Spirit bedingt bereit

Erste Daten nach dem Funkloch durch die zwischen Erde und Mars liegende Sonne wurden bereits übermittelt. Demnach speichert Spirit derzeit täglich eine Energiemenge von nur 0,19 kWh. Wann unter diesen Umständen die Fahrt zum neuen Ziel in Angriff genommen wird, ist noch Diskussionsgegenstand. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, Marsroverdriver. Überlebensnotwendig sind 0,17 kWh. […]

Spirit bedingt bereit Weiterlesen »

5K18 Triebwerk für Lynx Raketenflugzeug getestet

Das US-amerikanische Unternehmen XCOR Aerospace Inc. teilte am 17. Dezember 2008 mit, dass man am 15. Dezember 2008 zum ersten Mal das neue Triebwerk mit der Bezeichnung 5K18 erfolgreich in einem Bodentest gezündet und betrieben hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: XCOR. Der Test fand in XCORs Einrichtung auf dem Mojave Flug- und Raumflughafen

5K18 Triebwerk für Lynx Raketenflugzeug getestet Weiterlesen »

Kryovulkanismus auf Titan, Kryotektonik auf Enceladus

Daten mehrerer Titanvorbeiflüge der Saturnsonde Cassini haben Forscher bestärkt, die glauben, dass es auf dem Saturnmond Kryovulkane gibt. Auch zur Kryotektonik auf Enceladus gibt es neue Daten und Erkenntnisse. Ein Beitrag von Daniel Schiller und Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Kryovulkane sind (hypothetische) Gebilde, welche anstelle von Lave und Magma sehr kalte, flüchtige Bestandteile wie Ammoniak,

Kryovulkanismus auf Titan, Kryotektonik auf Enceladus Weiterlesen »

Übergang zwischen Ionosphäre und All niedrig wie nie

Beobachtungen mit CINDI, einem von sechs Instrumenten des am 16. April 2008 auf einer Pegasus-XL-Rakete gestarteten Satelliten C/NOFS des US-amerikanischen Militärs, legen nahe, dass der Übergang von der Ionosphäre der Erde zum Weltraum zur Zeit in besonders geringer Höhe liegt, berichtete die NASA am 15. Dezember 2008. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, USAF.

Übergang zwischen Ionosphäre und All niedrig wie nie Weiterlesen »

Chinesischer Satellit YaoGan 5 gestartet

Am 15. Dezember 2008 wurde der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 5 gestartet, berichtete xinhuanet.com am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Taiyuan Satellite Launch Center in der Provinz Shanxi. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com. Befördert wurde der Satellit von einer Langer-Marsch-4B-Rakete. Es war der 114-te Start einer Langer-Marsch-Rakete. Der Start erfolgte um 11:22 Uhr

Chinesischer Satellit YaoGan 5 gestartet Weiterlesen »

Kometengefahr bei Sternpassage kleiner als angenommen

Eine schwedische Computersimulation zeigt, dass selbst bei einer direkten Passage eines Sterns durch die Oortsche Wolke kein großer Kometenschauer im inneren Sonnensystem auftreten würde. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com/Wikipedia. Im Jahr 1950 postulierte der Astronom Jan Hendrik Oort ein unsichtbares Reservoir von Kometen auf extrem weiten Orbits um die Sonne, noch weit, weit

Kometengefahr bei Sternpassage kleiner als angenommen Weiterlesen »

Spitzer entdeckt ein Paar aus Braunen Zwergen

Astronomen haben kürzlich mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer offenbart, dass der wahrscheinlich kühlste Braune Zwerg 2MASS J09393548-2448279 vermutlich ein Doppelsystem aus 2 Braunen Zwergen ist, die sich gegenseitig umkreisen. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: NASA/JPL-Caltech. Das neu gefundene, lichtschwache Duo aus Braunen Zwergen wird 2MASS J09393548-2448279 genannt. Dieser Name geht auf die Himmelsdurchmusterung Two

Spitzer entdeckt ein Paar aus Braunen Zwergen Weiterlesen »

