Kleinster Exoplanet so groß wie die Erde?

Der bisher masseärmste Exoplanet mit der Bezeichnung MOA‐2007‐BLG‐192-b ist möglicherweise wesentlich leichter als bisher angenommen. Damit wäre er der erste bekannte Exoplanet, der eine der Erde vergleichbare Masse hätte. Update: Diese Meldung wurde inzwischen widerrufen; demnach handelte es sich um eine Fehlinterpretation. Ein Beitrag von Timo Lange und Michael Johne. Quelle: exoplanet.eu, newscientist.com. Neue Analysen […]

Kleinster Exoplanet so groß wie die Erde? Weiterlesen »

NROL 26 gestartet

Heute Nacht wurde der Satellit NROL 26 mit einer Delta 4 Heavy im Auftrage des National Reconnaissance Office der USA von Cape Canaveral aus gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon, SatObs, Wikipedia. Der Start wurde von der United Launch Alliance (ULA) vorgenommen und bis zum Abwerfen der Nutzlastverkleidung im Internet übertragen. Nutzlast

NROL 26 gestartet Weiterlesen »

Kurzmeldungen aus der indischen Raumfahrt

Indien verfügt über Fotos der gesamten Mondoberfläche, nach eigenen Angaben als einziges Land der Erde. Außerdem wurde eine Fabrik zur Produktion von 200 Tonnen schweren Feststoffraketen offiziell übergeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: The Economic Times India, The Hindu. Die erste indische Mondsonde, Chandrayaan 1, hat mittlerweile mehr als 40.000 Bilder der Mondoberfläche mit

Kurzmeldungen aus der indischen Raumfahrt Weiterlesen »

Astra 5a wird nach Ausfall stillgelegt

Am 16. Januar 2009 gab das Luxemburger Unternehmen SES Astra bekannt, dass der Kommunikationssatellit Astra 5a nach einem nicht näher spezifizierten technischen Defekt seine Mission beendet hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES Astra, Raumcon. Astra 5a war als Sirius 2 am 12. November 1997 auf einer Ariane-44L-Rakete zusammen mit Cakrawarta 1 von Kourou

Astra 5a wird nach Ausfall stillgelegt Weiterlesen »

Entstehung massiver Sterne simuliert

Wissenschaftler des Lawrence Livermore National Laboratory sowie der kalifornischen Universitäten in Santa Cruz und Berkeley haben in einer aufwändigen 3-D-Computersimulation eine Möglichkeit gefunden, die Entstehung massiver Sterne zu erklären. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Lawrence Livermore National Laboratory. Bisherige Modellrechnungen ergaben eine Obergrenze der konventionellen Sternentstehung bei etwa 40 Sonnenmassen. Eine riesige interstellare Gaswolke

Entstehung massiver Sterne simuliert Weiterlesen »

Start von Tacsat 3 wird wieder verschoben

Der eigentlich für Ende Januar geplante Start von Tacsat 3 muss erneut verschoben werden, weil Reparaturen an der Avionik des US-amerikanischen Satelliten vorgenommen werden müssen, gab die US-amerikanische Luftwaffe am 13. Januar 2009 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USAF, NASA. Ein Startaufschub erfolgte bereits Ende Oktober 2008, als es Probleme mit einem Sternensensor

Start von Tacsat 3 wird wieder verschoben Weiterlesen »

Planetspace protestiert gegen CRS-Vergabe

Planetspace erhebt Einspruch gegen die Vergabe des Frachtversorgungsauftrages für die ISS ab 2011 an SpaceX und Orbital Sciences. Obwohl ihr Konzept eine höhere Bewertung als das Konzept von Orbital bekommen hatte, wurde die zweite Hälfte des Auftrags an Orbital vergeben. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Nasaspaceflight.com. Am 21. Dezember hat die NASA den CRS-Auftrag

Planetspace protestiert gegen CRS-Vergabe Weiterlesen »

Planetenatmosphären erstmals erdgebunden nachgewiesen

Zwei wissenschaftlichen Teams ist es unabhängig voneinander erstmals gelungen, mit erdgebundenen Beobachtungen Atmosphären bei den fernen Exoplaneten OGLE-TR-56 b und TrES-3 b nachzuweisen. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: SPACE.com / ePrint-Service: arXiv.org. Bisher wurden Entdeckungen und anschließende Untersuchungen von fernen Planetenatmosphären ausschließlich mit den Weltraumteleskopen Spitzer und Hubble vorgenommen. Nun haben es aber gleich

