ISRO: GSAT 32 als Ersatz für schweigenden GSAT 6A

Am 12. August 2018 wurde bekannt, dass die indische Weltraumforschungsorganisation (Indian Space Research Organisation, ISRO) GSAT 32 als Ersatz für ihren gescheiterten Kommunikationssatelliten GSAT 6A starten will. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Firstpost, Hindustan Times, Indian Express, India Finance News, ISRO, Raumfahrer.net, The Hindu, VA Online News. GSAT 6A war am 29. März 2018 […]

ISRO: GSAT 32 als Ersatz für schweigenden GSAT 6A Weiterlesen »

IAC 2018: 69. International Astronautical Congress

Nach 2003 findet dieses Jahr erstmals der International Astronautical Congress (IAC) wieder in Bremen statt. Vom 1. bis zum 5. Oktober trifft sich die globale Raumfahrt-Community zum jährlichen Erfahrungsaustausch. Das rekordverdächtige Kongressprogramm und die Ausstellung richten sich an ein professionelles Publikum. Am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober 2018) stehen Messehalle und ausgewählte Veranstaltungen, u.a.

IAC 2018: 69. International Astronautical Congress Weiterlesen »

Japan: SLIM und XARM starten im Finanzjahr 2021

Der Mondlander SLIM und das Röntgenteleskop XARM alias XRISM sollen im japanischen Finanzjahr 2021 gestartet werden. Vorgesehen ist, dass die beiden Raumfahrzeuge aus Japan gemeinsam von einer HII-A-Rakete ins All transportiert werden. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ELS 2018, ESSC/ESF, ISAS, JAXA. Am 9. August 2018 wurde die Entscheidung für einen gemeinsamen Start im

Japan: SLIM und XARM starten im Finanzjahr 2021 Weiterlesen »

ASE-Kongress Toulouse 2017 – Teil 2

Durch die Nachmittagsveranstaltung am 16. Oktober 2017 führte Lionel Suchet, Vize-Generaldirektor der französischen Raumfahrtagentur CNES, der eingangs einige Eckpunkte der französischen Raumfahrtgeschichte nannte, so den Baikonur-Besuch von Charles de Gaulle 1966 und den Raumflug von Jean-Loup Chrétien (Sojus-T 6, Sojus-TM 7 / Sojus-TM 6, STS-86), der bei seiner Mission 1982 der erste Franzose und der

ASE-Kongress Toulouse 2017 – Teil 2 Weiterlesen »

ASE-Kongress Toulouse 2017 – Teil 1

Unter dem Motto “Space is my Future” wurde vom 16. bis 20. Oktober 2017 in Toulouse der 30. Kongress der Association of Space Explorers (ASE) veranstaltet. 98 Personen, die mindestens einen Orbit um die Erde gemacht haben, trafen sich wie jedes Jahr zum Austausch untereinander und um ihre Erfahrungen mit der interessierten Öffentlichkeit zu teilen.

ASE-Kongress Toulouse 2017 – Teil 1 Weiterlesen »

Himmel-Aktuell: Die Perseiden beobachten

Jedes Jahr um diese Zeit sind sie wieder am Himmel zu beobachten, die Perseiden. Ein Sternschnuppenregen, der ohne technische Hilfsmittel in sternklaren Nächten beobachtet werden kann. Dieses Jahr sind die Voraussetzungen für die Beobachtung sogar besonders gut, denn der Höhepunkt der Perseiden fällt dieses Jahr fast genau mit dem Neumond zusammen. Autor: Star-Light. Ursache für

Himmel-Aktuell: Die Perseiden beobachten Weiterlesen »

APStar 6C an Betreiber übergeben

Chinas internationale Vermarkterin von Trägerraketen und Satelliten, die China Great Wall Industry Corporation (CGWIC), teilte am 7. August 2018 mit, dass man zusammen mit dem Betreiber von APStar 6C, der APT Satellite Company Ltd. (APT Satellite), die Übergabe des Satelliten an den Betreiber am gleichen Tag mit einer feierlichen Zeremonie abgeschlossen hat. Ein Beitrag von

APStar 6C an Betreiber übergeben Weiterlesen »

SpaceX bringt Telkom 4 ins All

Telkom 4 ist im All. Noch während der Kommunikationssatellit auf der zweiten Stufe der verwendeten Falcon-9-Rakete unterwegs war, gelang die Landung der ersten Stufe auf einer Seeplattform. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: SpaceX, SS/L, Telkom. Um 5:18 Uhr Weltzeit (UTC) am 7. August 2018 erfolgte das Abheben der zweistufigen Falcon-9-Rakete von SpaceX mit dem

