Weitere Finanzmittel für die Marsforschung bewilligt

Die FU Berlin gab in einer Pressemitteilung bekannt, dass die Arbeitsgruppe „Planetologie und Fernerkundung“ um Prof. Dr. Gerhard Neukum am Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in den nächsten drei Jahren weitere Fördergelder in Höhe von 2,64 Millionen Euro erhalten wird. Mit diesen Geldern soll das HRSC-Experiment an Bord des Marsorbiters Mars Express unterstützt […]

Weitere Finanzmittel für die Marsforschung bewilligt Weiterlesen »

Hubble Ultra Deep Field 2009

Mit neuer Technik wurde jetzt dieselbe Region des Universums erfasst, die bereits 2004 ein wichtiges Beobachtungsziel im Rahmen der Hubble-Ultra-Deep-Field-Kampagne war. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Im Mai wurden mehrere optische Instrumente des Hubble Space Telescope während der Shuttle-Mission STS 125 erneuert. Dazu gehört auch die Wide Field Camera,

Hubble Ultra Deep Field 2009 Weiterlesen »

Chinesischer Satellit YaoGan 7 gestartet

Am 9. Dezember 2009 wurde der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 7 gestartet, berichtete xinhuanet.com am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Startgelände Jiuquan in der Provinz Gansu. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com. Befördert wurde der Satellit von einer Langer-Marsch-2D-Rakete. Es war der 120-ste Start einer Rakete des Typs Langer Marsch. Er erfolgte um 9:42

Chinesischer Satellit YaoGan 7 gestartet Weiterlesen »

WISE – das neue Auge am Himmel

Wenn alles klappt, soll am 11. Dezember 2009 ein neuer NASA-Satellit in den Orbit geschossen werden. WISE (Wide-field Infrared Survey Explorer) soll den gesamten Himmel im Infrarotbereich scannen und so versteckte Objekte finden, z. B. erkaltete Sterne oder dunkle Asteroiden. Ein Beitrag von Dominic Decoen. Quelle: NASA. WISE – Wide-Field Infrared Survey Explorer (Bild: NASA/JPL-Caltech)

WISE – das neue Auge am Himmel Weiterlesen »

Leben auf dem Mars: neuer Aufwind

Seit dem Nachweis von Methanvorkommen auf unserem Nachbarplaneten rätselt die Wissenschaft über dessen Ursprung: Anzeichen lebender Organismen oder Mitbringsel aus den Tiefen des Alls? Eine der bisher aussichtsreichsten Erklärungen muss zu den Akten gelegt werden. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Court et al., Lars-C. Depka. Vertont von Peter Rittinger. Methylwasserstoff, dieses farb- und geruchslose

Leben auf dem Mars: neuer Aufwind Weiterlesen »

Happy Birthday XMM-Newton

Eine der erfolgreichsten Wissenschaftsmissionen der ESA liefert seit zehn Jahren aus dem All sensationelle Daten. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Das Röntgenobservatorium XMM-Newton wurde am 10. Dezember 1999 mit einer Ariane 5-Trägerrakete in eine exzentrische Umlaufbahn um die Erde befördert, um Objekte im All zu erforschen, die Röntgenstrahlen aussenden.

Happy Birthday XMM-Newton Weiterlesen »

Das Ozonloch wird ein bisschen kleiner

Während die Welt über den Klimagipfel in Kopenhagen debattiert, richten andere einen sorgenvollen Blick auf das Ozonloch. Mit dem Montreal-Protokoll wurde erstmalig ein globales Umweltproblem durch ein einfaches Vertragswerk gelöst – so die Lesart der Politik. Doch ist es gelöst? Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NOAA, ESA, eigene Recherche. Vertont von Peter Rittinger. Patrick

Das Ozonloch wird ein bisschen kleiner Weiterlesen »

Andockstutzen von Poisk jetzt frei

Nachdem in der Nacht das Service-Modul des Spezialfrachters Progress-M MIM 2 abgekoppelt wurde, ist der vierte russische Andockstutzen für Sojus- und Progress-Raumfahrzeuge jetzt frei. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. Progress-M MIM 2 war am 10. November von Baikonur aus gestartet und hatte zwei Tage später am Zenit-Kopplungsstutzen von Swesda angelegt. Damit

