Neuer Starttermin für Mondmission SELENE

Der japanische Mondorbiter KAGUYA soll nach dem Austausch mutmaßlich falsch eingebauter Komponenten an Bord seiner beiden kleinen Tochtersatelliten nun im September zum Erdtrabanten aufbrechen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JAXA. Wenige Wochen vor dem für den 16. August geplanten Start der äußerst ambitionierten japanischen Mondmission SELENE entdeckten Techniker bei routinemäßigen Tests an einem anderen […]

Neuer Starttermin für Mondmission SELENE Weiterlesen »

Raumfähre Endeavour sicher gelandet

Die amerikanische Raumfähre Endeavour hat trotz einer Beschädigung am Hitzeschutzschild die Mission STS-118 mit einer perfekten Landung auf dem Kennedy Space Center in Florida beendet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Zwölf Tage und knapp 18 Stunden nach dem Start zur Internationalen Raumstation (ISS) setzten die Räder des Hauptfahrwerks der Raumfähre Endeavour um 18.32

Raumfähre Endeavour sicher gelandet Weiterlesen »

STS 118- Statusreport

Mit dem Start der Endeavour wird der Ausbau der Internationalen Raumstation (ISS) fortgeführt und diese um die Trägerkomponente S5 Truss erweitert Ein Beitrag von Thomas Pallmann und Karl Urban Missions-Zusammenfassung Die Endeavour-Mission ist die erste dieser Raumfähre, die seit dem Columbia-Unglück stattfindet. Mit ihr werden neben dem integralen Bestandteil S5 Truss des Rückgrats der ISS mit einem Spacehab-Modul auch einige Tonnen Versorgungsgüter an Bord

STS 118- Statusreport Weiterlesen »

Spitzer entdeckt gigantische Galaxienkollision

Mit dem Spitzer-Infrarotweltraumteleskop entdeckten Astronomen eine Riesenkollision im All, bei der sich vier Galaxien zu einer Riesengalaxie vereinen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Kollidierende und verschmelzende Galaxien sind in unserem Universum häufig zu finden. Durch die Gravitation berühren sich nahe Galaxien und verschmelzen innerhalb von Millionen Jahren zu einer einzigen Galaxie. Auch unserer

Spitzer entdeckt gigantische Galaxienkollision Weiterlesen »

Weißer Zwergstern mit ehemaligem Planetensystem

Astronomen haben einen ausgebrannten weißen Zwergstern gefunden. An sich nichts Außergewöhnliches – doch in seinem Orbit scheinen sich Reste eines erdähnlichen Planeten zu befinden. Dies lässt die Forscher wieder neue Hoffnung schöpfen, dass es überall in der Milchstraße terrestrische Planeten geben kann. Jetzt müssen wir nur noch welche finden, die sich noch nicht in Staub

Weißer Zwergstern mit ehemaligem Planetensystem Weiterlesen »

Ariane 5 ECA startet mit zwei Satelliten

Eine europäische Trägerrakete vom Typ Ariane 5 ECA ist in der Nacht zum Mittwoch erfolgreich vom Weltraumbahnhof Kourou, Französisch Guayana, gestartet. Bei dieser rein kommerziellen Mission wurden zwei Telekommunikations-Satelliten in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DLR / Arianespace. Vertont von Dominik Heidler. Der 33. Start einer Ariane 5 war zugleich auch

Ariane 5 ECA startet mit zwei Satelliten Weiterlesen »

Endeavours Hitzeschild fast durchschlagen

Der schon entdeckte kleine Kachelschaden am Bauch der Raumfähre Endeavour zeigte sich bei näherer Betrachtung tiefer, als man bei der NASA bisher angenommen hatte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Vertont von Dominik Heidler. Beim Start der jüngsten Raumfähre der NASA zeigten die Startkameras, wie sich ein Softball-großes Stück Schaumstoffisolation vom externen Tank

Endeavours Hitzeschild fast durchschlagen Weiterlesen »

