Intergalaktisches Netzwerk entdeckt

Das Röntgenteleskop Chandra der NASA hat Teile eines gigantischen intergalaktischen Netzwerkes aus heißen Gasen und Dunkler Materie entdeckt. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet Star-Light. Quelle: NASA/CXC. Die Beobachtungen von Chandra in Verbindung mit weiteren Beobachtungen im ultravioletten Spektralbereich sind ein wesentlicher Fortschritt für unser Verständnis, wie sich das Universum in den letzten zehn Milliarden […]

Intergalaktisches Netzwerk entdeckt Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Vorsicht, dies ist ein sauberer Planet

Für eine Reise zu einem Planeten gibt es einige Sachen, die man am besten auf der Erde lässt, Mikroorganismen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Glücklicherweise gibt es strenge Richtlinien, die die Verseuchung des Sonnensystems mit biologischem Material von der Erde regeln. Die Weltraumorganisation ESA säubert jede Sonde, bevor sie auf die Reise geht, fast

Vorsicht, dies ist ein sauberer Planet Weiterlesen »

Bettruhestudie abgeschlossen

Langzeitraumflüge haben beträchtliche Auswirkungen auf den Organismus der Astronauten, in erster Linie Veränderungen in Knochen und Muskeln. Ein Beitrag von meiklampmann, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Um den Anforderungen langer Einsätze auf der Internationalen Raumstation gerecht zu werden und künftige interplanetare Missionen vorzubereiten, arbeiten die Raumfahrtagenturen gemeinsam an der Entwicklung präventivmedizinischer Methoden, so genannter „Gegenmaßnahmen“,

Bettruhestudie abgeschlossen Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Bodenfeuchtigkeit verändert Wasserzyklus

Ein Experiment der NASA weist die Wirksamkeit der Bodenfeuchtigkeit auf den Wasserhaushalt nach. Ein Beitrag von franzschmied. Quelle: NASA JPL. Ein kürzlich beendetes Experiment der NASA könnte zu einem besseren Verständnis der Bodenfeuchtigkeit führen – einer Schlüsselfunktion im globalen Wasserhaushalt, welche saisonale Wassermodelle und die Landwirtschaft beeinflusst. „Nasse oder trockene Bodenfeuchtigkeit kann möglicherweise die nächste

Bodenfeuchtigkeit verändert Wasserzyklus Weiterlesen »

Flugtest eines Scramjet-Triebwerks

Forscher der Universität von Queensland haben heute in Australien ein Scramjet-Triebwerk getestet, dessen Weiterentwicklung später einmal Flüge mit mehrfacher Schallgeschwindigkeit in den oberen Atmosphärenschichten möglich machen soll. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: University of Queensland. Um 11:35 Uhr (Ortszeit) begann das so genannte HyShot-Experiment mit dem Start einer Forschungsrakete des Typs Terrier Orion Mk70

Flugtest eines Scramjet-Triebwerks Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

JPL-Infrarotkamera mit geschärfterem Blick

Wissenschaftler des Jet Propulsion Laboratories der NASA haben die erste Vierband-Infrarotkamera gebaut, um Infrarot-Beobachtungsobjekte noch besser zu erkennen. Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: NASA/JPL. Durch die neue Technologie verbreitert sich der Blickwinkel der Wissenschaftler – Verschmutzung der Erde, Wettervorhersagen und andere geologische Beobachtungsobjekte können jetzt besser gesehen werden. Insbesondere Industrieverschmutzung, Waldrodungen und der tropische

JPL-Infrarotkamera mit geschärfterem Blick Weiterlesen »

Sonnenaktivität sehr hoch: das Weltraumwetter

An diesem Wochenende erreicht die Zahl der größeren Sonnenflecken einen neuen Höchststand – aber nicht alle der Flecken werden sich auch auf die Erde auswirken. Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: ESA. Die mit Sonnenflecken stark besäte Sonne hat erst am Freitag wieder eine riesige Eruption in Richtung Weltall verlassen. Die Partikel werden die Erde

Sonnenaktivität sehr hoch: das Weltraumwetter Weiterlesen »

