Deutschland beteiligt sich am ESA-Programm Aurora

Deutschland wird sich mit zunächst 3 Mio. Euro am europäischen „Aurora“-Programm beteiligen. Kernstück dieses Programms ist die geplante Marsrover-Mission ExoMars. Eine Information des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Deutschland wird sich verstärkt an der europäischen Weltraum-Exploration beteiligen. Das hat letzte Woche der ESA-Programmrat Aurora in Paris bestätigt. Mit seinem Vorstoß möchte […]

Deutschland beteiligt sich am ESA-Programm Aurora Weiterlesen »

Staubscheibe für immer ohne Planeten?

Jede Regel hat ihre Ausnahme. Eine Regel der Astronomie, belegt durch zahlreiche Beobachtungen, besagt, dass Staubscheiben um neugeborene Sterne nach einigen Millionen Jahren verschwinden, wahrscheinlich weil sich aus dem Material Planeten gebildet haben. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Harvard-Smithsonian Centre for Astrophysics. Astronomen haben eine erste Ausnahme zu dieser Regel gefunden – eine 25

Staubscheibe für immer ohne Planeten? Weiterlesen »

MOST: Ein Kleiner ganz groß!

Kanada’s erstes Weltraumteleskop, MOST, sah für Minuten in die Helligkeit eines nahe gelegenen Sternes. Jaymie Matthew, von der Universität von British Columbia, erklärt in seinem Gespräch, dass MOST die Wissenschaftler mit einem einzigartigen Blickwinkel versorgen kann, wie Welten mit deren Sternen interagieren können. Ein Beitrag von Fabian Padrta. Quelle: UniverseToday. Dieses MOST (MOST bedeutet Microvariability

MOST: Ein Kleiner ganz groß! Weiterlesen »

Nur noch 15 Shuttle-Flüge?

Nach Informationen der Webseite nasawatch.com gibt es von Seiten des Weißen Hauses Pläne, die Anzahl der Shuttle-Flüge bis zur Einstellung des gesamten Programms im Jahr 2010 auf 15 zu begrenzen. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: NASA, nasawatch.com. Ein interner Bericht empfiehlt, die Anzahl der noch zu fliegenden Shuttle-Missionen drastisch zu reduzieren. Ursprünglich hatte die

Nur noch 15 Shuttle-Flüge? Weiterlesen »

Drei Teleskope in Zusammenarbeit

Ein internationales Astronomenteam hat mittels drei hochmodernen Teleskopen einen versteckten Neutronenstern gefunden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday/ESA. Mit an der Suchaktion waren ESA`s INTEGRAL und die beiden NASA Teleskope SWIFT und Rossi beteiligt. Der Stern, der IGR J16283-4838 genannt wird, ist Teil eines Doppelsternsystem, welches von dichten Schichten aus Staub versteckt war. Aufgrund

Drei Teleskope in Zusammenarbeit Weiterlesen »

Seit über 30 Jahren kein Besuch

In der Apollo-Ära wurden viele verwendete Geräte einfach auf den Mond zurückgelassen, als die Astronauten wieder auf die Erde zurückkehrten. Autor: Martin Ollrom. Seither gibt es viele Verschwörungstheorien rund um diese Ära, speziell um die Mondlandung. Manche meinen, die Bilder wurden in einen riesigen Studio gedreht, während sich die Raumfahrtfangemeinde an die Chance klammert, dass

Seit über 30 Jahren kein Besuch Weiterlesen »

Warum wir auf den Start warten müssen

Das Sensorproblem der Discovery erweist sich als überraschend hartnäckig. Mehr zu der Aufgabe dieser Sensoren, ihrer Geschichte, und wie es jetzt weiter geht. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. 24 Treibstoffsensoren werden im externen Tank des Space Shuttle verwendet: 12 in der Sauerstoff- und 12 in der Wasserstoffsektion. Acht davon messen die Menge

Warum wir auf den Start warten müssen Weiterlesen »

