Sojus-TMA 15 gelandet

Ein Teil der ISS-Besatzung ist nach knapp 188 Tagen im All auf die Erde zurückgekehrt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Das russiche Raumschiff legte gegen 4:56 Uhr MEZ vom Kopfteil des Sarja-Moduls der Internationalen Raumstation ab. Gut drei Stunden zuvor waren die Luken zwischen Raumschiff und Station […]

Sojus-TMA 15 gelandet Weiterlesen »

Leben in den Titanseen?

Seit einigen Jahren wird über Möglichkeiten spekuliert, wie sich etwaiges Leben in den kalten Gewässern des größten Saturnmondes entwickeln könnte. Bieten die Seen dazu überhaupt genügend Potential und welche Lebenssituation hätten sie zu bieten? Eine Neubewertung vorhandener Cassinidaten. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: eigene Recherchen. Vertont von Peter Rittinger. Kann es Leben in den

Leben in den Titanseen? Weiterlesen »

Möglichkeiten neuer Raumanzüge im Test

An der Universität von Maryland in College Park (USA) werden neuartige Raumanzüge entwickelt, die gegenwärtige Technologien nutzen, um Außenbordeinsätze einfacher, effektiver und sicherer zu machen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Bisher benötigen US-Astronauten Hilfe von Kollegen, um sich auf einen Außenbordeinsatz vorzubereiten. Insbesondere nimmt das Anlegen des Raumanzuges mehrere Stunden in Anspruch.

Möglichkeiten neuer Raumanzüge im Test Weiterlesen »

MRO bekommt neue Software

Am 24. November 2009 teilte die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA mit, dass in der folgende Kalenderwoche neue Daten auf eine Kontrolleinheit des Mars Reconnaissance Orbiter aufgespielt werden sollen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das am Boden intensiv getestete Softwareupdate soll an Bord des MRO auf einem Steuerrechner namens „computer module interface controller“ sicherstellen, dass

MRO bekommt neue Software Weiterlesen »

Ursache für Langer-Marsch-Versagen gefunden

Verantwortlich für die zu geringe Leistung der dritten Raketenstufe der zum Start des Satelliten Palapa-D1 verwendeten chinesischen Langer Marsch 3B am 31. August 2009 war vermutlich ein durchgebrannter Gasgenerator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CASC, CGWIC. Am 19. November 2009 wurde bekannt, dass die nach dem Start eingesetzte staatliche Untersuchungskommission es für wahrscheinlich

Ursache für Langer-Marsch-Versagen gefunden Weiterlesen »

Japanischer Aufklärungssatellit gestartet

Am 28. November 2009 wurde ein weiterer japanischer Aufklärungssatellit ins All gebracht. Quelle: JAXA, Kyodo News, NASA, NHK, SPN. Der Start erfolgte am 28. November 2009 um 2:21 Uhr MEZ zu Beginn eines 14 Minuten breiten Startfensters von der Startrampe 1 des Yoshinobu-Startkomplexes an der Südküste der japanischen Insel Tanegashima. Die H-IIA-Rakete von Mitsubishi Heavy

Japanischer Aufklärungssatellit gestartet Weiterlesen »

ESA präsentiert Herschel-Ergebnisse

Die ESA und die an den Forschungsarbeiten mit dem Weltraumteleskop Herschel beteiligten Konsortien präsentieren erste wissenschaftliche Ergebnisse spektroskopischer Untersuchungen mit den Instrumenten SPIRE, HIFI und PAC. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA, Raumfahrer.net, Wikipedia, astronomie-heute.de. Vertont von Peter Rittinger. Das Weltraumteleskop Herschel wurde am 14. Mai mit einer Ariane-5-Trägerrakete vom Raumfahrtgelände bei Kourou in

ESA präsentiert Herschel-Ergebnisse Weiterlesen »

