Fünfhundert-Meter-Radioteleskop in China

China hat mit dem Bau eines Radioteleskops begonnen, dessen Antenne einen Durchmesser von 500 Metern haben soll. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Die Entwicklung des Five-hundret-meter Aperture Spherical Telescope (FAST) lief über 14 Jahre, der Bau, der gestern begann, soll 2013 beendet werden. Das Teleskop folgt im Wesentlichen den Hängen einer karstartigen Senke […]

Fünfhundert-Meter-Radioteleskop in China Weiterlesen »

Kasachstan verfügt Zugangsbeschränkungen für Baikonur

Am 26. Dezember 2008 wurde bekannt, dass die Regierung von Kasachstan für bestimmte Gebiete der Kasachischen Republik, unter anderem für Baikonur, Besuche durch Ausländer untersagt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: en.rian.ru, eng.gazeta.kz. Entsprechend einer gesetzlichen Regelung über Staatsgeheimnisse wurde eine Anzahl von Örtlichkeiten festgelegt, zu welchen Ausländern vorrübergehend kein Zutritt mehr gewährt wird.

Kasachstan verfügt Zugangsbeschränkungen für Baikonur Weiterlesen »

Drei weitere Glonass-Navigationssatelliten gestartet

Um 11:43 Uhr MEZ am 25. Dezember 2008 startete eine Proton-M-Rakete von der Rampe 81/24 in Baikonur, um drei Glonass-M-Navigationssatelliten vom Typ Uragan-M ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Roscosmos, glonass-ianc.rsa.ru. Beim zweiten Start einer von Chrunitschew gebauten Proton-Rakete mit Glonass-Satelliten im Jahr 2008 wurde der Träger mit einer von

Drei weitere Glonass-Navigationssatelliten gestartet Weiterlesen »

Astra 1M im geostationären Orbit angekommen

Der von Astrium gebaute, am 5. November 2008 um 21:44 Uhr MEZ auf einer Proton-M gestartete Fernsehsatellit Astra 1M hat zwischenzeitlich seine vorgesehene Position im geostationären Orbit erreicht und ist an seinen Betreiber übergeben worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium. Am 13. November 2008 erreichte der auf Astriums Eurostar-3000-Bus basierende Satellit den geostationären

Astra 1M im geostationären Orbit angekommen Weiterlesen »

Satellit vom Typ Feng Yun 2 - künstlerische Darstellung

China startet geostationären Wettersatelliten

Am 23. Dezember 2008 wurde der chinesische Wettersatellit Feng Yun-2-06 gestartet, berichtete xinhuanet.com am gleichen Tag. Der Start erfolgte auf einer Langer-Marsch-3A-Rakete vom Xichang-Satellitenstartzentrum in der Provinz Sichuan um 1:54 Uhr MEZ bzw. 8:54 Uhr Pekinger Zeit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com, german.cri.cn, wmo. Feng Yun-2-06, auch als FY-2E bezeichnet, hat nach vierundzwanzig

China startet geostationären Wettersatelliten Weiterlesen »

New Horizons – Gesundheitscheck abgeschlossen

Am 16. Dezember 2008 wurde die Sonde New Horizons erneut in ihren Tiefschlafmodus versetzt, nachdem sie die jährliche Überprüfung erfolgreich abgeschlossen hat. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JHUAPL. Auf ihrem Weg zum Pluto wird New Horizons jährlich aus ihrem Tiefschlaf geweckt, um Instrumente und Systeme zu prüfen. Normalerweise sind für die Prozedur zehn Wochen

New Horizons – Gesundheitscheck abgeschlossen Weiterlesen »

WhiteKnightTwo absolviert ersten Testflug

In aller Stille hat das neue Trägerflugzeug von Virgin Galactic, WhiteKnightTwo, seinen ersten Testflug erfolgreich hinter sich gebracht. (Bild vom Flightglobal-Blog Hyperbola/Rob Coppinger) Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Flightglobal-Blog Hyperbola. Der Testflug fand am Frühabend unserer Zeit (ab 8:16 Uhr Ortszeit) über dem Gelände des zukünftigen Spaceport America in der Mojave-Wüste statt. WK2 stieg

WhiteKnightTwo absolviert ersten Testflug Weiterlesen »

Gezeitenwellen – Wärmequelle für Europas Ozeane?