Erster Planet unter drei Sonnen entdeckt

Ein extrasolarer Planet der Jupiter-Klasse wurde unter drei Sonnen in der Cygnus Konstellation etwa 149 Lichtjahre von der Erde entfernt entdeckt. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceref. Maciej Konacki, ein Planetenwissenschaftler, berichtete in der Ausgabe von der Fachzeitschrift Nature am 14. Juli über diese spektakuläre Beobachtung. Der Planet der Jupiter-Klasse umkreist den Hauptstern des

Erster Planet unter drei Sonnen entdeckt Weiterlesen »

Shenzhou 6- Start für Oktober geplant

Nach dem erfolgreichen Raumflug von Shenzhou 5 vor zwei Jahren plant die chinesische Raumfahrtbehörde nun für Oktober mit Shenzhou 6 die zweite bemannte Raumfahrtmission. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceflight Now. Am 15. Oktober 2003 demonstrierte die CNSA (China National Space Administration) mit dem erfolgreichen bemannten Raumflug von Shenzhou 5 der ganzen Welt den

Shenzhou 6- Start für Oktober geplant Weiterlesen »

Superwinde in entfernten Galaxien

Astronomen haben eine massive Explosion in einer Galaxie beobachtet und den, dadurch ausgelösten, Superwind entdeckt. Die Galaxie ist etwa 11.5 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Diese Explosion löste Schockwellen und Superwinde in ihrer näheren Umgebung aus. Solche Explosionen sind keine Seltenheiten und können in jeder Galaxie passieren,

Superwinde in entfernten Galaxien Weiterlesen »

Discovery bleibt am Boden

Nachdem wir bereits berichtet haben, dass der Shuttle-Start gefährdet ist, dachten wir zunächst, das größte Problem sei das Wetter. Nun hat sich gezeigt, dass, wie schon so oft, die Technik einen Shuttle-Start verhinderte. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Michael Stein. Quelle: NASA/SpaceFlightNow/Raumfahrer.net. Alles schien glatt zu gehen. Alle freuten sich auf einen hervorragenden Raumfahrt-Abend

Discovery bleibt am Boden Weiterlesen »

Space Shuttle Discovery vor dem Start

Die NASA bereitet sich auf die Rückkehr zum Flugbetrieb ihrer Shuttles vor. Der geht aber nur noch einige Jahre. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA / Eigene Recherche. Leichte Wolken treiben über das „Launch Pad 39B“, auf das vor einigen Stunden die Discovery gerollt worden war. Der Orbiter sieht äußerlich der Columbia sehr ähnlich,

Space Shuttle Discovery vor dem Start Weiterlesen »

Cassini hat Hyperion im Visier

Zwei neue Aufnahmen der amerikanisch-europäischen Sonde Cassini des Mondes Hyperion sind die besten Bilder, die bisher von diesem kartoffelförmigem Eisklotz gemacht wurden. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Die gestern veröffentlichten Aufnahmen wurden während der ersten Annäherung der Raumsonde an Hyperion zwischen dem 9. und 11. Juni gemacht. Hyperion ist eindeutig nicht rund. Seine

Cassini hat Hyperion im Visier Weiterlesen »

STS 114 – Aktueller Status

Lesen Sie hier zeitnah alle Informationen über Start und Landung der Discovery…. Quelle: NASA. Heute, den 8. August 2005 soll die Discovery ihre 13-tägige Reise mit dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre beenden. Wir hoffen, dass die Discovery heil auf die Erde zurückkommt und nicht eine ähnliche Tragödie geschieht wie im Februar 2003, als die Columbia

STS 114 – Aktueller Status Weiterlesen »

Lebensdetektor für ExoMars besteht Atacama-Tests

Letzten Monat wurden entscheidende Tests mit einem Aminosäuren-Analysator für den geplanten europäischen ExoMars-Rover erfolgreich abgeschlossen. Das Gerät ist bis zu tausendmal empfindlicher als bisherige Analysatoren. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: UC Berkeley. Die trockene, staubige, baumlose Weite der Atacama-Wüste in Chile ist der lebloseste, oder besser gesagt: lebens-loseste Ort auf Erden – und das

Lebensdetektor für ExoMars besteht Atacama-Tests Weiterlesen »

Nach oben scrollen