Shuttle: NASA wiegt Gefahren ab

Die NASA entscheidet in der kommenden Woche darüber, was nach der Entdeckung von Haarrissen an den Treibstoffleitungen aller Orbiter geschehen wird. Ein Beitrag von Karl Urban, Quelle: NASA. NASA-Direktor Ron Dittmore sagte am vergangenen Freitag, dass die gefundenen Haarrisse an den Treibstoffleitungen aller Space Shuttle-Orbiter möglichst schnell aber bei größter Sicherheit entfernt werden. Ein Start

Shuttle: NASA wiegt Gefahren ab Weiterlesen »

Cassini: Jetzt wieder mit vollem Durchblick

Eine Kamera der Saturn-Sonde Cassini, deren Linse über Monate beschlagen war und die deswegen Bilder nur in sehr schlechter Qualität geliefert hat, ist mittlerweile wieder voll einsatzfähig. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA/JPL. Noch im Dezember 2000 funktionierte die Kamera einwandfrei, als die amerikanische Raumsonde Cassini auf ihrem Weg zum Saturn

Cassini: Jetzt wieder mit vollem Durchblick Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Vereinbarung zwischen ESA und Eurocontrol

ESA und Eurocontrol unterzeichnen Kooperationsvereinbarung über Einsatz von Weltraumtechnologie in der Zivilluftfahrt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Generaldirektoren der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), Antonio Rodota, und von Eurocontroll, Victor M. Aquado, haben am 26.07.02 in Brüssel eine verlängerbare Fünfjahresvereinbarung über Zusammenarbeit unterzeichnet. Diese Vereinbarung legt einen allgemeinen Rahmen für die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung

Vereinbarung zwischen ESA und Eurocontrol Weiterlesen »

Himmlisches Schauspiel auf CCD

Astronomen der Universität von Hawaii haben einen Kometen beobachtet, der eine hunderttausende Kilometer lange Schleppe aus Trümmerteilen hinter sich herzieht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: University of Hawaii. Der 1941 entdeckte Komet 57P/du Toit-Neujmin-Delporte zieht eine Schleppe aus mindestens 19 Bruchstücken hinter sich her. Höchstwahrscheinlich haben sich die Kometenteile von dem Kern gelöst, als

Himmlisches Schauspiel auf CCD Weiterlesen »

Himmel-Aktuell: Neuer Asteroid kommt der Erde sehr nahe

Astronomen beobachten mit großer Sorge einen neu entdeckten Asteroiden mit 2 km Durchmesser, der die Erde treffen könnte. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Die ersten Berechnungen zeigen, dass der Asteroid mit dem Namen 2002 NT7 die Erde am 1. Februar 2019 treffen könnte. Aber die Wissenschaftler wiesen am vergangenen Mittwoch auch darauf hin,

Himmel-Aktuell: Neuer Asteroid kommt der Erde sehr nahe Weiterlesen »

Engere Zusammenarbeit zwischen ESA und NASA

Im Hauptquartier der NASA wurde gestern ein Vertrag unterzeichnet, der die Zusammenarbeit von NASA und ESA sichern und verbessern soll Ein Beitrag von jangrossmann. Quelle: ESA. In den letzten 20 Jahren hat die Zusammenarbeit zwischen ESA und NASA immer mehr an Bedeutung gewonnen. In Hinsicht auf Shuttle Missionen und natürlich auf die ISS arbeiten die

Engere Zusammenarbeit zwischen ESA und NASA Weiterlesen »

Entstehung von Galaxien

Die Bildung von Galaxien hat ihren Ursprung in kleinen Schwankungen der Materieverteilung im frühen Universum. Autor: Mark Weimar Die Anfänge der Galaxien und ihre Entstehungsgeschichte liegen noch weitgehend im Dunkeln. Entsprechend haben die Theorien zur Entstehung von Galaxien immer noch hochgradig spekulativen Charakter; als sicher gilt lediglich, dass deren Bildung ihren Ursprung in kleinen Schwankungen

Entstehung von Galaxien Weiterlesen »

Nach oben scrollen