ISS – Progress M-62 hat angedockt

Am 26. Dezember 2007 hat der automatische Transporter Progress M-62 erfolgreich an der ISS angedockt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Gegen 09:15 Uhr MEZ legte das Raumschiff Progress M-62 erfolgreich automatisch an der ISS an. An Bord sind ca. 2.500 kg Versorgungsgüter und auch Weihnachtsgeschenke für die Besatzung. Progress M-62 soll ca. sechs […]

ISS – Progress M-62 hat angedockt Weiterlesen »

Googles Astronauten

Eine neue Seite des Suchmaschinenanbieters Google fasst alle aktuellen Angebote zum Thema Raumfahrt und Astronomie zusammen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Google. Die neue Seite von Google, die auch auf deutsch verfügbar ist, ist unter google.de/astronauten zu erreichen. Das Angebot umfasst die bereits etablierten Kartenbestände von Mond (unter anderen mit den Apollo-Landestellen) und Mars.

Googles Astronauten Weiterlesen »

GLONASS – Erfolgreicher Start zum Jahresende

Am 25. Dezember 2007 führte eine russische Proton-M den letzten Satellitenstart des Jahres durch. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: RIA Novosti. Um 20:32 MEZ hob die Rakete in Baikonur ab und brachte drei neue Satelliten der GLONASS-Konstellation in eine Umlaufbahn. 00:24 MEZ wurden die Satelliten in ihrem Orbit ausgesetzt. Mit diesem Start sind jetzt

GLONASS – Erfolgreicher Start zum Jahresende Weiterlesen »

ISS – Progress M-62 gestartet

Am 23. Dezember 2007 brachte eine russische Sojus-Trägerrakete das automatische Frachtraumschiff Progress M-62 in den Orbit Richtung ISS. Sein Vorgänger Progress M 61 führt währenddessen Experimente im Alleinflug durch. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Roskosmos. Um 8:12 Uhr mitteleuropäischer Zeit hob die Rakete von Baikonur ab und setzte das Raumschiff erfolgreich im Orbit aus.

ISS – Progress M-62 gestartet Weiterlesen »

ISS – Progress M-61 hat abgelegt

Am 22. Dezember 2007 dockte Versorgungsraumschiff Progress M-61 von der ISS ab. Progress M-62 steht schon zum Start bereit. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, RIA Novosti. Progress M-61 wird nach dem Verlassen der Raumstation noch einen Monat im Orbit bleiben, um vom Boden gesteuerte technische Experimente durchzuführen. Für Mitte Januar 2008 ist der

ISS – Progress M-61 hat abgelegt Weiterlesen »

Mars – Ein feuriger Jahresbeginn?

Asteroid 2007 WD5 kreuzt im Januar 2008 die Marsbahn. Aktuelle Beobachtungen ergeben eine Chance von 1 zu 75, dass er am 30. Januar auf dem Mars einschlagen könnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Am 20. November 2007 entdeckten Astronomen den Asteroiden, da seine Bahn auch nahe an unserem Heimatplaneten vorbei führt. Dabei ergab

Mars – Ein feuriger Jahresbeginn? Weiterlesen »

Ariane: 6. erfolgreicher Start des Jahres

Am 21. Dezember 2007 um 22:42 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (18:42 Ortszeit) hob eine Ariane 5 GS in französisch Guayana ab und brachte die Satelliten RASCOM-QAF1 und Horizons-2 erfolgreich in den Orbit. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Arianespace, ESA, Wikipedia. Dieser Start war der sechste Start einer Ariane 5 in diesem Jahr und gleichzeitig der

Ariane: 6. erfolgreicher Start des Jahres Weiterlesen »

GPS-IIR-18 gestartet

United Launch Alliance hat heute für die US Air Force einen weiteren Satelliten des GPS-Navigationssystems in den Orbit gebracht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ULA (United Launch Alliance). Um 20:04 Uhr Mitteleuropäischer Zeit war es so weit. Die Delta II hob mit dem Satelliten vom Launch Pad LC-17A in Cape Caneveral ab. Der Flug

