Satellitenumlaufbahnen per Laser bestimmen

Eine Firmen-Ausgründung aus dem Deutschen GeoForschungsZentrum baut neue Messstationen in Japan und auf Teneriffa, die Satelliten per Laser anpeilen und so deren Bahnen vermessen. Damit können unter anderem Erdrotationsparameter hoch genau überwacht werden. Von Josef Zens, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Die GFZ-Ausgründung DiGOS baut in den […]

Satellitenumlaufbahnen per Laser bestimmen Weiterlesen »

ESA-Umfrage zum Mitmachen

Gestalten Sie das wissenschaftliche Raumfahrtprogramm der ESA mit! Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 4 März 2019 Wie ist unsere Milchstraße entstanden? Wie entwickeln sich Schwarze Löcher? Was war der Ursprung unseres Sonnensystems? Gibt es noch andere Welten, in denen Leben möglich ist? Die wissenschaftlichen Missionen der ESA sollen dabei

ESA-Umfrage zum Mitmachen Weiterlesen »

PRISMA: Hyperspektral-Satellit vor dem Start

Erster Hyperspektral-Satellit von OHB macht sich bereit für den Start ins All. Hyperspektral-Satellit PRISMA eröffnet neue Möglichkeiten auf dem Gebiet der Erdbeobachtung. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Mailand/Kourou, 6. März 2019. Für PRISMA wird es bald ernst: In der Nacht vom 14. auf den 15. März wird der Erdbeobachtungssatellit von OHB

PRISMA: Hyperspektral-Satellit vor dem Start Weiterlesen »

Prüfstandes P5.2 bei Nacht

DLR und ESA weihen Prüfstand P5.2 ein

Neuer Prüfstand für Ariane-6-Oberstufe am DLR Lampoldshausen – Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Quelle: DLR. Die zukünftige europäische Trägerrakete Ariane 6 soll im Jahr 2020 zum ersten Mal ins All starten. Damit sie alle Nutzlasten sicher auf ihre Umlaufbahnen bringen kann, müssen zuvor die Triebwerke für den neuen Träger ausführlich

DLR und ESA weihen Prüfstand P5.2 ein Weiterlesen »

Blicke in den großen Reinraum des ITC

Airbus: Satellitenbau in neuen Dimensionen

Airbus Friedrichshafen verdreifacht Integrationsflächen. Europas modernstes Satelliten- und Raumfahrt-Technikzentrum in Betrieb. Eine Pressemitteilung der Airbus Space Systems, Germany. Quelle: Airbus Space Systems, Germany. Der Airbus-Standort Friedrichshafen nimmt Europas modernstes Satelliten-Integrations- und Raumfahrt-Technikzentrum, das so-genannte Integrated Technology Centre (ITC), offiziell in Betrieb und verdreifacht damit seine Reinraumflächen zum Bau von Satelliten, Sonden, Raumfahrt-Instrumenten und -experimentieranlagen auf

Airbus: Satellitenbau in neuen Dimensionen Weiterlesen »

Mars Express: Gewässernetze aus Frühzeit des Mars

Die neuesten Bilder der vom DLR betriebenen hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Mission Mars Express zeigen ein System ausgetrockneter, stark verästelter Flusstäler östlich des über 450 Kilometer großen Einschlagskraters Huygens. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die Talnetzwerke entstanden vor mehr als dreieinhalb Milliarden Jahren und kommen deshalb

Mars Express: Gewässernetze aus Frühzeit des Mars Weiterlesen »

Raketenmotor BERTA im DLR-Prüfstand gezündet

Am 18. Februar 2019 erreichte die Europäische Weltraumorganisation ESA einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu neuen wirtschaftlicheren Raketen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Am Prüfstand P8 in Lampoldshausen absolvierte das BERTA-Triebwerk erfolgreich seine ersten Testlauf. BERTA (Biergoler Raumtransportantrieb) weist eine Besonderheit auf: Das Triebwerk wurde Ende 2018

Raketenmotor BERTA im DLR-Prüfstand gezündet Weiterlesen »

Galileo: Tara, Samuel, Anna und Ellen im Einsatz

Tara, Samuel, Anna und Ellen sind schon seit einem halben Jahr an ihrem Arbeitsplatz; sie haben sich gleich gut ins Team eingefügt und wurden planmäßig eingearbeitet. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Ende Januar wurden sie bereit erklärt für den Dienstantritt im Weltraum. Am 11. Februar 2019 war es dann soweit:

