Neuer russischer Aufkläungssatellit im All

Stand das russische orbitale Aufklärungs-Programm vor einigen Jahren vor dem finanziellen und technischen Aus, wurde gestern ein neuer, topgeheimer Satellit in den Orbit gehievt. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Space.com. Eine russische Trägerrakete des Typs Sojus U brachte gestern einen russischen Militärsatelliten ins All. Der Start erfolgte ohne weitere Probleme gegen 16:20 Uhr MESZ […]

Neuer russischer Aufkläungssatellit im All Weiterlesen »

Günstig ins All: der gestrige Start der Pegasus XL mit dem kanadischen SciSat 1 an Bord. (Bild: NASA TV)

Kanadischer Umweltsatellit gestartet

SciSat 1 markiert den Wiedereinstieg Kanadas in die unbemannte Erforschung unseres Planeten Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: CSA/Spaceflightnow.com. Am vergangenen Mittwoch wurde der kanadische Umwelt-Forschungs-Satellit SciSat 1 erfolgreich ins All geschossen. Der Start mit einer US-amerikanischen Pegasus XL verlief absolut problemfrei. Damit wurde gleichzeitig der 35. kommerzielle Start mit einem Träger dieses Typs vollzogen.

Kanadischer Umweltsatellit gestartet Weiterlesen »

SMART-1 Start verschoben

Arianespace gab am Dienstag bekannt, dass der Flug 162 der Ariane 5, der auch die ESA-Mondsonde SMART-1 beherbergt, verschoben wurde. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA, Arianespace. Der Start der Ariane 5 mit SMART-1 und zwei kommerziellen Satelliten an Bord sollte nach den ursprünglichen Planungen am Donnerstag, den 28. August vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou

SMART-1 Start verschoben Weiterlesen »

Südkorea baut eigenes Startzentrum

Künftig möchte man aktiv mitmischen in Sachen Raumfahrt – und baut hierzu finanzaufwendig ein großes Raumfahrt-Zentrum auf Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: SpaceDaily.com. Um das eigene, nationale Raumfahrt-Programm voranzubringen plant der asiatische Staat den Aufbau eines eigenen kleinen Weltraum-Bahnhofes. Damit möchte man, so der Wunsch der Regierung, baldestmöglich der 13. Staat mit entsprechenden Einrichtungen

Südkorea baut eigenes Startzentrum Weiterlesen »

China und die MIR

Die Raumstation Mir: China zeigte scheinbar Interesse an einer Beteiligung. Ein Beitrag von Felix Korsch. Eine interessante Anekdote stellen die Bemühungen der Chinesen um die Rettung der russischen Orbitalstation Mir dar. Seit Mitte 1998 befand sich das einstige sowjetische Prestigeprojekt nicht nur in technischen, sondern auch in akuten finanziellen Nöten, da die russische Weltraumbehörde Rosaviakosmos

China und die MIR Weiterlesen »

Taikonautengruppe 3

Seit der Rückkehr der beiden 1997 in Russland ausgebildeten Taikonauten ist der Aufbau einer größeren Gruppe von Aspiranten für einen bemannten Flug in der Shenzhou-Kapsel in vollem Gange. Ein Beitrag von Felix Korsch Unter der Leitung von Su Shuangning wurden hierfür zwölf Personen ausgewählt, allesamt Piloten. Hinzu kommen noch die beiden Taikonauten der zweiten Auswahlgruppe

Taikonautengruppe 3 Weiterlesen »

Taikonautengruppe 2

Nachdem das Projekt 921 und damit die Entwicklung des Shenzhou-Raumschiffes Anfang der 90er, genauer ab etwa 1992, für China wieder aktuell wurde, sollte eine neue Gruppe junger Raumfahrer entstehen. Ein Beitrag von Felix Korsch Die veränderte politische Lage erlaubte nun einen finanziell günstigen Technologieimport aus dem Ausland. Hier bot sich freilich Russland an, mit dem

Taikonautengruppe 2 Weiterlesen »

