden LIGO-Instrumente und der Virgo-Detektor ein Kandidatensignal. Dies wäre – wenn es bestätigt wird

LIGO und Virgo sehen Neutronenstern-Verschmelzungen Weiterlesen »

STRONG-2020

Ein neues Europäisches Projekt für die Erforschung der starken Wechselwirkung. Eine Information des Forschungszentrums Jülich. Quelle: Forschungszentrum Jülich. Jülich, 30. April 2019 – Die europäische Initiative STRONG-2020 will Antworten finden auf die offenen Fragen im Bereich der sogenannten starken Wechselwirkung – einem der Grundpfeiler des Standardmodells der Teilchenphysik. Das auf vier Jahre angelegte Projekt bündelt

STRONG-2020 Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Starke Wechselwirkung im Fokus

Im EU-Projekt „STRONG 2020“ schließen sich 44 Institute aus ganz Europa zusammen, die rund um die starke Wechselwirkung forschen. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Was die starke Wechselwirkung angeht – also die Kraft, die die Atomkerne zusammenhält – sind noch viele Fragen ungeklärt. Forscher aus 36 Ländern schließen sich nun

Starke Wechselwirkung im Fokus Weiterlesen »

China: Zwei Tianhui-II-01-Satelliten gestartet

Die chinesischen Erdbeobachtungssatelliten vom Typ Tianhui-II-01 gelangten am 29. April 2019 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Satellitenstartzentrum Taiyuan (Taiyuan Satellite Launch Center, TSLC) aus. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CAS, CASC, CCTV, CRI, Xinhua. Befördert wurden die Satelliten von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 4B (LM-4B). Es war nach Angaben

China: Zwei Tianhui-II-01-Satelliten gestartet Weiterlesen »

Keimzellen für neue Planeten

Interstellare Objekte in Wolkenkratzergröße, wie der vor zwei Jahren entdeckte Oumuamua, könnten neuen Sternensystemen helfen, schnell Planeten zu bilden. Das zeigt eine Studie des Jülich Supercomputing Centre und der Queens University Belfast. Eine Information des Forschungszentrums Jülich. Quelle: Forschungszentrum Jülich. Wahrscheinlich driften Myriaden solcher Asteroiden durch unsere Milchstraße. Einst Teil neu entstehender Sternensysteme, könnten diese

Keimzellen für neue Planeten Weiterlesen »

Schutz unseres Heimatplaneten

Die Erde ist zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Einige Bedrohungen kommen aus dem Weltraum. Angesichts dessen beschäftigt sich die Europäische Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA) mit Möglichkeiten für Abschwächung, Prävention und Schutz. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur. Quelle: ESA. Schätzungen zufolge haben bisher insgesamt 108 Milliarden Menschen gelebt. Doch von diesen hat nur ein verschwindend kleiner Anteil

Schutz unseres Heimatplaneten Weiterlesen »

Himmelskarte aus LOFAR-Daten veröffentlicht

Ein internationales Team von mehr als 200 Astronominnen und Astronomen aus 18 Ländern hat erste Karten einer Himmelsdurchmusterung von bisher unerreichter Empfindlichkeit mit dem Radioteleskop „Low Frequency Array“ (LOFAR) veröffentlicht. Eine Information des Forschungszentrums Jülich. Quelle: Forschungszentrum Jülich. Die Karte enthüllt Hunderttausende unbekannter Galaxien und wirft ein neues Licht auf Forschungsgebiete wie Schwarze Löcher, interstellare

Himmelskarte aus LOFAR-Daten veröffentlicht Weiterlesen »

Extremisolierung für die Ariane 6

Ab 2020 wird die Ariane 6 ihre Vorgängerin nach und nach ablösen. Das wesentliche Ziel: Die Rakete günstiger und schneller zu produzieren. Das Unternehmen ArianeGroup in Bremen stellt das etwa beim Thema Isolierung sicher. Eine Information des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI). Quelle: BDLI. 180 Tonnen Treibstoff braucht es, um eine Ariane 6-Rakete

Extremisolierung für die Ariane 6 Weiterlesen »

67P: Erkenntnisse zu Temperatur und Beschaffenheit

Rosetta „Post-Mission“: Neue Erkenntnisse zu Temperatur und Beschaffenheit der Kometenoberfläche. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Zweieinhalb Jahre sind seit dem Ende der operativen Phase der Mission Rosetta im September 2016 vergangen. Die wissenschaftliche Auswertung der Unmengen an Daten der Instrumente auf der Raumsonde und dem Lander Philae dauert

67P: Erkenntnisse zu Temperatur und Beschaffenheit Weiterlesen »

Meridian 2019 – Raumfahrtpreis in der Bewährungsphase

Im Jahr 2019 soll der junge Raumfahrtpreis „Silberner Meridian“ zum zweiten Mal vergeben werden – und erstmals nach einem öffentlichen Aufruf für Vorschläge zur Nominierung für die Preisverleihung 2019. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: RC. Es läuft gut. So zu mindestens kann man es interpretieren, wenn man sich mit den Organisatoren des Raumfahrtpreises „Silberner

Meridian 2019 – Raumfahrtpreis in der Bewährungsphase Weiterlesen »

Längste je direkt gemessene Halbwertszeit ermittelt

Astroteilchenphysiker ermitteln die längste je direkt gemessene Halbwertszeit. Detektor zur Suche Dunkler Materie liefert beeindruckende Ergebnisse / Veröffentlichung in „Nature“. Eine Pressemitteilung der Westfälischen Wilhelms-Universität. Quelle: Westfälische Wilhelms-Universität. Etwa 14 Milliarden Jahre ist das Universum alt. Für uns Menschen eine unvorstellbar lange Zeit – im Verhältnis zu manchen physikalischen Prozessen ist das jedoch nur ein

Längste je direkt gemessene Halbwertszeit ermittelt Weiterlesen »

Kizuna: JAXA sendete Befehl zur Abschaltung

Die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung (Japan Aerospace Exploration Agency, JAXA) hat am 1. April 2019 bekanntgegeben, dass der Betrieb des experimentellen Kommunikationssatelliten Kizuna alias WINDS im Geostationären Orbit (GEO) aus technischen Gründen aufgegeben werden musste. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Kizuna kreist seit dem Start auf der H-IIA-Rakete mit der Flugnummer

Kizuna: JAXA sendete Befehl zur Abschaltung Weiterlesen »

Nach oben scrollen