Russische Raumfahrt-Pläne – Teil 2

Nachdem sich bereits Ende letzten Jahres andeutete, dass die ESA und Roskosmos sich bezüglich der Entwicklung eines neuen bemannten Raumschiffes nicht einigen können würden, ist dies seit dieser Woche offiziell. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti, RussianSpaceWeb, Raumcon. Alexej Krasnow, Leiter der Abteilung bemannte Raumfahrt der russischen Behörde Roskosmos, bedauerte dies, gab aber […]

Russische Raumfahrt-Pläne – Teil 2 Weiterlesen »

5 Jahre Opportunity (2)

In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelten Wissenschaftler der amerikanischen Weltraumbehörde NASA den Plan, eine Robotermission zu unserem äußeren Nachbarplaneten, dem Mars, zu entsenden und unser Wissen über dessen geologische Vergangenheit zu erweitern. Autor: Ralph-Mirko Richter Nach neun Wochen intensiver und erfolgreicher Untersuchungen verließ Opportunity schließlich den Eagle-Krater und nahm die Fahrt zum etwa

5 Jahre Opportunity (2) Weiterlesen »

Sonnenobservatorium Koronas-Photon gestartet

Am 30. Januar 2009 um 14:30 Uhr MEZ wurde vom russischen Kosmodrom Plesetsk aus auf einer Zyklon-3-Rakete das Sonnenobservatorium Koronas-Photon auf den Weg ins All gebracht. Koronas-Photon soll der Untersuchung der Sonne im harten Röntgen- und Gamma-Wellenbereich dienen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, tesis.lebedev.ru, RIAN, NASA. Im Rahmen des russischen Weltraumprogramms Koronas ist

Sonnenobservatorium Koronas-Photon gestartet Weiterlesen »

Neue Titanseen durch Regen

Beim Vergleich von Aufnahmen der Nordpolregion des Saturnmondes Titan wurden neue Seen entdeckt. Man vermutet, dass sie sich durch Regen füllten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/JPL/CICLOPS. Zwar handelt es sich bei der zirkulierenden Flüssigkeit um Methan und nicht um Wasser, trotzdem ist dies ein dem Wasserkreislauf der Erde vergleichbarer Flüssigkeitskreislauf in der Atmosphäre

Neue Titanseen durch Regen Weiterlesen »

Roboterarmverlängerung dauerhaft auf der ISS

Seit einiger Zeit wurde diskutiert, ob auf der Internationalen Raumstation eine Verlängerung für den Haupt-Manipulatorarm installiert werden könnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Die Idee, ein Orbiter Boom Sensor System (OBSS) des Space Shuttles nach der Beendigung der Shuttle-Flüge 2010 endgültig auf der ISS zu lassen, scheint befürwortet zu werden. Die Umbauarbeiten sollen

Roboterarmverlängerung dauerhaft auf der ISS Weiterlesen »

Exoplaneten-Wetterextreme

Der bereits 2001 entdeckte Exoplanet HD 80606b erlebt aufgrund seiner exzentrischen Bahn einen glühenden Sommer. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Nature. Bei genaueren Untersuchungen mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer fanden Wissenschaftler vom Lick-Observatorium der Universität Kalifornien (USA) eine Helligkeitszunahme im Infrarotbereich, die sie mit einer Temperaturzunahme in der Atmosphäre des Planeten von 550 auf

Exoplaneten-Wetterextreme Weiterlesen »

Spirit mit erneuten Problemen

Am vergangenen Sonntag hat der Marsrover Spirit aus bisher noch unbekannten Gründen einen übermittelten Fahrbefehl nicht korrekt ausgeführt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA, JPL. Nachdem der Rover im Laufe der letzten Woche eine Analyse der Bodenzusammensetzung abgeschlossen hatte, begab er sich an einen flachen Abhang an der Nordseite des Home Plate. An diese

Spirit mit erneuten Problemen Weiterlesen »

Eutelsat übernimmt W2M nicht

Am 28. Januar 2009 gab der Europäische Satellitenbetreiber Eutelsat Communications mit Sitz in Paris bekannt, dass der am 20. Dezember 2008 gestartete Kommunikationssatellit Eutelsat W2M nicht die mit dem Hersteller vereinbarten Leistungsdaten zeige und daher nicht in die Flotte von Eutelsat integriert werde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat. Der auf dem indischen ISRO-I3K-Bus