Galileo: Tara, Samuel, Anna und Ellen im Einsatz Weiterlesen »

3D-gedruckte Halterung stützt das Triebwerk der Mondlanders - Illustration

RUAG-Space: Erstes 3D-Teil landet bald auf dem Mond

RUAG Space hat die erste 3D-gedruckte Komponente für einen Mondlander entwickelt. Diese Struktur wird das Triebwerk eines Raumfahrzeugs des israelischen Unternehmens SpaceIL in richtiger Position halten. Derzeit ist der Start des Raumfahrzeugs für den 22. Februar 2019 geplant. Eine Pressemitteilung der RUAG Space GmbH Wien. Quelle: RUAG Space GmbH Wien. Eine 3D-Triebwerkhalterung von RUAG Space

RUAG-Space: Erstes 3D-Teil landet bald auf dem Mond Weiterlesen »

MAVEN und der Mars - Illustration

MAVEN: Orbitanpassung für Mars 2020 Rover

In Vorbereitung künftiger Kommunikationssitzungen für den Mars 2020 Rover wird die Bahn des Marsorbiters MAVEN dauerhaft abgesenkt, gab die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) am 11. Februar 2019 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Für NASAs nächsten Marsrover mit der Bezeichnung Mars 2020 Rover soll der Orbiter MAVEN als Vermittlungsstelle bei der Kommunikation

MAVEN: Orbitanpassung für Mars 2020 Rover Weiterlesen »

OHB

Concurrent Engineering bei OHB

OHB erhält von der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) Zuschlag für Entwicklung von multifunktionalen Satellitenbauteilen. Eine „Concurrent Engineering“ genannte Methode soll Entwicklungszeiten verkürzen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, hat eine Förderung aus dem General Studies Programm der Europäischen Weltraumorganisation ESA

Concurrent Engineering bei OHB Weiterlesen »

Satellit vom Typ Feng Yun 2 - künstlerische Darstellung

Feng Yun 2D: Deorbiting durch Bahnanhebung

Der ehemals Geostationäre Wettersatellit Feng Yun 2D aus China wurde zum 25. Januar 2019 endgültig stillgelegt und in einen Friedhofsorbit gesteuert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CGMS, CMA, NSMC, WMO. Unter Deorbiting versteht man eine gezielte Änderung des Orbits eines Erdsatelliten mit der Absicht, sinnvoll nutzbare und dementsprechend belegte Orbits nicht mit ausgedienten Raumfahrzeugen

Feng Yun 2D: Deorbiting durch Bahnanhebung Weiterlesen »

Vier weitere OHB-Satelliten verstärken Galileo

Europas Navigationssystem wird immer leistungsfähiger. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Vier Navigationssatelliten wurden heute bereit erklärt für den Eintritt in die Konstellation des Europäischen Satellitennavigationssystems Galileo. Grund ist die erfolgreich abgeschlossene Testphase der Satelliten im Weltraum. Die Galileo FOC*-Satelliten waren von der Bremer Satellitenschmiede OHB System AG geliefert und im Juli

Vier weitere OHB-Satelliten verstärken Galileo Weiterlesen »

Gemini-II-Bordcomputer

Ausstellung „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“

50 Jahre nachdem Neil Armstrong und Buzz Aldrin den Mond betraten, widmet sich eine große Ausstellung im Heinz Nixdorf MuseumsForum der Eroberung des Weltraums. Eine Pressemitteilung des Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn. Update: Verlängert bis 06. Januar 2021! Quelle: Heinz Nixdorf MuseumsForum. „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“ nimmt vom 5. Juli 2019 bis zum 5.

Ausstellung „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“ Weiterlesen »

Delta-IV-Heavy-Start am 19. Januar 2019

Delta IV Heavy bringt NROL 71 ins All

Am 19. Januar 2019 brachte eine Delta-IV-Heavy-Rakete von der Luftwaffenbasis Vandenberg in Kalifornien aus einen neuen geheimen Satelliten in den Weltraum. Beim beförderten Satelliten handelt es sich um einen Aufklärungssatelliten für die nationale US-amerikanische Aufklärungsbehörde (NRO), über dessen Funktion von offiziellen Stellen keine Mitteilung gemacht wurde. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Aerojet Rocketdyne, satobs.org,

Delta IV Heavy bringt NROL 71 ins All Weiterlesen »

Nach oben scrollen