Mission von Chandrayaan 1 wird vielleicht verlängert

Auf Grund der beim Start von der Erde und dem Einschwenken in die Mondumlaufbahn erreichten Präzision wird es nun möglich sein, die indische Mondsonde Chandrayaan 1 länger als ursprünglich geplant in einem kontrollierten Orbit um den Mond zu betreiben, berichtete hindu.com am 04. Januar 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: hindu.com, isro. Ursprünglich war […]

Mission von Chandrayaan 1 wird vielleicht verlängert Weiterlesen »

Shenzhou 7 – Subsat-Mission beendet

Der am 27. September 2008 vor dem Wiedereintritt von Shenzou 7 ausgesetzte Subsatellit, der auch als BanXing bzw. Companion bezeichnet wurde, hat laut einer Meldung von xinhuanet.com vom 04. Januar 2009 seine offizielle Mission nach einhundert Tagen abgeschlossen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Xinhuanet.com, Raumcon. Am 25. September 2008 wurde BanXing zusammen mit dem

Shenzhou 7 – Subsat-Mission beendet Weiterlesen »

Fünf Jahre Forschung im Gusev-Krater

Am 4. Januar 2004 landete der erste von 2 baugleichen Rovern auf der Oberfläche des Mars. Diese Roboter-Mission zur Erkundung des Roten Planeten hatte die Zielsetzung, unseren Kenntnisstand über die geologische Vergangenheit unseres äußeren Nachbarplaneten innerhalb von 3 Monaten durch das Ansammeln einer möglichst großen Datenmenge zu erweitern. Das ursprünglich gesteckte Ziel von 90 Tagen

Fünf Jahre Forschung im Gusev-Krater Weiterlesen »

Rettungsanzüge sollen verbessert werden

Die in den Space Shuttles getragenen Advanced Crew Escape Suits (ACES), welche die Besatzung bei Notfällen schützen sollen, müssen offenbar überarbeitet werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: AFP. Dies ist ein Resultat der jahrelangen Untersuchungen zum Columbia-Unglück. Während die Ursache für den tödlichen Unfall bei der Rückkehr der Raumfähre mit abfallenden Eis-Schaumstoff-Teilen des riesigen

Rettungsanzüge sollen verbessert werden Weiterlesen »

Opportunity findet weiteren Meteoriten auf dem Mars

Der in den letzten Wochen untersuchte Felsbrocken mit der Bezeichnung Santorini ist offenbar der sechste auf dem Mars gefundene Meteorit. Und Spirit begeht derweil seinen fünften Jahrestag auf dem Roten Planeten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Planetary.org, Raumcon, NASA. Der vermeintliche Stein wurde mit Hilfe der am Roboterarm befindlichen Messeinrichtungen unter die Lupe genommen.

Opportunity findet weiteren Meteoriten auf dem Mars Weiterlesen »

2009 – Jahr der Astronomie

Das frisch begonnene Jahr wurde von der Internationalen Astronomischen Union und der UNESCO zum Internationalen Jahr der Astronomie auserkoren. Weltweit sollen viele Veranstaltungen dazu durchgeführt werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, ESA, Wikipedia, Raumcon. Die offizielle Eröffnung findet am 15. und 16. Januar in Paris statt. In Deutschland gibt es eine Auftaktveranstaltung am

2009 – Jahr der Astronomie Weiterlesen »

NASAs Spitzer-Teleskop SST geht bald Kühlmittel aus

Das Kühlmittel Helium des „Spitzer Space Telescope“, abgekürzt SST, wird bald aufgebraucht sein. Daher muss der Einsatz der meisten Instrumente des Weltraum-Infrarotteleskops in einigen Monaten enden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Nature, NASA, Raumcon. Seit dem Start am 25. August 2003 hat Spitzer einige zehn Millionen Bilder aufgenommen. Diese Datenflut wird aber nun zurückgehen,

