Weitere Wetterverschiebung

Die US-Raumfähre Endeavour konnte aufgrund eines heranziehenden Unwetters erneut nicht starten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Entscheidung fiel während des letzten Holds, wenige Minuten vor dem geplanten Start. Morgen wird um 0:51:24 Uhr MESZ ein weiterer Versuch unternommen. Vorgeschrieben ist, dass Wetter und Sichtbedingungen in einem festgelegten Umkreis von 20 nautischen Meilen […]

Weitere Wetterverschiebung Weiterlesen »

Rendezvoustest an Swesda-Zenit erfolgreich

Soeben wurde das Annäherungssystem KURS am neuen oberen Kopplungsplatz des Moduls Swesda getestet. Progress-M 02M näherte sich automatisch wie vorgesehen bis auf etwa 10 Meter an. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos. Damit konnte nachgewiesen werden, dass die Radarsysteme, die am 1. Juni von Gennadi Padalka und Michael Barratt während eines Ausstieges installiert

Rendezvoustest an Swesda-Zenit erfolgreich Weiterlesen »

GOES-O im Geostationären Orbit angekommen

Der von Boeing gebaute, am 28. Juni 2009 um 0:51 Uhr MESZ für die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) auf einer Delta IV-Rakete gestartete Umweltsatellit GOES O hat zwischenzeitlich seine vorgesehene Position im geostationären Orbit erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Am 8. Juli 2009 erreichte der auf Boeings 601-Bus basierende Satellit

GOES-O im Geostationären Orbit angekommen Weiterlesen »

Endeavour-Start um einen Tag verschoben

Aufgrund mehrerer Blitzeinschläge in der Nähe des Shuttles und der ohnehin wackeligen Wettersituation wurde eine Startverschiebung um knapp 24 Stunden beschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Wichtigste Ursachen sind zum einen die Messung einer durch einen nahen Blitzeinschlag verursachte Induktionsspannung von etwa 110 Volt in einem Bus-System des Orbiters sowie als notwendig

Endeavour-Start um einen Tag verschoben Weiterlesen »

Endeavour-Countdown läuft (wieder)

Seit gestern Nacht, 4:00 Uhr MESZ läuft der Countdown zur Mission STS 127 wieder. Nach offenbar erfolgreichen Reparaturen an einem Gasabführungssystem soll der Start am 12. Juli, gegen 1:39 Uhr MESZ erfolgen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Allerdings könnte das Wetter für eine weitere Verschiebung sorgen. In Florida treten im Juli Gewitter

Endeavour-Countdown läuft (wieder) Weiterlesen »

Erste Bilder vom LRO

Der erst kürzlich beim Mond eingetroffene Lunar Reconnaissance Orbiter nimmt gerade seine Instrumente in Betrieb. Dabei entstanden erste Aufnahmen der Bordkameras. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Die Bilder zeigen zwei jeweils 1.400 Meter weite Regionen in der Nähe des „Mare Nubium“ auf der sichtbaren Südhalbkugel des Mondes. Sie wurden aufgenommen, als gerade die

Erste Bilder vom LRO Weiterlesen »

Stärkste Sonneneruption des Jahres

Die in diesem Jahr intensivste Sonneneruption wurde am 05.07.2009 auf der südlichen Sonnenhalbkugel von den TESIS-Teleskopen, installiert im CORONAS-PHOTON-Satelliten, registriert. Das Ereignis dauerte 11 Minuten von 12.07 Uhr bis 12.18 Uhr MESZ mit seinem Maximum um 12.13 Uhr. Die Intensität der solaren Röntgenstrahlung betrug im Maximum C2.7 auf der 5-stufigen GOES-Skala. Ein Beitrag von Igor

Stärkste Sonneneruption des Jahres Weiterlesen »

Ein Mond – zwei Meinungen?