Colibri “fliegt“ Sojus nach Kourou

Das Transportschiff MN Colibri hat seine Anfang des Monats in St. Petersburg aufgenommene Fracht, die aus zwei Sojus-Trägerraketen sowie Treibstoffen und weiteren Betriebsmitteln bestand, wohlbehalten am ESA-Raumfahrtzentrum in der Nähe von Kourou abgeliefert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace, Roskosmos, Raumcon. Die Colibri war am 7. November von Russland aus in See gestochen und

Colibri “fliegt“ Sojus nach Kourou Weiterlesen »

Space Shuttle Atlantis sicher in Florida gelandet

Kommandant Charles Hobaugh landete das Space Shuttle Atlantis sicher um 15:44 Uhr MEZ auf der Landebahn 33 des Kennedy Space Center und beendete damit die 11-tägige STS-129-Mission. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Bodenkontrolle in Houston wecke die Besatzung ein letztes Mal um 07:28 Uhr MEZ mit dem Lied

Space Shuttle Atlantis sicher in Florida gelandet Weiterlesen »

Atlantis bereit für die Landung

Die Besatzung des Space Shuttle Atlantis überprüfte alle wichtigen Systeme und bereitete den Orbiter für eine Landung am Freitag vor. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Crew wurde um 07:28 Uhr MEZ mit dem Lied „Fly Me to the Moon“ von Frank Sinatra geweckt. Das Lied wurde Missionsspezialistin Nicole

Atlantis bereit für die Landung Weiterlesen »

Atlantis verlässt die Raumstation

Das Space Shuttle Atlantis und seine siebenköpfige Besatzung dockten um 10:53 Uhr MEZ von der Internationalen Raumstation ab und machten sich auf den zweitägigen Heimweg. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Astronauten wurden um 07:29 Uhr MEZ mit dem Lied „Amazing Grace“ gespielt von Eric Rigler geweckt. Das Lied

Atlantis verlässt die Raumstation Weiterlesen »

QuikSCATs letztes Funken

Eine fehlerhafte Antenne des NASA-Wettersatelitten QuikSCAT hat zu seinem Funktionsende geführt. Er diente als Werkzeug zur Hurrikanbestimmung und der Messung von Windgeschwindigkeiten. Ein Beitrag von Dominic Decoen und Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA, JPL, spaceflightnow. QuikSCAT ist ein NASA-Satellit, der zur Hurrikanüberwachung konzipiert wurde. Er beobachtete Hurrikans auf dem Meer und maß die Windgeschwindigkeiten in

QuikSCATs letztes Funken Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Polarlichter des Saturn

Polarlichter sind nicht nur auf der Erde hübsch anzusehen. Im Sonnensystem sind sie durchaus verbreitet und wurden neben Jupiter auch auf Saturn mehrfach beobachtet. Tatsächlich benötigt man zum Erzeugen dieses Naturschauspiels lediglich einen aktiven Stern, dessen Teilchenstrahlung – zumeist Protonen und Elektronen – die beispielsweise während eines koronalen Massenausstoßes (KMA) die Sternmagnetosphäre verlassen, einen Planeten

Polarlichter des Saturn Weiterlesen »

Eutelsat W7 auf Proton gestartet

Am 24. November 2009 hob um 15:19 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan, ab, um den Kommunikationssatelliten Eutelsat W7 für Eutelsat in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die sechste ILS-Proton-Mission im Jahr 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew,

Eutelsat W7 auf Proton gestartet Weiterlesen »

Atlantis bereit zum Ablegen

Die Luken zwischen dem Space Shuttle Atlantis und der Internationalen Raumstation wurden um 19:12 Uhr MEZ geschlossen. Damit endeten sechs Tage gemeinsamer Arbeit an Bord der Station. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Bodenkontrolle in Houston weckte die Astronauten zuvor für ihren letzten gemeinsamen Tag um 07:58 Uhr MEZ

Atlantis bereit zum Ablegen Weiterlesen »

Nach oben scrollen