Raumsonden-Index: J bis L

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Forschungssonden und -satelliten der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste soll alle wesentlichen Raumfahrtmissionen erwähnen und wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Einträge auf dieser Seite: Jason 1 Start: 7. Dezember 2001 Betreiber: NASA Missionsziele:Jason 1 soll den Wasserkreislauf der Erde überprüfen. Er wird auch für El Nino […]

Raumsonden-Index: J bis L Weiterlesen »

Raketen-Index: China

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Raketenprojekte der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Chinas Raumfahrt Die Sonderseite von Raumfahrer.net zur chinesischen Raumfahrt. Langer Marsch 1 Sie wurde Chinas erste Trägerrakete: die Langer Marsch 1 machte das Reich der Mitte zur fünften Raumfahrtnation. Feng Bao 1 Sie war

Raketen-Index: China Weiterlesen »

Interstellarer Hurrikan

Fotos von erdgebundenen Teleskopen und von solchen im Erdorbit wurden kombiniert und verglichen. Dabei wurde ein „kosmischer Hurrikan“ beobachtet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Der „Hurrikan“ ist die rotierende Galaxie 82. Sie dreht sich mit bis zu einer Million Kilometer pro Stunde. Die Galaxie M82 ist etwa 10 Millionen Lichtjahre von unserer, der

Interstellarer Hurrikan Weiterlesen »

Mars Odyssey: Großes Jubiläum

Heute hatte der Mars-Orbiter Odyssey ein großes Jubiläum: Sie umkreiste den Mars-Orbit bereits zum 10.000-sten mal. Ein Beitrag von romanpolak. Quelle: NASA. An diesem Sonntag um 02:29 Uhr (MESZ) umkreist die Raumsonde Mars Odyssey den roten Planeten zum 10.000-sten mal. Für die NASA ist es ein Meilenstein in ihrer Geschichte. „Die Daten, die Mars Odyssey bis

Mars Odyssey: Großes Jubiläum Weiterlesen »

Columbia: Trümmer für die Forschung

Die ersten Stücke der Columbia sind zu einer unabhängigen Agentur gebracht worden, um sie zur Forschung zu verwenden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die Trümmer sind zurzeit auf den Weg vom Kennedy Space Center in Florida zur Aerospace Corporation in Kalifornien. Die Agentur will sich hauptsächlich um das Manövriersystem und den Hauptantriebstank kümmern

Columbia: Trümmer für die Forschung Weiterlesen »

Beagle 2: Lektion gelernt

ESA und BNSC sprachen mit der Unfallkommisson über begangene Fehler und wie man sie bei zukünftigen Missionen verhindern möchte. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: ESA. Am 24. Mai möchte die Europäische Weltraumagentur (ESA) und die British National Space Centre (BNSC) eine Pressekonferenz mit den Medien halten und vortragen, was aus dem Gespräch mit der

Beagle 2: Lektion gelernt Weiterlesen »

Raumsonden-Index: G bis I

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Forschungssonden und -satelliten der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste soll alle wesentlichen Raumfahrtmissionen erwähnen und wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Einträge auf dieser Seite: GALEX (Galaxy Evolution Explorer) Start: 28. Apirl 2003 Betreiber: NASA Missionsziele:GALEX untersucht das Universum im Ultravioletten (UV)-Bereich. Status: im Einsatz Einsatzort: Erdorbit

Raumsonden-Index: G bis I Weiterlesen »

Raumsonden-Index: D bis F

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Forschungssonden und -satelliten der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste soll alle wesentlichen Raumfahrtmissionen erwähnen und wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Einträge auf dieser Seite: Dawn Voraussichtlicher Start: Juli 2007 Betreiber: NASA Missionsziele:Die Sonde Dawn wird die beiden Asteroiden Ceres und Vesta als Ziel haben. Die beiden

Raumsonden-Index: D bis F Weiterlesen »

Raketen-Index: Russland

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Raketenprojekte der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion R-7 Die R-7 bildete die Grundlage für die ersten sowjetischen Träger. Ihre Nachfahren sind bis heute essentieller Bestandteil der russischen Raumfahrt und starten noch heute Kosmonauten ins Weltall. R-7 Sputnik Luna / Wostok Molnija

Raketen-Index: Russland Weiterlesen »

Unser Sonnensystem entstand im Chaos

Die Geburt unseres Sonnensystems erfolgte – anders als bisher angenommen – wahrscheinlich durch eine Sternenexplosion. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: Space.com. Bis jetzt glaubte man, dass unsere Sonne, ihre Planeten und ihre Asteroidengürtel vor 4,5 Milliarden Jahren in einer kühlen Region in unserer Galaxie durch Zusammenballung von Gas und Staub zur Welt kam. Nun

Unser Sonnensystem entstand im Chaos Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Beitritt der Russen zur ESA?

Es ist noch nicht offiziell, aber ein Beitritt der Russischen Raumfahrtbehörde zur ESA wird immer wahrscheinlicher. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: russland.ru / Spiegel-Online. Die russische Raumfahrtbehörde (RSA) strebt einen Beitritt zur europäischen Raumfahrtagentur ESA an. Jedoch wolle sie nur als gleichberechtigtes Vollmitglied aufgenommen werden, nicht als assoziiertes Mitglied mit begrenzten Vollmächten, teilte Behördenchef

Beitritt der Russen zur ESA? Weiterlesen »

Nach oben scrollen