Vega Flug VV12 bringt ADM-Aeolus ins All

Beim ersten Flug einer Vega-Rakete im Jahr 2018 brachte Arianespace den Windforschungssatelliten ADM-Aeolus ins All. Der Start für die Europäische Raumfahrtagentur ESA erfolgte am 22. August 2018 vom europäischen Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch-Guayana. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium, CSG, DLR, ESA, SBFI. Gestartet wurde um 18:20 Uhr und 9 Sekunden Ortszeit am […]

Vega Flug VV12 bringt ADM-Aeolus ins All Weiterlesen »

Eutelsat stößt Beteiligung an Eutelsat 25B ab

Eutelsat 25B alias Es’hail 1 befindet sich jetzt im alleinigen Eigentum von Es’hailSat aus Katar. Der vorher in einem Joint-Venture betriebene 2013 gestartete Kommunikationssatellit wird nun ausschließlich als Es’hail 1 in Erscheinung treten. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Arianespace, Astrium, Eutelsat, SS/L. Eutelsat teilte am 9. August 2018 mit, die eigenen Anteile an Eutelsat

Eutelsat stößt Beteiligung an Eutelsat 25B ab Weiterlesen »

And the Winner is … Ein deutscher Raumfahrtpreis!

Was? Warum? Von wem? Für wen? Raumfahrer.net sprach mit einem der Initiatoren des Raumfahrtpreises „Silberner Meridian“, der dieses Jahr zum ersten Mal vergeben wird. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Interview. Raumfahrer.net (RN): Sehr geehrter Herr Drexler, lieber Andreas, wir kennen uns schon etwas länger, daher bleiben wir auch hier beim DU? Andreas Drexler (AD):

And the Winner is … Ein deutscher Raumfahrtpreis! Weiterlesen »

Reschetnjow baut Express-AMU 3 und -AMU 7 für RSCC

Der russische Satellitenbauer Reschetnjow wird für die russische föderale Satellitenkommunikationsgesellschaft (Russian Satellite Communications Company, RSCC) die beiden Kommunikationssatelliten Express-AMU 3 und Express-AMU 7 bauen, gab Reschetnjow am 16. August 2018 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: FAS, Reschetnjow, Roskosmos, Rossvyaz, RSCC. Nach Angaben von Reschetnjow werden beide Satelliten, russische Bezeichnungen Экспресс-АМУ3 und Экспресс-АМУ7, auf

Reschetnjow baut Express-AMU 3 und -AMU 7 für RSCC Weiterlesen »

Wie europäische Raumfahrt funktioniert

Raumfahrt ist nicht nur technologisch faszinierend, als weitgehend staatlich geprägter Sektor ergeben sich auch Einblicke in die politischen Strukturen. Ich sprach mit dem Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung, Thomas Jarzombek MdB, über ihr Verständnis der europäischen Raumfahrtpolitik. Vielleicht könnte man sagen, Raumfahrt ist Geschwindigkeit – auch für die Politik und es muss mehr passieren. Ein

Wie europäische Raumfahrt funktioniert Weiterlesen »

ISRO: GSAT 32 als Ersatz für schweigenden GSAT 6A

Am 12. August 2018 wurde bekannt, dass die indische Weltraumforschungsorganisation (Indian Space Research Organisation, ISRO) GSAT 32 als Ersatz für ihren gescheiterten Kommunikationssatelliten GSAT 6A starten will. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Firstpost, Hindustan Times, Indian Express, India Finance News, ISRO, Raumfahrer.net, The Hindu, VA Online News. GSAT 6A war am 29. März 2018

ISRO: GSAT 32 als Ersatz für schweigenden GSAT 6A Weiterlesen »

IAC 2018: 69. International Astronautical Congress

Nach 2003 findet dieses Jahr erstmals der International Astronautical Congress (IAC) wieder in Bremen statt. Vom 1. bis zum 5. Oktober trifft sich die globale Raumfahrt-Community zum jährlichen Erfahrungsaustausch. Das rekordverdächtige Kongressprogramm und die Ausstellung richten sich an ein professionelles Publikum. Am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober 2018) stehen Messehalle und ausgewählte Veranstaltungen, u.a.