Andockstutzen von Poisk jetzt frei Weiterlesen »

Erstmals Paar-Instabilitäts-Supernova beobachtet

Die Supernova SN 2007bi fiel bereits vor zwei Jahren aufgrund ihrer lang anhaltenden großen Helligkeit auf. Durch genauere Beobachtungen und Auswertungen stellte sie sich jetzt als neuer Supernovatyp heraus. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Timo Lange. Quelle: Lawrence Berkeley National Laboratory, EurekAlert.org, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Bereits vor einigen Jahrzehnten wurde theoretisch ein

Erstmals Paar-Instabilitäts-Supernova beobachtet Weiterlesen »

Virgin Galactic stellt SpaceShipTwo vor

In der Nacht auf den achten Dezember hat Virgin Galactic den Nachfolger des X-Prize-Gewinners SpaceShipOne vorgestellt. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Virgin Galactic. Vertont von Peter Rittinger. Über fünf Jahre nach dem Gewinn des 10-Millionen-Dollar-X-Prizes durch SpaceShipOne hat nun die Vorstellung des Nachfolgers SpaceShipTwo stattgefunden. SpaceShipTwo ist im Gegensatz zum Vorgänger mehr als doppelt

Virgin Galactic stellt SpaceShipTwo vor Weiterlesen »

WGS 3 für US-Verteidigungsministerium gestartet

Am 6. Dezember 2009 wurde der militärische Kommunikationssatellit WGS 3 ins All gebracht. Im April 2010 soll er seinen Regelbetrieb aufnehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, ULA, USAF. Vertont von Peter Rittinger. Der von Boeing auf Basis des BSS-702-Satellitenbusses für das US-amerikanische Verteidigungsministerium (Department of Defence, DOD) gebaute Satellit wurde von der Delta-Rakete

WGS 3 für US-Verteidigungsministerium gestartet Weiterlesen »

NASA-Astronauten bei SpaceX zum Training

Erstmals machten sich NASA-Astronauten bei SpaceX mit der im Bau befindlichen Dragon-Transportkapsel direkt vertraut. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX.com. Insbesondere ging es dabei um die Hochfrequenz-Anlage, die bei der Annäherung der unbemannten Kapsel an die Internationale Raumstation zum Einsatz kommt sowie um Zugang und Nutzung des Innenraums. Die Ausbildungseinheit, an der Tracy Caldwell-Dyson,

NASA-Astronauten bei SpaceX zum Training Weiterlesen »

Umstrittene Vorentscheidung bezüglich Galileo

Die Europäische Kommission will den Auftrag für die ersten 8 Galileo-Satelliten an ein von OHB geführtes Firmenkonsortium vergeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceNews.com. Die Ausschreibung für die operationellen Satelliten des geplanten Europäischen Satellitennavigationssystems Galileo sah vor, dass Firmenkonsortien sowohl für einen Teil der vorgesehenen Satelliten als auch für das ganze Paket bieten konnten.

Umstrittene Vorentscheidung bezüglich Galileo Weiterlesen »

Mars Odyssey befindet sich im Sicherheitsmodus

Wie das Jet Propulsion Laboratory (JPL) Anfang der Woche in einer Pressemitteilung bekannt gab, hat sich nun auch der zweite Marsorbiter der NASA, die Sonde Mars Odyssey, in einen Sicherheitsmodus geschaltet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Wikipedia, New Scientist. Vertont von Peter Rittinger. Der Marsorbiter „Mars Odyssey“ hat sich am 28. November 2009

Mars Odyssey befindet sich im Sicherheitsmodus Weiterlesen »

Intelsat 15 im All

Nur eine Woche, nachdem Intelsat 14 mit einer Atlas-5-Trägerrakete ins All gebracht wurde, folgte ihm nun Intelsat 15 auf einer Zenit 3SLB. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow, Skyrocket, Raumcon. Der Start erfolgte am 30. November, 22 Uhr MEZ, vom kasachischen Kosmodrom in der Nähe von Baikonur. Die eigentlich zweistufige Zenit-Rakete brachte den 2.484

Intelsat 15 im All Weiterlesen »

Nach oben scrollen