Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Februar

01.02.2003 Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre bricht die US-Raumfähre Columbia auseinander, wobei alle sieben Besatzungsmitglieder ums Leben kamen. Bild 02.02.1106 Der Große Komet von 1106 (X/1106 C1) erscheint am Himmel. Der Komet, ein Mitglied der Kreutz-Gruppe kann bis Mitte März des gleichen Jahres in Fernost und Europa beobachtet werden. 02.02.1964 Die US-Mondsonde Ranger 6 schlägt […]

Historischer Kalender Februar Weiterlesen »

Endeavour-Countdown läuft

Seit 8 Uhr läuft der Countdown der Mission STS 130. Diese steht unter dem offiziellen Motto: Zimmer mit Ausblick (Room with a view). Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Das Zimmer ist das in Italien unter der Leitung von Thales Alenia Spazio gefertigte dritte Knotenmodul des US-basierten Teils der Internationalen Raumstation. Dabei handelt es

Endeavour-Countdown läuft Weiterlesen »

Kollisionswolke statt Kometenschweif

Im Asteroidengürtel erschien Anfang Januar ein längliches unscharfes Objekt, einem Kometenschweif nicht unähnlich. Kometen können hier kaum auftreten: Eine gestochen scharfe Aufnahme des Hubble-Teleskops zeigte nun, dass es erstmalig gelang, die Auswirkungen einer Kollision im Asteroidengürtel zu beobachten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, Universetoday. Vertont von Peter Rittinger. Am 6. Januar vermeldete das

Kollisionswolke statt Kometenschweif Weiterlesen »

Cassinis Mission erneut verlängert

Am 3. Februar 2010 teilte die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA mit, dass die Mission der Sonde Cassini bis 2017 verlängert werden soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die am 15. Oktober 1997 gestartete Sonde untersucht den Planeten Saturn und dessen Monde. Mitte 2004 erreichte die Sonde Saturn und liefert seither

Cassinis Mission erneut verlängert Weiterlesen »

Komet Schwassmann-Wachmann 1 im Ausbruch

Spanische Astronomen berichten von einem massiven Ausbruch des Kometen 29P/Schwassmann-Wachmann. Auf aktuellen Fotoaufnahmen erscheint der Komet dabei ungewöhnlich sternförmig mit einer fotografischen Helligkeit von ca. 11.5 Magnitude. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Astronomers Telegram, Kronk’s Cometography, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Der kurzperiodische Komet 29P/Schwassmann-Wachmann, auch bekannt unter der Bezeichnung Schwassmann-Wachmann 1, wurde am

Komet Schwassmann-Wachmann 1 im Ausbruch Weiterlesen »

Intelsat 4 ausgefallen

Der Kommunikationssatellit Intelsat 4 ist am 1. Feburar 2010 ausgefallen, teile die Intelsat S.A. aus Luxembourg am gleichen Tag mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Intelsat S.A., Harland/Lorenz: Space Systems Failures. Intelsat 4 versagte gegen 01:28 MEZ am 1. Ferbuar, Intelsat und der Hersteller des Trabanten, Boeing, untersuchen den den Vorfall. Mit seinen

Intelsat 4 ausgefallen Weiterlesen »

Mars Express und das Sirenum Fossae

Am 6. Februar 2009 bildete die hochauflösende HRSC-Kamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 6.547 einen Bereich der Region Sirenum Fossae auf dem Mars ab. Aus einer Höhe von 700 Kilometern erreichte die Kamera dabei eine Auflösung von etwa 29 Metern pro Pixel. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU

Mars Express und das Sirenum Fossae Weiterlesen »

Cassini fotografiert Prometheus

Der Saturnsonde Cassini ist auf ihrer Reise um den Ringplaneten Saturn in der vergangenen Woche ein aussagekräftiges Bild des kleinen Mondes Prometheus gelungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Saturndaily. Der an seiner weitesten Stelle 86 Kilometer messende, unförmige und von Pockennarben übersäte Saturnmond Prometheus umläuft den Gasplaneten in etwa 139.400 Kilometern Abstand und wurde

Cassini fotografiert Prometheus Weiterlesen »

Progress-M 04M auf dem Weg zur ISS

Um 4:45 Uhr MEZ am 03. Februar 2010 startete das automatische Versorgungsschiff Progress-M 04M von Baikonur in Kasachstan aus zur Internationalen Raumstation. An Bord sind 2.686 Kilogramm Nachschub. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Der Start erfolgte von der Rampe Nr. 1. Das Versorgungsschiff, das von der NASA auch als Progress 36P bezeichnet

Progress-M 04M auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Obama lenkt NASA in neue Richtung

Nach monatelangen Diskussionen und Spekulationen über den weiteren Kurs der bemannten Raumfahrt in den USA zeichnet sich nun mit der Veröffentlichung des NASA-Budgets für das Haushaltsjahr 2011 eine neue Richtung ab. Das bisherige Constellation-Programm zur bemannten Erforschung des Mondes ist damit Geschichte. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: nasa.gov, whitehouse.gov. Nach dem tödlichen Unglück des

Obama lenkt NASA in neue Richtung Weiterlesen »

Cryosat 2 in Kasachstan operiert

Die Startvorbereitungen des europäischen Erdbeobachtungssatelliten Cryosat 2 in Baikonur laufen. Dabei können durchaus Überraschungen auftreten, wie die europäische Weltraumagentur ESA am 29. Januar 2010 berichtete. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Bei den Vorbereitungen des Satelliten musste man die Hilfe einer ortsansässigen Medizinerin in Anspruch nehmen, um ein Problem mit einer Sendeantenne zu lösen.

Cryosat 2 in Kasachstan operiert Weiterlesen »

Sternenhimmel im Februar 2010

Der Februar ist der zweite Monat des römischen Kalenders. Er wurde nach dem römischen Reinigungsfest Februa benannt. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: eigene Daten. Vertont von Peter Rittinger. Auch im Februar ist der Nachthimmel noch winterlich und lang, die Nacht beginnt am Monatsanfang gegen 18.30 Uhr, zur Monatsmitte gegen 19.15 Uhr und am

Sternenhimmel im Februar 2010 Weiterlesen »

Sterneköche in der Gerüchteküche

Nach der Rede des US-Präsidenten Barack Obama und vor den Verlautbarungen des NASA-Chefs Bolden am Montag kochen die Gerüchte allerorten auf großer Flamme. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, HSF-Comitee, Raumcon, aktuelle Nachrichtenmeldungen. Zum Einen soll der komplizierten wirtschaftlichen Lage entsprochen werden, zum anderen stehen aber auch technologische Führung und eine große Zahl wichtiger

Sterneköche in der Gerüchteküche Weiterlesen »

Amateurastronomen entdecken Nova U Scorpii zuerst

Um 6 Uhr Ortszeit des 28. Januar 2010 entdeckte die Amateurastronomin Dr. Barbara Harris, wenig später bestätigt durch Shawn Dvorak in Florida unanbhängig voneinander die Sternenexplosion mit einer Magnitude von maximal 8,05. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: American Association of Variable Star Observers. Bei U Scorpii handelt es sich um eine sogenannte wiederkehrende oder

Amateurastronomen entdecken Nova U Scorpii zuerst Weiterlesen »

Asiasat 2 heißt jetzt Amos 5i

Der Kommunikationssatellit Asiasat 2 wird seit Ende Januar 2010 von Spacecom aus Israel unter der neuen Bezeichnung Amos 5i an einer Position über Afrika betrieben, teilten Asiasat und Spacecom am 28. Januar 2010 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Asiasat, Spacecom. Mit 24 C-Band- und 9 Ku-Band-Transpondern wird Amos 5i an seiner Position bei

Asiasat 2 heißt jetzt Amos 5i Weiterlesen »

Nach oben scrollen