IAC 2018: 69. International Astronautical Congress Weiterlesen »

Japan: SLIM und XARM starten im Finanzjahr 2021

Der Mondlander SLIM und das Röntgenteleskop XARM alias XRISM sollen im japanischen Finanzjahr 2021 gestartet werden. Vorgesehen ist, dass die beiden Raumfahrzeuge aus Japan gemeinsam von einer HII-A-Rakete ins All transportiert werden. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ELS 2018, ESSC/ESF, ISAS, JAXA. Am 9. August 2018 wurde die Entscheidung für einen gemeinsamen Start im

Japan: SLIM und XARM starten im Finanzjahr 2021 Weiterlesen »

ASE-Kongress Toulouse 2017 – Teil 2

Durch die Nachmittagsveranstaltung am 16. Oktober 2017 führte Lionel Suchet, Vize-Generaldirektor der französischen Raumfahrtagentur CNES, der eingangs einige Eckpunkte der französischen Raumfahrtgeschichte nannte, so den Baikonur-Besuch von Charles de Gaulle 1966 und den Raumflug von Jean-Loup Chrétien (Sojus-T 6, Sojus-TM 7 / Sojus-TM 6, STS-86), der bei seiner Mission 1982 der erste Franzose und der

ASE-Kongress Toulouse 2017 – Teil 2 Weiterlesen »

ASE-Kongress Toulouse 2017 – Teil 1

Unter dem Motto “Space is my Future” wurde vom 16. bis 20. Oktober 2017 in Toulouse der 30. Kongress der Association of Space Explorers (ASE) veranstaltet. 98 Personen, die mindestens einen Orbit um die Erde gemacht haben, trafen sich wie jedes Jahr zum Austausch untereinander und um ihre Erfahrungen mit der interessierten Öffentlichkeit zu teilen.

ASE-Kongress Toulouse 2017 – Teil 1 Weiterlesen »

Himmel-Aktuell: Die Perseiden beobachten

Jedes Jahr um diese Zeit sind sie wieder am Himmel zu beobachten, die Perseiden. Ein Sternschnuppenregen, der ohne technische Hilfsmittel in sternklaren Nächten beobachtet werden kann. Dieses Jahr sind die Voraussetzungen für die Beobachtung sogar besonders gut, denn der Höhepunkt der Perseiden fällt dieses Jahr fast genau mit dem Neumond zusammen. Autor: Star-Light. Ursache für

Himmel-Aktuell: Die Perseiden beobachten Weiterlesen »

APStar 6C an Betreiber übergeben

Chinas internationale Vermarkterin von Trägerraketen und Satelliten, die China Great Wall Industry Corporation (CGWIC), teilte am 7. August 2018 mit, dass man zusammen mit dem Betreiber von APStar 6C, der APT Satellite Company Ltd. (APT Satellite), die Übergabe des Satelliten an den Betreiber am gleichen Tag mit einer feierlichen Zeremonie abgeschlossen hat. Ein Beitrag von

APStar 6C an Betreiber übergeben Weiterlesen »

SpaceX bringt Telkom 4 ins All

Telkom 4 ist im All. Noch während der Kommunikationssatellit auf der zweiten Stufe der verwendeten Falcon-9-Rakete unterwegs war, gelang die Landung der ersten Stufe auf einer Seeplattform. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: SpaceX, SS/L, Telkom. Um 5:18 Uhr Weltzeit (UTC) am 7. August 2018 erfolgte das Abheben der zweistufigen Falcon-9-Rakete von SpaceX mit dem

SpaceX bringt Telkom 4 ins All Weiterlesen »

China: Erdbeobachtungssatellit Gaofen 11 gestartet

Der chinesische Erdbeobachtungssatellit Gaofen 11 gelangte am 31. Juli 2018 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Satellitenstartzentrum Taiyuan (Taiyuan Satellite Launch Center, TSLC) aus. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CAST, CCTV, CGTN, Chinadaily, Chinesisches Verteidigungsministerium, CRI, nsfc.gov.cn, n2yo, Spacechina, Xinhua, xiongan.gov.cn. Befördert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch

China: Erdbeobachtungssatellit Gaofen 11 gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen