SSAF-9R

Alle Infos zur SSAF-9R Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: Docking and Stowage Module (DSM) Nutzlastbeschreibung:Das russische DSM soll aus einer Ersatzhülle des Control Module „Sarja“ entwickelt werden. Seine Ankopplung soll an den Nadir Kopplungsstutzen des Kontrollmoduls erfolgen. Es soll 5,6 Tonnen Treibstoff zur Raumstation transportieren, der durch die Treibstoffleitungen des Nadir Kopplungsstutzen in […]

SSAF-9R Weiterlesen »

SSAF-19A

Alle Informationen zur SSAF-19A Mission. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: MPLM Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff MPLM Startfahrzeug: Space Shuttle Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: vom KSC in den USA Ankopplung: Aussteige: Abkopplung: Kopplungsdauer: Landung: auf dem KSC in den USA Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

SSAF-19A Weiterlesen »

SSAF-9A.1

Alle Inforamtionen zum SSAF-9A.1 Aufbauflug. Ein Beitrag von Michael Schumacher Nutzlast: SPP, Multi Purpose Module (MPM) „Enterprise“, European Robotic Arm (ERA) Nutzlastbeschreibung:Die russische SPP versorgt das russische Segment der ISS mit elektrischen Strom. Sie besteht aus drei Hauptkomponenten. Ein 5,9 Meter langes und 2,2 Meter im Durchmesser messendes Druckmodul, das alle Systeme der SPP beherbergt,

SSAF-9A.1 Weiterlesen »

Space Station Ariane Transfer Vehicle (SSATV) 1

Alle Informationen zur SSATV 1 Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: ATV-1 „Jules Vernes“ Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff ATV Startfahrzeug: Ariane V Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Ariane V Start: 20. Oktober 2005, vom Guyana Space Center (GSC) in Französisch-Guayana Ankopplung: Abkopplung: Kopplungsdauer: Wiedereintritt: Missionsdauer: Missionsbeschreibung:

Space Station Ariane Transfer Vehicle (SSATV) 1 Weiterlesen »

Neuer Shuttle-Flug im März 2004?

Während die NASA weiter schweigt gab nun die russische Seite einen Starttermin für die nächste Shuttle-Mission bekannt. Kommt das ISS-Projekt endlich wieder in Schwung? Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: RIA Novosti. Laut russischen Quellen wird das US-amerikanische Space Shuttle nach einer über einjährigen Zwangspause im kommenden März zu einem neuen Flug zur Internationalen Raumstation

Neuer Shuttle-Flug im März 2004? Weiterlesen »

Finaler Untersuchungsbericht erscheint am 26. August

Die Akten im Falle der Columbia-Katastrophe werden bald geschlossen – ein entsprechender Bericht wird demnächst veröffentlicht Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: CAIB.us. Das Columbia Investigation Board (CAIB) wird seinen engültigen und als definitiv anzusehenden Bericht zu den Umständend er Verunglückung des Space Shuttles Columbia am 1. Februar dieses Jahres am kommenden Dienstag, den 26. August,

Finaler Untersuchungsbericht erscheint am 26. August Weiterlesen »

Nächste Progress-Mission live

NASA-TV wird die Ankunft des nächsten russischen Frachters (Progress 12) an der Internationalen Raumstation live in alle Welt übertragen. Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: NASA. Beginn der Live-Übertragung ist etwa 6:00 Uhr MESZ am 31. August, umfasst werden soll dabei die komplette Kopplung, welche um exakt 6:42 Uhr MESZ stattfinden soll. Mit der neuen Progress-Mission

Nächste Progress-Mission live Weiterlesen »

Kosmodrom Plessetzk mit mehr Aufträgen

Auch Deutschland beteiligt sich zunehmend an der Nutzung russischer Infrastruktur. Militärische Anwendungen werden dabei nicht ausgespart. Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: RIA Novosti. Im Rahmen der aktuell stattfindenden Moskauer Luft- und Raumfahrtausstellung MAKS ’03 in Zhukowski bei Moskau konnten nach russischen Angaben zahlreiche neue Kunden für kommerzielle Starts mit russischen Trägersystemen vom Kosmodrom Plessetzk im

Kosmodrom Plessetzk mit mehr Aufträgen Weiterlesen »

Mindestens zwei Startverschiebungen in Cape Canaveral

Die Planungen der NASA hinsichtlich kommenden Weltraumstarts geraten durch technische Probleme etwas durcheinander. Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: Space.com/Boeing/NASA. Gleich zwei Raketenstarts in den kommenden Tagen sind vorerst verschoben wurden. Hierunter befindet sich zunächst die Titan 4B der US Air Force, welche im Auftrag des National Reconnaissance Office einen streng geheimen militärischen Kommunikationssatelliten ins All

Mindestens zwei Startverschiebungen in Cape Canaveral Weiterlesen »

Taikonauten sind „herzlich willkommen“ in der ISS

Die nächste ISS-Stammcrew würde die Chinesen gern in der Internationalen Raumstation willkommen heißen. Eine Kooperation steht derzeit allerdings nicht zur Debatte. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Space.com. In einem aktuellen Interview äußert sich die nächste Stammbesatzung der Internationalen Raumstation ISS zu den chinesischen Plänen, noch in diesem Jahr einen Menschen ins All zu bringen.

Taikonauten sind „herzlich willkommen“ in der ISS Weiterlesen »

Indien plant Mondmission

Durch Chandrayan sollen sich weitere Rätsel unseres Mondes klären lassen. Indien erhebt mit seinen hochtrabenden Plänen Anspruch, selbst zur Weltraumnation zu werden. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Space.com. Bereits am 15. August, dem Unabhängigkeitstag des Landes, verkündete Premierminister Atal Behari Vajpayee, dass Indien bis 2008 eine eigene Sonde zum Mond schicken werde. Die indische

Indien plant Mondmission Weiterlesen »

Staubige Zeiten in Sicht

Die Auswertung von Daten des Sonnenorbiters Ulysses hat gezeigt, dass die durch unser Sonnensystem flutenden interstellaren Staubmengen stark vom Magnetfeld der Sonne beeinflußt werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Seit 1992 misst die europäische Raumsonde Ulysses den ständig durch unser Sonnensystem fließenden Strom von Sternenstaub – obwohl es vielleicht genauer ist davon zu

Staubige Zeiten in Sicht Weiterlesen »

Finanzspritze für die russische Raumfahrt

Im kommenden Jahr sollen zusätzliche 100 Millionen Dollar wenigstens die fundamentalen russischen Raumfahrt-Projekte am Laufen halten – hierzu zählt auch die ISS Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Spacedaily.com/Interfax/AP. Das Budget der russischen Raumfahrt soll im kommenden Jahr um rund drei Milliarden Rubel, umgerechnet 100 Millionen US-Dollar, aufgestockt werden. Dies verkündete heute der Chef der

Finanzspritze für die russische Raumfahrt Weiterlesen »

Russland startet weitere Militär-Satelliten

Bis Jahresende sollen zehn neue Satelliten unter Regie des russischen Militärs ins All gebracht werden. Rüstet Russland im Weltraum wieder auf? Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Space.com/Itar-TASS. An der Spitze einer russichen Trägerrakete des Typs Kosmos 3M in der „Light“-Ausführung konnten heute zwei Militärsatelliten erfolgreich ins All geschossen werden. Der Start erfolgte ohne Probleme

Russland startet weitere Militär-Satelliten Weiterlesen »

Nach oben scrollen