Dass der kleine Eismond Enceladus geologisch aktiv ist, war vor noch nicht ganz fünf Jahren eine aufsehenerregende Überraschung. Besonders ein Gebiet in der Nähe des Südpols erregt seit 2005 die Aufmerksamkeit. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Eigene Recherchen. Aus Rissen und Brüchen der Eiskruste, den auch optisch auffälligen Tiger Stripes, treten Wasserdampf und Eispartikel

Ein Mond – zwei Meinungen? Weiterlesen »

Alternatives Rettungsraketensystem MLAS getestet

Am 8. Juli 2009 hat die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA auf Wallops Island ein alternatives Rettungsraketensystem erfolgreich getestet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das Rettungsraketensystem, das zu Ehren von Maxime (Max) Faget, dem Entwickler des im Mercury-Programm verwendeten Rettungssystems, als Max Launch Abort System oder MLAS bezeichent wird, demonstrierte in unbemannter Mission eine Möglichkeit,

Alternatives Rettungsraketensystem MLAS getestet Weiterlesen »

Ares I-X Stackingarbeiten im VAB begonnen

Das Stacking, das Aufeinandersetzen der einzelnen Hauptbestandteile von NASAs Ares I-X Rakete, hat im Vehicle Assembly Building (VAB) begonnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Nachdem verschiedene Hauptbestandteile der Ares I-X-Rakete, darunter die sogenannten Super Segments oder Superstacks, zusammengesetzt worden sind, wird aus diesen nun im VAB auf der mobilen Startplattform (engl. mobile launcher

Ares I-X Stackingarbeiten im VAB begonnen Weiterlesen »

EADS Astrium führt ARV Studie durch

EADS Astrium wurde von der ESA mit der Durchführung einer Studie zur Weiterentwicklung des ATVs beauftragt Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: EADS Astrium. Nach dem erfolgreichen Flug des ATVs „Jules Verne“ im Jahre 2008 will die ESA nun das Konzept weiterentwickeln und hat EADS Astrium mit der Durchführung einer Studie zu einem rückkehrfähigen ATV,

EADS Astrium führt ARV Studie durch Weiterlesen »

Doppelsonnensystem im Orionnebel

Sterne in unserer Milchstraße und global über das gesamte Universum gesehen, stehen keineswegs immer allein im Raum. Mehr als 50% der bekannten Sternpopulation sind Teil eines Doppel- oder gar Mehrfachsystems, bei dem die Mitglieder scheinbar oder tatsächlich nahe am Himmel zusammen stehen. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Eigene Recherche. Anders als beim Doppel-, bewegen

Doppelsonnensystem im Orionnebel Weiterlesen »

Russland startet drei Militärkommunikationssatelliten

Am 6. Juli 2009 um 3:26 Uhr MESZ wurden auf einer dreistufigen Rockot-Rakete die Satelliten Kosmos 2451 bis Kosmos 2453 im russischen Plesetsk vom Startplatz 133/3 gestartet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Khrunichev, Roscosmos, itar-tass, Interfax, novosti-kosmonavtiki.ru. Bei den Satelliten handelt es sich wahrscheinlich um militärische Kommunikationssatelliten zum Speichern und Weiterleiten von Informationen vom

Russland startet drei Militärkommunikationssatelliten Weiterlesen »

Methan-Motor für Mondlander-Aufstiegsstufe

Am 2. Juli 2009 meldete der US-amerikanische Hersteller von Raketentriebwerken Aerojet, dass man einen ersten mit Methan und flüssigem Sauerstoff zu betreibenden Raketenmotor im Rahmen der Triebwerksentwicklung für die Aufstiegsstufe des künftigen bemannten Mondlanders Altair fertiggestellt habe. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Aerojet, NASA. Altair ist die Mondlandefähre, die die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA im

Methan-Motor für Mondlander-Aufstiegsstufe Weiterlesen »

Versicherungsschutz für S-Band-Antennenprobleme

Solaris Mobile, ein Joint Venture der Satellitenbetreiber Eutelsat und SES Astra mit Sitz im irischen Dublin, teilte am 1. Juli 2009 mit, man habe für die problembehaftete S-Band-Nutzlast des Satelliten Eutelsat W2A Versicherungsanspruch geltend gemacht. Quelle: Solaris Mobile, SES, ILS. Solaris Mobile wollte die S-Band-Nutzlast des am 3. April 2009 gestarteten Kommunikationssatelliten W2A insbesondere auch

Versicherungsschutz für S-Band-Antennenprobleme Weiterlesen »

Nach oben scrollen