Gezeitenwellen, die aufgrund einer geringfügigen Neigung der Rotationsachse des Jupitermondes Europa zu seiner Bahnebene entstehen, könnten nach einem neuen theoretischen Modell eine Energie- und damit Wärmequelle für die unter dem Eispanzer vermuteten Ozeane sein. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: University of Washington News. Das Modell simuliert die Reaktion flüssigen Wassers auf die Gezeitenkräfte Jupiters.

Gezeitenwellen – Wärmequelle für Europas Ozeane? Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

NASA und Ad Astra schließen Vereinbarung

Gegenstand der Vereinbarung ist ein angestrebter Test eines von Ad Astra entwickelten neuartigen Plasma-Antriebssystems auf der Internationalen Raumstation in den nächsten Jahren. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Ad Astra, Raumcon, Wikipedia. Der VASIMR genannte Antriebskomplex erzeugt mittels hochfrequenter elektromagnetischer Wellen ein Plasma, erhitzt dieses ebenfalls über Radiowellen auf mehrere Millionen Kelvin und hält es

NASA und Ad Astra schließen Vereinbarung Weiterlesen »

SDO bekommt Startmöglichkeit im Herbst 2009

Des einen Leid, des anderen Freud: Die Verschiebung des Missionsbeginns für das MSL (Mars Science Laboratory) ermöglicht es der NASA, das Sonnenobservatorium SDO (Solar Dynamics Observatory) früher als zwischenzeitlich vorgesehen in den Weltraum zu bringen, berichtete die amerikanische Raumfahrtagentur am 17. Dezember 2008. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. SDO wurde vom Goddard Space

SDO bekommt Startmöglichkeit im Herbst 2009 Weiterlesen »

Erste ALMA-Antenne offiziell übergeben

Die erste von insgesamt 66 Radioantennen steht auf dem Chajnantor-Plateau in den chilenischen Anden. ALMA steht für Atacama Large Millimeter Array und ist ein Kooperationsprojekt der Europäischen Südsternwarte ESO mit der U. S. National Radio Astronomy Organsiation (NRAO), dem National Research Council of Canada und dem National Astronomical Observatory of Japan und weiteren Partnern in

Erste ALMA-Antenne offiziell übergeben Weiterlesen »

Ariane 5 bringt zwei Satelliten für Eutelsat ins All

Am 20. Dezember 2008 brachte eine Ariane 5 ECA zwei Kommunikationsatelliten für den Europäischen Betreiber Eutelsat von Kourou in Französisch-Guayana aus ins All. Der Start war ursprünglich für den 10. Dezember 2008 geplant, wurde aber wegen der die Arbeitsmöglichkeiten auf dem Startgelände in Kourou behindernden Blockaden von Verkehrswegen vor Ort verzögert. Ein Beitrag von Thomas

Ariane 5 bringt zwei Satelliten für Eutelsat ins All Weiterlesen »

Kepler fertig zum Transport nach Florida

NASA berichtete am 18. Dezember 2008, dass ihr Satellit zur Suche erdähnlicher Planeten Kepler soweit fertiggestellt und überprüft ist, dass er für den Transport zum Startgelände, der Luftwaffenbasis auf Cape Canaveral in Florida, bereit ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Keplers Transport wird von der Ball Aerospace & Technologies Corp. in Boulder, Colorado,

Kepler fertig zum Transport nach Florida Weiterlesen »

Jason 2: Datensammlung beginnt offiziell

Ozeanografische Daten helfen den Wissenschaftlern, Klimaveränderungen zu erkennen und zu verstehen. Dafür steht nun ein neuer Satellit zur verfügung: Jason 2. Dessen Aufgabe wird auch als Ocean Surface Topography Mission bezeichnet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Jason 2 wurde am 20. Juni mit einer Delta-2-Trägerrakete von Vandenberg (USA) aus gestartet und gelangte in

Jason 2: Datensammlung beginnt offiziell Weiterlesen »

Wasser in sehr weiter Ferne

Eine internationale Astronomengruppe hat im Mikrowellenbereich Wasser in einer 11,1 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie nachweisen können. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: MPG. Das Wasser verriet sich durch charakteristische Radiowellen im Bereich von 22,2 GHz, die aber aufgrund der hohen Geschwindigkeit, mit der sich die Galaxie MG J0414+0534 von uns entfernt in den Bereich um

Wasser in sehr weiter Ferne Weiterlesen »

Nach oben scrollen