Planetenatmosphären erstmals erdgebunden nachgewiesen Weiterlesen »

ISS-Bahn angehoben

Mit den Triebwerken des russischen Servicemoduls Swesda wurde gestern die Bahn der Internationalen Raumstation angehoben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Dies dient der Vorbereitung auf die Ankunft der ersten Raumfahrzeuge Mitte Februar. Dem unbemannten Transportraumschiff Progress-M 66, das am 10. Februar starten und zwei Tage später andocken soll folgt die Discovery, deren Start

ISS-Bahn angehoben Weiterlesen »

Neues Triebwerk für weiche Mondlandung

Das sogenannte CECE-Triebwerk (Common Extensible Cryogenic Engine) hat heute seinen dritten Test erfolgreich absolviert. Es soll die kommenden amerikanischen Landefähren auf Mond und Mars durch seinen regelbaren Schub kontrollierter und weicher absetzen. Ein Beitrag von ioanniskoukouliatas. Quelle: NASA. Seine aus flüssigem Sauerstoff/Wasserstoff gewonnene maximale Schubkraft von rund 7 Tonnen wurde bei dem Test von 104%

Neues Triebwerk für weiche Mondlandung Weiterlesen »

Boeing ändert Programmierung von UFO 11

Am 7. Januar 2009 gab Boeing bekannt, dass es dem Unternehmen gelungen sei, die Kapazität des militärischen Kommunikationssatelliten UFO 11 im Orbit sechs Jahre nach seinem Start um dreißig Prozent zu steigern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Lockheed Martin, NASA. Die Vereinbarung zum Bau des auf dem Hughes HS-601-Bus basierenden Satelliten UFO 11

Boeing ändert Programmierung von UFO 11 Weiterlesen »

Weiteres mögliches Baumaterial vom Mond

Studenten des Virginia Polytechnic Institute and State University in Blacksburg (USA) haben aus einem simulierten Mondregolith feste Ziegel hergestellt, die sich als Baumaterial auf dem Mond eignen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Popular Mechanics. Die Studenten der Virginia Tech unter der Leitung von Professor Kathryn Logan verwendeten ein Material, welches Mondregolith recht nahe kommt,

Weiteres mögliches Baumaterial vom Mond Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

HD 173416 b – der 1. japanisch-chinesische Exoplanet

Japanische und chinesische Astronomen haben in Zusammenarbeit ihren ersten Exoplaneten entdeckt: HD 173416 b. Ein Beitrag von michaeljohne. Quelle: Extrasolar Planets Encyclopaedia. HD 173416 b ist 2,7 Jupitermassen schwer, 1,16 Astronomische Einheiten (AE) vom Zentralstern entfernt, umläuft ihn in 323,6 Tagen und weist eine numerische Bahnexzentrizität von 0,21 auf. Entdeckt wurde dieser Exoplanet mit den

HD 173416 b – der 1. japanisch-chinesische Exoplanet Weiterlesen »

Falcon 9 Jungfernflug für Sommer geplant

Das Jahr 2009 wird für die amerikanische Firma SpaceX besonders wichtig. Neben weiteren drei geplanten Falcon-1-Starts im Frühjahr, Sommer und Herbst, steht im Sommer der Jungfernflug der deutlich größeren Falcon 9 an und eventuell der erste Testflug der unbemannten Kapsel Dragon. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Falcon 9 Jungfernflug Nach dem ersten gelungenen

Falcon 9 Jungfernflug für Sommer geplant Weiterlesen »

Mögliche Erklärung für Marslandschaften

In den letzten Tagen kursierten einige Erklärungsversuche zu wandernden Steinen auf dem Marsboden, die sich regelmäßig anordnen würden. Eine davon ist recht glaubhaft. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Planetary Society, NASA/JPL. Auf der Erde gibt es Berge und Gebirge. Erosion führt zu deren Zerfall und die Schwerkraft sorgt für Steinschläge, es gibt dadurch Anhäufungen

Mögliche Erklärung für Marslandschaften Weiterlesen »

Nach oben scrollen