Start von Umweltsatellit NOAA-N Prime steht bevor

Am 22. Januar 2009 teilte die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA in Washington mit, dass man sich in der Vorbereitung des Starts des Satelliten NOAA-N Prime für die National Oceanic and Atmospheric Administration befinde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA. In den frühen Morgenstunden des 15. Januar 2009 wurde der Satellit nach Vorbereitungsarbeiten im Gebäude […]

Start von Umweltsatellit NOAA-N Prime steht bevor Weiterlesen »

Suche nach Wasser in tiefen Mondkratern

Erste Radaraufnahmen aus den Tiefen immer-dunkler, polarer Mondkrater wurden vor einigen Tagen der Öffentlichkeit präsentiert. Das auf dem Rücken der indischen Raumsonde Chandrayaan 1 befindliche Radar „Mini-SAR“ nahm die Bilder auf. Ein Beitrag von ioanniskoukouliatas. Quelle: NASA. Die am 17. November 2008 entstandene Aufnahme, zeigt einen Ausschnitt der Sohle des Mondkraters „Haworth“. Der Ausschnitt ist

Suche nach Wasser in tiefen Mondkratern Weiterlesen »

Mondwende – vor 3,9 Milliarden Jahren

Wissenschaftler vom Pariser Institut für Physik der Erde kommen durch Untersuchungen an Kratern zu der Vermutung, der Mond müsse uns einst seine jetzt nicht sichtbare Rückseite zugewandt haben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Der Mond rotiert gebunden, das bedeutet, er wendet uns immer dieselbe Seite zu. Ein Umlauf des Mondes dauert genauso

Mondwende – vor 3,9 Milliarden Jahren Weiterlesen »

Jubiläum für Plasmakristall-Versuche auf der ISS

Bereits zum zehnten Mal wird auf der Internationalen Raumstation ISS eine Experimentserie zu komplexen Plasmen mit der Anlage „PK-3 Plus“ (Plamakristall-Experiment) durchgeführt. Forscher des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching wollen mit dem Versuch ihre Erkenntnisse über die Physik staubhaltiger ionisierter Gase, so genannter komplexer Plasmen, weiter vertiefen. Quelle: DLR. Untersucht werden unter anderem

Jubiläum für Plasmakristall-Versuche auf der ISS Weiterlesen »

Entstanden Merkur und Mars in derselben Region?

Diese Vermutung äußerte Brad Hansen aufgrund der Resultate einer Computersimulation. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Schaut man sich die Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde und Mars nach ihrem Abstand von der Sonne sortiert, nebeneinander an, so erkennt man eine gewisse Größensymmetrie. Ist diese zufällig? Das fragte sich Brad Hansen von der Universität Kalifornien

Entstanden Merkur und Mars in derselben Region? Weiterlesen »

Studie für zukünftige Titan-Saturn-System-Mission

Gestern wurden zwei internationale Studien veröffentlicht, die sich mit zukünftigen Missionen zu den Gasriesen Saturn und Jupiter sowie ihren Monden beschäftigen. NASA und ESA wollen dabei eng zusammenarbeiten. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Daniel Schiller. Quelle: NASA/ESA. Die Saturn-Mission läuft unter der Projektbezeichnung Titan Saturn System Mission und besteht aus einem Orbiter, einer Ballonsonde

Studie für zukünftige Titan-Saturn-System-Mission Weiterlesen »

Chinas Navigationssystem

China plant den Auf- und Ausbau eines eigenen satellitengestützten Navigationssystems bis zum Jahre 2015. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Dazu sollen in den nächsten 6 Jahren weitere 30 Satelliten in verschiedene Erdumlaufbahnen gebracht werden. 2009 und 2010 stehen bereits 10 Satelliten in der Startplanung. Dies sagte Zhang Xiaojin, Direktor der Raumfahrtabteilung der China

Chinas Navigationssystem Weiterlesen »

Mitex inspizierte USA 197

Der ohne Kontrolle im geostationären Orbit driftende us-amerikanische Frühwarnsatellit USA 197 soll durch mindestens einen kleinen us-amerikanischen Testsatelliten der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) untersucht worden sein, wurde Anfang Januar 2009 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: usaf, nrl, spaceflightnow, defensetech.org, cdi.org. Am 21. Juni 2006 um 21:34 UTC waren auf einer Delta-II-Rakete

Mitex inspizierte USA 197 Weiterlesen »

Was kam vor dem Urknall?

