Raketenmotor BERTA im DLR-Prüfstand gezündet

Am 18. Februar 2019 erreichte die Europäische Weltraumorganisation ESA einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu neuen wirtschaftlicheren Raketen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Am Prüfstand P8 in Lampoldshausen absolvierte das BERTA-Triebwerk erfolgreich seine ersten Testlauf. BERTA (Biergoler Raumtransportantrieb) weist eine Besonderheit auf: Das Triebwerk wurde Ende 2018 […]

Raketenmotor BERTA im DLR-Prüfstand gezündet Weiterlesen »

Galileo: Tara, Samuel, Anna und Ellen im Einsatz

Tara, Samuel, Anna und Ellen sind schon seit einem halben Jahr an ihrem Arbeitsplatz; sie haben sich gleich gut ins Team eingefügt und wurden planmäßig eingearbeitet. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Ende Januar wurden sie bereit erklärt für den Dienstantritt im Weltraum. Am 11. Februar 2019 war es dann soweit:

Galileo: Tara, Samuel, Anna und Ellen im Einsatz Weiterlesen »

3D-gedruckte Halterung stützt das Triebwerk der Mondlanders - Illustration

RUAG-Space: Erstes 3D-Teil landet bald auf dem Mond

RUAG Space hat die erste 3D-gedruckte Komponente für einen Mondlander entwickelt. Diese Struktur wird das Triebwerk eines Raumfahrzeugs des israelischen Unternehmens SpaceIL in richtiger Position halten. Derzeit ist der Start des Raumfahrzeugs für den 22. Februar 2019 geplant. Eine Pressemitteilung der RUAG Space GmbH Wien. Quelle: RUAG Space GmbH Wien. Eine 3D-Triebwerkhalterung von RUAG Space

RUAG-Space: Erstes 3D-Teil landet bald auf dem Mond Weiterlesen »

MAVEN und der Mars - Illustration

MAVEN: Orbitanpassung für Mars 2020 Rover

In Vorbereitung künftiger Kommunikationssitzungen für den Mars 2020 Rover wird die Bahn des Marsorbiters MAVEN dauerhaft abgesenkt, gab die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) am 11. Februar 2019 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Für NASAs nächsten Marsrover mit der Bezeichnung Mars 2020 Rover soll der Orbiter MAVEN als Vermittlungsstelle bei der Kommunikation

MAVEN: Orbitanpassung für Mars 2020 Rover Weiterlesen »

OHB

Concurrent Engineering bei OHB

OHB erhält von der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) Zuschlag für Entwicklung von multifunktionalen Satellitenbauteilen. Eine „Concurrent Engineering“ genannte Methode soll Entwicklungszeiten verkürzen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, hat eine Förderung aus dem General Studies Programm der Europäischen Weltraumorganisation ESA

Concurrent Engineering bei OHB Weiterlesen »

Satellit vom Typ Feng Yun 2 - künstlerische Darstellung

Feng Yun 2D: Deorbiting durch Bahnanhebung

Der ehemals Geostationäre Wettersatellit Feng Yun 2D aus China wurde zum 25. Januar 2019 endgültig stillgelegt und in einen Friedhofsorbit gesteuert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CGMS, CMA, NSMC, WMO. Unter Deorbiting versteht man eine gezielte Änderung des Orbits eines Erdsatelliten mit der Absicht, sinnvoll nutzbare und dementsprechend belegte Orbits nicht mit ausgedienten Raumfahrzeugen

Feng Yun 2D: Deorbiting durch Bahnanhebung Weiterlesen »

Vier weitere OHB-Satelliten verstärken Galileo

Europas Navigationssystem wird immer leistungsfähiger. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Vier Navigationssatelliten wurden heute bereit erklärt für den Eintritt in die Konstellation des Europäischen Satellitennavigationssystems Galileo. Grund ist die erfolgreich abgeschlossene Testphase der Satelliten im Weltraum. Die Galileo FOC*-Satelliten waren von der Bremer Satellitenschmiede OHB System AG geliefert und im Juli

Vier weitere OHB-Satelliten verstärken Galileo Weiterlesen »

Gemini-II-Bordcomputer

Ausstellung „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“

50 Jahre nachdem Neil Armstrong und Buzz Aldrin den Mond betraten, widmet sich eine große Ausstellung im Heinz Nixdorf MuseumsForum der Eroberung des Weltraums. Eine Pressemitteilung des Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn. Update: Verlängert bis 06. Januar 2021! Quelle: Heinz Nixdorf MuseumsForum. „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“ nimmt vom 5. Juli 2019 bis zum 5.