SpaceX bringt Telkom 4 ins All Weiterlesen »

China: Erdbeobachtungssatellit Gaofen 11 gestartet

Der chinesische Erdbeobachtungssatellit Gaofen 11 gelangte am 31. Juli 2018 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Satellitenstartzentrum Taiyuan (Taiyuan Satellite Launch Center, TSLC) aus. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CAST, CCTV, CGTN, Chinadaily, Chinesisches Verteidigungsministerium, CRI, nsfc.gov.cn, n2yo, Spacechina, Xinhua, xiongan.gov.cn. Befördert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch

China: Erdbeobachtungssatellit Gaofen 11 gestartet Weiterlesen »

Neues Startdatum für GSAT 11

Für den großen indischen Kommunikationssatelliten GSAT 11 gibt es einen neuen Starttermin. Nach Problemen mit dem Stromversorgungssystem von GSAT 6A im All war GSAT 11 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch Guayana nach Indien zurücktransportiert worden, um ihn dort umfangreichen Überprüfungen zu unterziehen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: The Times of India. Nach einer

Neues Startdatum für GSAT 11 Weiterlesen »

Chandrayaan 2: Lander braucht Re-Design

Anfang August 2018 wurde bekannt, dass sich die indische Mondmission Chandrayaan 2 weiter verzögern wird. Grund dafür sind erforderliche Entwurfsänderungen am Lander. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ISRO, NDTV, PTI, The Week, Times of Islamabad, Varta Mitra. Die Triebwerke des von der Indischen Weltraumforschungsorganisation (Indian Space Research Organisation, ISRO) zur Verwendung vorgesehenen Mondlanders verursachen

Chandrayaan 2: Lander braucht Re-Design Weiterlesen »

Russland: Sojus-Start mit GloNaSS-M 756

Am 16. Juni 2018 startete von Plessezk im Norden Russlands eine Rakete von Typ Sojus-2.1b mit einem Navigationssatelliten an Bord. Letzterer wurde nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums auf der vorgesehenen Erdumlaufbahn ausgesetzt und mit der Tarnbezeichnung Kosmos 2.527 versehen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: glonass-iac.ru, Reschetnjow, Roskosmos, Russisches Verteidigungsministerium, ZSKB Progress. Der Start der

Russland: Sojus-Start mit GloNaSS-M 756 Weiterlesen »

JAXA

Japan: Neuer Radar-Aufklärer IGS Radar 6 im All

Am 12. Juni 2018 gelangte ein weiterer japanischer militärischer Aufklärungssatellit ins All. Mutmaßlich ist der Satellit mit einem aktiven Radar ausgerüstet. Bezeichnet wird das neue Raumfahrzeug als IGS Radar 6. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: JAXA, Mitsubishi Heavy Industries, Ltd., NHK, The Japan Times. Das IGS-Programm … … verfügt seit 2003 über Satelliten zur

Japan: Neuer Radar-Aufklärer IGS Radar 6 im All Weiterlesen »

Japan: Navsat QZS 3 hat L5S-Problem

Die japanischen Navigationssatelliten der QZSS genannten, als Ergänzung des US-amerikanischen GPS gedachten, Konstellation senden derzeit keine L5S- bzw. L5-SBAS-Signale. Grund dafür ist eine Anomalie an Bord des Raumfahrzeugs QZS 3, die derzeit untersucht wird. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Cabinet Office, Government of Japan, National Space Policy Secretariat, JAXA. QZSS steht für Quasi-Zenith Satellite

Japan: Navsat QZS 3 hat L5S-Problem Weiterlesen »

APStar 6 mit Problemen, APStar 6C hilft

Der seit 2005 um die Erde kreisende Kommunikationssatellit APStar 6 hat Probleme mit seinem Stromversorgungssystem. Der erst am 3. Mai 2018 gestartete Nachfolger APStar 6C ist deshalb schon im kommerziellen Einsatz. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: APT Satellite Holdings Ltd.. APStar 6 und APStar 6C sind Raumfahrzeuge, die vom Kommunikationssatellitenbetreiber APT Satellite Company Ltd.

APStar 6 mit Problemen, APStar 6C hilft Weiterlesen »

Nach oben scrollen