Nach Meinung einer Forschergruppe klingt diese Frage nicht mehr komplett verrückt. Man erhofft sich aus kleinen Asymmetrien der Hintergrundstrahlung im Universum Hinweise auf den Zustand vor dem Urknall, sozusagen aus einer „Zeit vor der Zeit“. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Caltech/Wikipedia. Gemeinhin wird angenommen, dass der Urknall alle Spuren von dem ausgelöscht hat, was

Was kam vor dem Urknall? Weiterlesen »

Astra 1M einsatzbereit auf Position

SES Astra gab am 20. Januar 2009 bekannt, dass der Kommunikationssatellit Astra 1M seine vorgesehene Postion erreicht hat und betriebsbereit ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES Astra. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Tests des am 5. November 2008 von ILS auf einer Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe gestarteten Satelliten kann der kommerzielle Betrieb an der

Astra 1M einsatzbereit auf Position Weiterlesen »

Kleinster Exoplanet so groß wie die Erde?

Der bisher masseärmste Exoplanet mit der Bezeichnung MOA‐2007‐BLG‐192-b ist möglicherweise wesentlich leichter als bisher angenommen. Damit wäre er der erste bekannte Exoplanet, der eine der Erde vergleichbare Masse hätte. Update: Diese Meldung wurde inzwischen widerrufen; demnach handelte es sich um eine Fehlinterpretation. Ein Beitrag von Timo Lange und Michael Johne. Quelle: exoplanet.eu, newscientist.com. Neue Analysen

Kleinster Exoplanet so groß wie die Erde? Weiterlesen »

NROL 26 gestartet

Heute Nacht wurde der Satellit NROL 26 mit einer Delta 4 Heavy im Auftrage des National Reconnaissance Office der USA von Cape Canaveral aus gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon, SatObs, Wikipedia. Der Start wurde von der United Launch Alliance (ULA) vorgenommen und bis zum Abwerfen der Nutzlastverkleidung im Internet übertragen. Nutzlast

NROL 26 gestartet Weiterlesen »

Kurzmeldungen aus der indischen Raumfahrt

Indien verfügt über Fotos der gesamten Mondoberfläche, nach eigenen Angaben als einziges Land der Erde. Außerdem wurde eine Fabrik zur Produktion von 200 Tonnen schweren Feststoffraketen offiziell übergeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: The Economic Times India, The Hindu. Die erste indische Mondsonde, Chandrayaan 1, hat mittlerweile mehr als 40.000 Bilder der Mondoberfläche mit

Kurzmeldungen aus der indischen Raumfahrt Weiterlesen »

Astra 5a wird nach Ausfall stillgelegt

Am 16. Januar 2009 gab das Luxemburger Unternehmen SES Astra bekannt, dass der Kommunikationssatellit Astra 5a nach einem nicht näher spezifizierten technischen Defekt seine Mission beendet hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES Astra, Raumcon. Astra 5a war als Sirius 2 am 12. November 1997 auf einer Ariane-44L-Rakete zusammen mit Cakrawarta 1 von Kourou

Astra 5a wird nach Ausfall stillgelegt Weiterlesen »

Entstehung massiver Sterne simuliert

Wissenschaftler des Lawrence Livermore National Laboratory sowie der kalifornischen Universitäten in Santa Cruz und Berkeley haben in einer aufwändigen 3-D-Computersimulation eine Möglichkeit gefunden, die Entstehung massiver Sterne zu erklären. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Lawrence Livermore National Laboratory. Bisherige Modellrechnungen ergaben eine Obergrenze der konventionellen Sternentstehung bei etwa 40 Sonnenmassen. Eine riesige interstellare Gaswolke

Entstehung massiver Sterne simuliert Weiterlesen »

Nach oben scrollen