Ausstellung „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“ Weiterlesen »

Delta-IV-Heavy-Start am 19. Januar 2019

Delta IV Heavy bringt NROL 71 ins All

Am 19. Januar 2019 brachte eine Delta-IV-Heavy-Rakete von der Luftwaffenbasis Vandenberg in Kalifornien aus einen neuen geheimen Satelliten in den Weltraum. Beim beförderten Satelliten handelt es sich um einen Aufklärungssatelliten für die nationale US-amerikanische Aufklärungsbehörde (NRO), über dessen Funktion von offiziellen Stellen keine Mitteilung gemacht wurde. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Aerojet Rocketdyne, satobs.org,

Delta IV Heavy bringt NROL 71 ins All Weiterlesen »

Hubble: Weitwinkelkamera WFC3 ausgefallen

Die Wide Field Camera 3 (WFC3) genannte Weitwinkelkamera an Bord des US-amerikanischen Weltraumteleskops Hubble ist ausgefallen, gab die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA am 9. Januar 2019 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Als Zeitpunkt des Ausfalls der WFC3 nennt die NASA 17:23 Uhr Weltzeit am 8. Januar 2019, als Grund für den Ausfall ein

Hubble: Weitwinkelkamera WFC3 ausgefallen Weiterlesen »

First Earthrise seen by human eyes, Apollo 8, 24 December 1968

«Fly me to the Moon. 50 Jahre Mondlandung»!

Vom 5. April bis zum 30. Juni 2019 widmet sich das Kunsthaus Zürich einem weltbewegenden Ereignis – der Mondlandung. Die Ausstellung ist ein Streifzug durch die Geschichte künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Mond. Ausgehend von der Romantik liegt ihr Schwerpunkt in der Kunst der Gegenwart. Eine Pressemitteilung des Kunsthaus Zürich. Quelle: Kunsthaus Zürich. Ein Kunstwerk empfängt

«Fly me to the Moon. 50 Jahre Mondlandung»! Weiterlesen »

Tesat

Tesat mit Ambitionen und neuem CEO

Backnang: Dank des in 2018 gestiegenen Auftragseingangs und einer für 2019 erwarteten Umsatzsteigerung auf circa 300 Mio. € blickt Tesat optimistisch in die Zukunft. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Mehr als 20 Satelliten wurden 2018 mit Geräten des Backnanger Hochtechnologieunternehmens in den Weltraum befördert und auch

Tesat mit Ambitionen und neuem CEO Weiterlesen »

Russland: Spektr-R alias RadioAstron hat Probleme

Das russische Radio-Weltraumteleskop Spektr-R ist in Schwierigkeiten. Im Augenblick ist es zwar noch in der Lage, wissenschaftliche Daten zur Erde zu senden, auf Kommandos von der Erde scheint es aber nicht mehr zu reagieren. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: dxnews.com, Lawotschkin, TASS, tech2.org, RN, urdupoint.com. Sollte Spektr-R nicht mehr kontrolliert werden können, wäre das

Russland: Spektr-R alias RadioAstron hat Probleme Weiterlesen »

China: Comsat Chinasat 2D im All

Am 10. Januar 2019 wurde beim ersten Raumfahrtstart im Jahr 2019 der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 2D in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CASC, CCTV, CGTN, CRI, gov.cn, mod.gov.cn, Xinhua. Der Start erfolgte um 17:11 Uhr Weltzeit (UTC) am 10.

China: Comsat Chinasat 2D im All Weiterlesen »

China: Mondrover aufgewacht, Lander sendet Panorama

Der chinesische Mondrover Yutu 2 wurde zum 10. Januar 2019 reaktiviert. Der Lander, der ihn zur Mondoberfläche gebracht hatte, schickte via Relaissatellit Queqiao ein 360-Grad-Panorama zur Erde. Ein Beitrag von Axel Nantes; Quelle: CAS, CNSA. Die nationale chinesische Raumfahrtagentur (China National Space Administration, CNSA) meldete am 11. Januar 2019, dass die Reaktivierung des Mondrovers Yutu

China: Mondrover aufgewacht, Lander sendet Panorama Weiterlesen »

Nach oben scrollen