Bislang größter Exoplanet entdeckt

Ein internationales Astronomenteam hat den bisher größten extrasolaren Planeten entdeckt. Der Fund wirft jedoch einige Fragen auf. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Lowell Observatory. Der Planet wurde mit Hilfe kleiner vollautomatischer Teleskope in den US-Bundesstaaten Arizona und Kalifornien sowie auf den kanarischen Inseln entdeckt. Die Teleskope untersuchten verschiedene Sterne auf Helligkeitsunterschiede. Verändert sich in

Bislang größter Exoplanet entdeckt Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Perseiden erreichen Maximum

Die Erde durchfliegt am kommenden Wochenende das Maximum des Sternschnuppen-Schwarms der Perseiden. Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) ist dabei, die Meteore genauer zu untersuchen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DLR. Jedes Jahr auf’s Neue zwischen Mitte Juli und Mitte August durchfliegt die Erde ein Gebiet, in dem Teilchen aus dem Schweif

Perseiden erreichen Maximum Weiterlesen »

Marsrover erholen sich langsam wieder

Nachdem der etwas aufklarende, aber immer noch sehr staubige Himmel eine größere Energieausbeute der Solarzellen erlaubt, verbessert sich der Zustand beider Rover allmählich. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Heidler. So wurde dem Marsrover Spirit erstmals seit beinahe drei Wochen der Befehl übermittelt, seinen Arm zu bewegen. Mit der Mikroskopkamera sollen

Marsrover erholen sich langsam wieder Weiterlesen »

Unentdeckte Sterne

Der Galaxy Evolution Explorer hat einen großen Sternencluster, kurz NGC 362, in unserer Milchstraße entdeckt. Den aktuelle Daten und Bildern zu Folge, erscheinen die Sterne direkt neben der weiter entfernten Nachbargalaxie, der kleinen Magellanschen Wolke. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Die Kugelsternhaufen, zu denen dieser Fund gehört, sind vollgepackt mit alten Sternen, die

Unentdeckte Sterne Weiterlesen »

Endeavour auf dem Weg zur ISS

Am Mittwochabend startete das Space Shuttle Endeavour mit sieben Astronauten an Bord von der Startrampe 39A des Kennedy Space Centers in Florida. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Seit fast einem Monat stand die Endeavour auf der Startrampe bereit, am 8. August 2007 sollte das Space Shuttle nun für die Mission STS-118 abheben und

Endeavour auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Endeavour vor dem Start

Exakt zwei Monate nach dem Start der Atlantis wird mit der Mission STS-118 heute die zweite Space Shuttle-Mission starten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die Endeavour-Mission ist die erste dieser Raumfähre, die seit dem Columbia-Unglück stattfindet. Mit ihr werden neben dem integralen Bestandteil S5 Truss des Rückgrats der ISS mit einem Spacehab-Modul auch

Endeavour vor dem Start Weiterlesen »

Progress M-61 zur Weltraumstation gestartet

Die Expedition Crew 15 wartet auf die Ankupplung des russischen Weltraumfrachters Progress M-61, der am 02. August 2007 zur International Space Station gestartet ist. Ein Beitrag von Michael Schumacher Am 02. August 2007 um 12:34 Uhr Eastern Standard Time (EST) startete vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan der 26. russische Weltraumfrachter Progress M-61 mit 2.335 kg

Progress M-61 zur Weltraumstation gestartet Weiterlesen »

Phoenix ist auf dem Weg zum Mars

Der Marslander der NASA, der auf dem roten Planeten in der nördlichen Hemisphäre im Boden und im Eis nach lebensfreundlichen Bedingungen suchen soll, ist heute pünktlich gestartet. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA-TV. Für den heutigen Start gab es zwei Termine, wovon gleich der erste um 11:26 MESZ genutzt werden konnte. Das Wetter, das

Phoenix ist auf dem Weg zum Mars Weiterlesen »

Nach oben scrollen