EDRS-C bereit für Transport nach Kourou

Kommunikationssatellit EDRS-C bereit für seine Reise nach Kourou. Grünes Licht für den ersten eigenen Satelliten der europäischen „Datenautobahn im All“. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das Europäische Datenrelais-Satellitensystem EDRS, auch bekannt als „Datenautobahn im All“, setzt einen neuen Standard in der Echtzeit-Datenübertragung: Die innovativen Laserknoten können Datenvolumen von […]

EDRS-C bereit für Transport nach Kourou Weiterlesen »

Mission zum kleinsten jemals erreichten Asteroiden

Die ESA-Asteroidenmission Hera soll einen neuen Rekord im Weltraum aufstellen. Die Sonde wird nur nicht das erste Raumfahrzeug sein, dass ein binäres Asteroidensystem, den Doppel-Asteroiden Didymos, untersucht. Der kleinere der beiden, der etwa so groß wie die Große Pyramide von Gizeh ist, ist zudem der kleinste jemals angeflogene Asteroid. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European

Mission zum kleinsten jemals erreichten Asteroiden Weiterlesen »

Ariane 6: Serienproduktion beginnt

Produktionsstart für die ersten 14 Serienmodelle der Ariane 6. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Nach dem Eingang der ersten institutionellen und kommerziellen Aufträge für Ariane6-Starts bei Arianespace seit Herbst 2017 und dem Beschluss des Rats der Europäischen Weltraumagentur ESA zu den Betriebsbedingungen am 17. April nimmt ArianeGroup nun die Produktion der ersten 14 serienmäßigen

Ariane 6: Serienproduktion beginnt Weiterlesen »

Antimateriewellen-Nachweis mit Interferenz-Experiment

Einer internationalen Forschungskooperation unter Beteiligung der Universität Bern ist erstmals anhand eines sogenannten Interferenz-Experiments der Beweis gelungen, dass sich Antimaterie-Teilchen nicht nur wie Teilchen, sondern auch wie Wellen verhalten können. Dieser Erfolg ebnet den Weg zu einem neuen Untersuchungsfeld in der Erforschung von Antimaterie. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern. Gemäss den Gesetzen

Antimateriewellen-Nachweis mit Interferenz-Experiment Weiterlesen »

Globale TanDEM-X-Waldkarte verfügbar

Wälder sind die Lunge der Erde: Sie helfen die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre zu reduzieren und damit der globalen Erwärmung entgegenzuwirken, bieten Schutz und Ressourcen für Menschen, Tiere und Pflanzen – und sie gehen in alarmierendem Ausmaß verloren. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Wie der Blick aus dem

Globale TanDEM-X-Waldkarte verfügbar Weiterlesen »

SPECTRODemo: ISS an OHB

SPECTRODemo, Technologiedemonstrator eines für die Analyse von Proben im Weltraum modifizierten UV/VIS-Spektrometers, überträgt ersten Datensatz zur Erde. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen/Oberpfaffenhofen, 3. Mai 2019. Die von der OHB System AG, ein Tochterunternehmen der OHB SE, und der US-Firma Ocean Optics im Auftrag der Europäischen Weltraumagentur ESA entwickelte Nutzlast SPECTRODemo

SPECTRODemo: ISS an OHB Weiterlesen »

Photobioreaktor auf dem Weg zur Raumstation

Ob es nun ein Außenposten auf dem Mond ist oder ein langer Flug durch den Weltraum: Aufenthalte von Menschen im All sind nicht denkbar ohne technische Systeme, die alles bereitstellen, was zum Leben nötig ist. Bei lang andauernden Missionen kommt es darauf an, den Ressourcenkreislauf möglichst weitgehend zu schließen, um unabhängig von Nachschublieferungen zu sein.

Photobioreaktor auf dem Weg zur Raumstation Weiterlesen »

Interview mit Edward F. Ladenburger

„Erinnern Sie sich: Unser Alan Shepard wurde nur einen Monat nach Juri in den Weltraum geschickt.“ Ein Interview mit Edward F. Ladenburger über seine Tätigkeit auf dem Gebiet der Raumfahrttechnik für das erste US-Astronauten- und das Apollo-Programm. (Heute vor 58 Jahren flog Alan Shepard die erste Weltraum-Mission in einer Mercury-Kapsel.) Quelle: Sven Frerichs und Krischan

Interview mit Edward F. Ladenburger Weiterlesen »

DLR und Lufthansa testen satellitenbasiertes Landen

Das DLR führt mit Hilfe der Deutschen Lufthansa Flugversuche in Braunschweig durch. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. An jedem Flughafen mit einem modernen Landesystem automatisch landen – das ist eines der Ziele des Projekts GLASS (GLS approaches based on SBAS), in dem das Deutsche Zentrum für Luft- und

DLR und Lufthansa testen satellitenbasiertes Landen Weiterlesen »

LIGO und Virgo sehen Neutronenstern-Verschmelzungen

LIGO und Virgo beobachten weitere Neutronenstern-Verschmelzungen. Die Gravitationswellen-Kandidaten wurden wahrscheinlich durch Kollisionen eines Neutronensterns mit einem schwarzen Loch und eines Doppelneutronensterns erzeugt. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). Quelle: Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). Am 25. April 2019 beobachteten eines der beiden LIGO-Instrumente und der Virgo-Detektor ein Kandidatensignal. Dies wäre – wenn es bestätigt wird

LIGO und Virgo sehen Neutronenstern-Verschmelzungen Weiterlesen »

STRONG-2020

Ein neues Europäisches Projekt für die Erforschung der starken Wechselwirkung. Eine Information des Forschungszentrums Jülich. Quelle: Forschungszentrum Jülich. Jülich, 30. April 2019 – Die europäische Initiative STRONG-2020 will Antworten finden auf die offenen Fragen im Bereich der sogenannten starken Wechselwirkung – einem der Grundpfeiler des Standardmodells der Teilchenphysik. Das auf vier Jahre angelegte Projekt bündelt

STRONG-2020 Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Starke Wechselwirkung im Fokus

Im EU-Projekt „STRONG 2020“ schließen sich 44 Institute aus ganz Europa zusammen, die rund um die starke Wechselwirkung forschen. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Was die starke Wechselwirkung angeht – also die Kraft, die die Atomkerne zusammenhält – sind noch viele Fragen ungeklärt. Forscher aus 36 Ländern schließen sich nun

Starke Wechselwirkung im Fokus Weiterlesen »

China: Zwei Tianhui-II-01-Satelliten gestartet

Die chinesischen Erdbeobachtungssatelliten vom Typ Tianhui-II-01 gelangten am 29. April 2019 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Satellitenstartzentrum Taiyuan (Taiyuan Satellite Launch Center, TSLC) aus. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CAS, CASC, CCTV, CRI, Xinhua. Befördert wurden die Satelliten von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 4B (LM-4B). Es war nach Angaben

China: Zwei Tianhui-II-01-Satelliten gestartet Weiterlesen »

Keimzellen für neue Planeten

Interstellare Objekte in Wolkenkratzergröße, wie der vor zwei Jahren entdeckte Oumuamua, könnten neuen Sternensystemen helfen, schnell Planeten zu bilden. Das zeigt eine Studie des Jülich Supercomputing Centre und der Queens University Belfast. Eine Information des Forschungszentrums Jülich. Quelle: Forschungszentrum Jülich. Wahrscheinlich driften Myriaden solcher Asteroiden durch unsere Milchstraße. Einst Teil neu entstehender Sternensysteme, könnten diese

Keimzellen für neue Planeten Weiterlesen »

Nach oben scrollen