Taikonautengruppe 1

China konstituierte ein eigenes Raumfahrerkorps zu einem Zeitpunkt, als an bemannte Raumflüge aus eigener Kraft lang noch nicht zu denken war. Ein Beitrag von Felix Korsch Im November 1970 übernahm Guo Rumao die Leitung der fünfköpfigen Gruppe und ein geheimes Trainingsprogramm begann. Zur Gruppe zählten verdiente Jagdflieger und treue Parteianhänger, was nicht verwundert, wurde dem

Taikonautengruppe 1 Weiterlesen »

Taikonauten

China verfügt zusätzlich zu der nun vorhandenen Trägertechnologie über ein gut trainiertes Raumfahrerkorps, ein erstes entstand sogar schon um 1970. Ein Beitrag von Felix Korsch Die chinesische Entsprechung für „Raumfahrer“ lautet dabei yuhangyuan. Im Westen wird allerdings vorzugsweise der Begriff Taikonaut verwendet. Er leitet sich ab von Taikong, was so viel wie Kosmos oder Weltraum

Taikonauten Weiterlesen »

Bauphase des „Russisch-Kourou“ beginnt bald

Russland entsendet Techniker und Arbeiter, um womöglich noch dieses Jahr die Bauarbeiten in Französisch-Guayana aufnehmen zu können Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Itar-TASS. Die Realisierung einer regen russischen Beteiligung am europäischen Weltraum-Bahnhof Kourou in Französisch-Guayana geht nun in die praktische Phase: Russland wird bald ein Team aus 200 Spezialisten entsenden, welche den europäischen Technikern

Bauphase des „Russisch-Kourou“ beginnt bald Weiterlesen »

Columbia-Katastrophe hat teures Nachspiel

Nicht nur der Verlust des Space Shuttles Columbia und dessen Besatzung wiegt schwer, auch die Kosten für die Ermittlungen Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: HoustonChronicle.com. Wie Regierungsstellen gestern bekannt gaben, kosteten die Ermittlungen im Falle der verunglückten Mission STS-107 bisher rund 380 Millionen US-Dollar. Allein die Federal Emergency Management Agency (FEMA), Teil des Ministeriums

Columbia-Katastrophe hat teures Nachspiel Weiterlesen »

Erste kosmische Hochzeit vollzogen

Oder: Erstleistungen gibt es immer wieder, auch wenn sie so gar nicht dem Geschmack der Russen entsprechen Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: NASA/space.com. Erstmals hieß es am gestrigen Nachmittag auch an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) „ich will“, als der russische Kosmonaut Juri Malentschenko seine Verlobte Jekaterina Dimitrijewa offiziell ehelichte. In einer Entfernung von

Erste kosmische Hochzeit vollzogen Weiterlesen »

Fünfte CZ-2F bald startbereit

China tritt in die heiße Phase seines Raumfahrtprogramms ein: im Oktober wird der erste bemannte Start erfolgen und alle Zeichen stehen auf „go“. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: SpaceDaily.com. Wie chinesische Tageszeitungen berichten, wird die fünfte chinesische Trägerrakete des Typs CZ-2F („Langer Marsch“) gegen Ende August ihre Endmontage erleben. Demnach wird es möglich sein,

Fünfte CZ-2F bald startbereit Weiterlesen »

Das amerikanische Raumfahrtprogramm

Die NASA stellt das wichtigste Standbein des amerikanischen Raumfahrtprogramms dar. Autor: Felix Korsch. Vertont von Dominik Mayer. Dieser Artikel ist in folgende Kapitel unterteilt: Die NASA – Zentrum des US-Raumfahrtprogramms Die National Aeronautics and Space Administration, kurz NASA, wurde am 1. Oktober 1958 als direkter Nachfolger des National Advisory Commitee for Aeronautics (NACA) gegründet. Diese

Das amerikanische Raumfahrtprogramm Weiterlesen »

Europas erste Mondsonde startbereit

Die erste europäische Mondsonde, SMART-1, wird in Kürze ihre einzigartige Reise zu unserem nächsten Himmelskörper antreten, den sie allein mit dem Schub eines Ionentriebwerks erreichen wird, das bei dieser Mission zum ersten Mal von Europa als Hauptantriebssystem eingesetzt wird. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) entwickelte Sonde wurde am

Europas erste Mondsonde startbereit Weiterlesen »

Nach oben scrollen