Eutelsat übernimmt W2M nicht Weiterlesen »

Russische Raumfahrt-Pläne bis 2020

Auf der 33. Tagung des russischen Raumfahrtrates wurden die wesentlichsten Ziele der nationalen Raumfahrt für das nächste Jahrzehnt skizziert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RussianSpaceWeb, Raumcon, Wikipedia. Auf dem Sektor der unbemannten Raumfahrt spielt nach wie vor die Fertigstellung und Modernisierung des russischen Navigationssystems GloNASS eine wesentliche Rolle. Bis 2015 sollen 24 Satelliten im

Russische Raumfahrt-Pläne bis 2020 Weiterlesen »

5 Jahre Opportunity (1)

In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelten Wissenschaftler der amerikanischen Weltraumbehörde NASA den Plan, eine Robotermission zu unserem äußeren Nachbarplaneten, dem Mars, zu entsenden und unser Wissen über dessen geologische Vergangenheit zu erweitern. Autor: Ralph-Mirko Richter Primäres Ziel dieser beiden baugleichen Rover sollte die Suche nach Anzeichen für ein früheres Vorhandensein von Wasser sein.

5 Jahre Opportunity (1) Weiterlesen »

Russisches Frühwarnsatellitensystem weiter unfertig

Im Januar 2009 wurde bekannt, dass zu Beginn des Jahres nur insgesamt fünf Satelliten des russischen Frühwarnsatellitensystems in Betrieb sind, und nicht zu jeder Zeit alle gewünschten Gebiete beobachtet werden können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: russianforces.org, nti.org, armscontrol.org, space.com, princeton.edu. Hochelliptische Umlaufbahnen ermöglichen es russischen Frühwarnsatelliten, lange Zeit ein bestimmtes Territorium im Blickfeld

Russisches Frühwarnsatellitensystem weiter unfertig Weiterlesen »

Neues von Rovers

Die beiden Marsrover sind nach wie vor in Aktion. Opportunity hat einen kleinen Krater erreicht und Spirit soll an einer anderen Stelle versuchen, Home Plate zu erklimmen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter und Günther Glatzel. Quelle: UnmannedSpaceflight, Planetary Society. Spirit hat die ersten Mikroskop-Aufnahmen seit Mitte August 2008 gemacht. Dies wird insbesondere dann gemacht, wenn

Neues von Rovers Weiterlesen »

Testflüge von WhiteKnightTwo und SpaceShipTwo 2009

Im Jahr 2009 geht das suborbitale Weltraumtourismusprojekt von VirginGalactic in die heiße Phase. Nachdem Ende 2008 der Jungfernflug des Trägerflugzeugs glückte, stehen nun weitere Testflüge des Trägerflugzeugs in der ersten Jahreshälfte und erste Testflüge von SpaceShipTwo in der zweiten Jahreshälfte an. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: MSNBC, flightglobal.com, Virgin Galactic, Scaled Composites, Air &

Testflüge von WhiteKnightTwo und SpaceShipTwo 2009 Weiterlesen »

Japanische Satellitenflotte gestartet

Hauptnutzlast der H-2A-Trägerrakete ist der Satellit Ibuki, der die Emissionen von Treibhausgasen weltweit überwachen soll. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, SpaceFlightNow. Die Trägerrakete hob am Morgen unserer Zeit, nämlich um 4:54 Uhr, vom japanischen Raumfahrtzentrum Tanegashima ab. Ibuki (zu deutsch Atem) ist die Hauptnutzlast und trägt auch die Bezeichnung GOSat (Greenhouse-gases Observing Satellite).

Japanische Satellitenflotte gestartet Weiterlesen »

Astra 5a in freier Drift: Lageregelung gestört

Der Hersteller des Satelliten, die heutige Thales Alenia Space, gab am 21. Januar 2009 bekannt, dass der Grund für die Entscheidung, die Mission des Satelliten zu beenden, ein Ereignis war, das zu einer Störung der Lageregelung des Satelliten führte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, space.com. Am 16. Januar 2009 hatte die

Astra 5a in freier Drift: Lageregelung gestört Weiterlesen »

Nach oben scrollen