NASAs Spitzer-Teleskop SST geht bald Kühlmittel aus Weiterlesen »

Wettersatellit GOES 12 hat erneut Probleme

Am 14. Dezember 2008 um 23:00 Uhr MEZ trat am Lageregelungssystem des Wettersatelliten GOES 12, der seit Frühjahr 2003 bis dato die Funktion von GOES East inne hatte, eine Unregelmäßigkeit auf. Diese führte dazu, dass der Satellit zur Zeit nicht wie üblich kontinuierlich eigene Wetterdaten liefern kann. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: noaa, nasa,

Wettersatellit GOES 12 hat erneut Probleme Weiterlesen »

Ares contra EELV?

Auf Anfrage einer vom zukünftigen US-Präsidenten Obama eingesetzten Kommission werden Alternativen zur bisher geplanten Constellation-Hardware diskutiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Orlando Sentinel. Während der NASA-Administrator Griffin Ares 1 als Transportmittel von US-Astronauten zum Mond favorisiert, werden von Vertretern der ULA (United Launch Alliance) deren Konzepte für ein Evolved Expandable Launch Vehicle (EELV) angepriesen.

Ares contra EELV? Weiterlesen »

Exoplaneten-Jahr 2008

Seit einigen Jahren wird den interessierten Lesern, die sich immer wieder gern über Exoplaneten informieren, eine jährliche Zusammenfassung über die wichtigsten Ereignisse und Entdeckungen von extrasolaren Planeten geboten. Hier ist die für 2008. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: ESO. Anzahl entdeckter Exoplaneten Es ist schon fast zur Tradition geworden, dass diese jährlichen Zusammenfassung mit

Exoplaneten-Jahr 2008 Weiterlesen »

Raumfahrt-Jahresbilanz 2008

Im Verlaufe des Jahres 2008 fanden 69 Trägerstarts statt, bei denen 103 Nutzlasten ins All gebracht wurden. 66 Missionen waren erfolgreich, eine ein Teilerfolg, und zwei Starts mit Testcharakter misslangen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm, Daniel Schiller, Axel Orth und Günther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net. Wieder war Russland mit 25 Flügen Startsieger im Jahre 2008,

Raumfahrt-Jahresbilanz 2008 Weiterlesen »

Unverhofftes Weihnachtsgeschenk für Spirit?

Kurz vor seinem fünfjährigen Marsjubiläum nahm Rover Spirit seine Fahrt zum 183 Meter weiter südlich gelegenen Goddard-Krater auf. Das Besondere an diesem neuen Untersuchungsobjekt ist, dass er vermutlich kein Impaktkrater ist, sondern vulkanischen Ursprungs. Außerdem dürfte Spirit endlich auch mal wieder in den Genuss eines entstaubenden kleinen Wirbelsturms gekommen sein. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Gastautor.

Unverhofftes Weihnachtsgeschenk für Spirit? Weiterlesen »

Messenger in Konjunktion

Zum vierten Mal ist die Merkursonde Messenger bezüglich der Sonne in Konjunktion zur Erde. Über zwei Wochen besteht daher kein Funkkontakt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Messenger befindet sich momentan von der Erde aus gesehen hinter der Sonne. Bis zum 6. Januar 2009 wird der Winkel Sonde-Erde-Sonne 3° nicht überschreiten. In dieser Zeit

Messenger in Konjunktion Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

NASA schließt Verträge zur ISS-Versorgung

Bereits in der vergangenen Woche wurden Verträge zwischen der US-Raumfahrtbehörde NASA und den Firmen Space Exploration Technologies sowie Orbital Sciences über unbemannte Versorgungsflüge zur Internationalen Raumstation geschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Dafür erhält SpaceX für 12 Flüge 1,6 Milliarden US-Dollar, Orbital Sciences für 8 Flüge 1,9 Milliarden. SpaceX hat bereits einige Meilensteine

NASA schließt Verträge zur ISS-Versorgung Weiterlesen »

Nach oben scrollen