Erstes Segment für JWST fertig

Das erste von insgesamt 18 sechseckigen Spiegelsegmenten des James Webb Space Telescope wurde vom Hersteller Ball Aerospace in Boulder (Colorado) an das Marshall Space Flight Center in Huntsville (Alabama) geliefert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Spaceflightnow. Hier wird es zunächst in der weltweit größten Vakuumkammer von Umgebungstemperatur auf Weltraumkälte abgekühlt. Dabei wird untersucht, wie

Erstes Segment für JWST fertig Weiterlesen »

Endeavour-Überführung beendet

Die Raumfähre Endeavour, die wegen schlechten Wetters am Cape auf dem Gelände der Edwards Air Force Base in Kalifornien landen musste, wurde vom Dienstag bis zum Freitag quer über den nordamerikanischen Kontinent geflogen und stellte sich dabei als ein Symbol für eine erfolgreiche Raumfahrt in den USA dar. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA,

Endeavour-Überführung beendet Weiterlesen »

Spirits nächstes Ziel

Nach einer Fahrstrecke von etwa 300 Metern könnte Spirit sein nächstes Ziel erreichen. Es handelt sich um eine Formation aus einem Krater und einer kleinen Bergspitze. Voraussetzung ist aber eine ausreichende Versorgung mit Energie. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, NASA. Am 17. Dezember soll nach der Zwangspause, die dadurch verursacht wurde, dass sich

Spirits nächstes Ziel Weiterlesen »

Weißer Zwerg in heißer Phase

Aus Beobachtungsdaten des Sterns KPD 0005+5106, die ursprünglich wiederholt zu Kalibrierungszwecken gesammelt worden waren, hat ein internationales Astronomenteam eine überraschend hohe Temperatur und eine einmalige chemische Zusammensetzung des betreffenden Sterns ermittelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Universität Tübingen, Johns Hopkins University. Von KPD 0005+5106 war bereits durch Beobachtungen mit erdgebundenen Teleskopen und mit dem

Weißer Zwerg in heißer Phase Weiterlesen »

Pleiten, Pech und Pannen mit KazSat

Zum am 18. Juni 2006 auf einer Proton-K-Rakete gestarteten kasachischen Kommunikationssatelliten KazSat 1 besteht keine Verbindung mehr. Der Satellit wird als nicht mehr betriebsfähig bezeichnet. Ein entscheidend verbesserter Nachfolgesatellit soll eine erheblich höhere Zuverlässigkeit erreichen. Quelle: Chrunitschew, sat-nd.com, tmcnet.com, idga.org, aic.gov.kz . Am 2. Dezember 2008 hatte die kasachische Weltraumbehörde den Verlust von KazSat 1

Pleiten, Pech und Pannen mit KazSat Weiterlesen »

Sagittarius A* – 16 Jahre unter Beobachtung

Das seit langem vermutete supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße ist die plausibelste Erklärung für die Beobachtungen der benachbarten Sterne. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Seit mittlerweile 16 Jahren beobachten Astronomen weltweit und insbesondere der Europäischen Südsternwarte in Chile das Zentrum unserer Galaxis. Die aufgezeichneten Daten wurden nun erstmals zu einem

Sagittarius A* – 16 Jahre unter Beobachtung Weiterlesen »

Chang´e 1 in niedrigerem Mondorbit

Die chinesische Mondsonde hat ihre Orbithöhe in etwa halbiert. Damit werden detailreichere Untersuchungen möglich. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Allerdings ist das Halten des Orbits dann auch mit einem höheren Treibstoffverbrauch verbunden. Im Mondorbit sorgt nicht die Bremswirkung einer Atmosphäre für eine Destabilisierung der Umlaufbahn sondern Unterschiede in der Gravitation über verschiedenen Bereichen

Chang´e 1 in niedrigerem Mondorbit Weiterlesen »

Hubble findet Kohlenstoffdioxid bei HD 189733 b

Das Weltraumteleskop Hubble hat Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre des Exoplaneten HD 189733 b nachweisen können. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Suche nach Stoffen für mögliches Leben bei fernen Planeten, wie wir es von der Erde kennen. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: HubbleSite. Der jupitergroße Exoplanet HD 189733 b ist allerdings zu heiß,

Hubble findet Kohlenstoffdioxid bei HD 189733 b Weiterlesen »

Nach oben scrollen