GPS-IIR-18 gestartet Weiterlesen »

Mars Sample Return – Strategieplanung

Eines der nächsten großen Ziele bei der Erforschung des Mars ist die Rückführung von Bodenproben zur Erde. Auf einem Treffen internationaler Partner in Washington D.C. wurden die Grundlagen für die gemeinsame Entwicklung einer Mars Sample Return Mission weiter voran getrieben. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. In Washington D.C. trafen sich Vertreter von NASA,

Mars Sample Return – Strategieplanung Weiterlesen »

DAWN beginnt interplanetare Flugphase

DAWN nimmt für seine Reise zu Vesta und Ceres an Fahrt auf. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, JPL. Die Sonde DAWN hat ihre Anfangstestphase erfolgreich abgeschlossen. Jetzt beginnt der interplanetare Flug, während dessen das Ionentriebwerk der Sonde fast ununterbrochen arbeiten soll. DAWNs interplanetarer Orbit spiegelt die Nutzung eines Ionentriebwerks wieder, da er aus einer immer größer werdenden

DAWN beginnt interplanetare Flugphase Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Sternenexplosion in der Tiefe des Alls

Ein Gammastrahlungsausbruch vom Januar 2007 gibt den Astronomen Rätsel auf. Bisherige Erklärungen folgerten, dass solche Ausbrüche durch schwere Sterne in Galaxien entstehen. Auswertungen dieses Ausbruchs aber zeigten, dass der Ausbruch mitten im „Nichts“ geschehen war. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Vertont von Karl Urban. Am 25. Januar 2007 wurde durch Satelliten des interplanetaren

Sternenexplosion in der Tiefe des Alls Weiterlesen »

Sonne – Beginnt ein neuer Sonnenfleckenzyklus?

Aufnahmen des europäischen Sonnenobservatoriums SOHO könnten erste Anzeichen des Beginns des nächsten Sonnenfleckenzyklus` zeigen. Im jetzigen Minimum der Sonnenaktivität wurde eine Region mit umgekehrter magnetischer Polarität auf der Sonnenoberfläche entdeckt. Sollten sich an gleicher Stelle Sonnenflecken bilden, gilt dies als sicheres Anzeichen des neuen Zyklus`. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Der Sonnenfleckenzyklus beschreibt

Sonne – Beginnt ein neuer Sonnenfleckenzyklus? Weiterlesen »

Spirit – Fast am Ziel

Der Marsrover Spirit kämpft zur Zeit um sein Überleben während des anstehenden Marswinters. Um mit der geringen Stärke des einfallenden Lichts die kalten Wintermonate zu überstehen, versucht der Rover eine Position zu erreichen, welche den Energieoutput seiner Solarzellen maximiert. Nach mehreren Problemen liegt das Ziel jetzt zum Greifen nahe. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle:

Spirit – Fast am Ziel Weiterlesen »

EPOXI – Neue Mission für Deep-Impact-Sonde

Für die Sonde der Deep Impact-Mission war von Anfang an die Möglichkeit einer sekundären Wissenschaftsmission geplant. Nach Abschluss ihrer ursprünglichen Hauptmission am Kometen Tempel 1 im Juli 2005 wurde die Sonde vorübergehend in einen Ruhezustand versetzt. Daraufhin wurde die EPOXI-Mission ins Leben gerufen, welche sowohl einen weiteren Kometen als auch Sterne mit extrasolaren Planeten untersuchen

EPOXI – Neue Mission für Deep-Impact-Sonde Weiterlesen »

GRAIL – Neue Mission im Discovery-Programm der NASA

Am 10.12.2007 wurde durch die NASA die Wahl einer neuen Mission im Rahmen des Discovery-Programms bekannt gegeben. Ziel ist der Mond. Durch ein Sondenpaar im Tandemflug soll dessen innere Beschaffenheit mit hoher Genauigkeit vermessen werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JPL, NASA. Vertont von Karl Urban. Die neue Mission trägt den Namen GRAIL (Gravity

GRAIL – Neue Mission im Discovery-Programm der NASA Weiterlesen »

Nach oben scrollen