NASA verschiebt Shuttle-Start

Der Start der Discovery der „Return to Flight“-Mission wird nicht wie geplant am 15. Mai 2005 sein. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Wie erwartet, hat die NASA einen neuen Starttermin für die Discovery-Mission festgelegt. Der Start wird um sieben Tage, vom 15. auf den 22. Mai 2005 verschoben. Die Verschiebung ist auf Probleme bei […]

NASA verschiebt Shuttle-Start Weiterlesen »

Mars in seiner Frühzeit komplett anders?

Bei seiner Entstehung, vor vielen Milliarden Jahren, war der Mars weder ein symmetrischer Planet noch hatte er Erdähnlichkeit. Das behaupten zumindest jetzt Wissenschaftler. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Kanadische Wissenschaftler, welche den Planeten Mars untersucht haben, sind der Meinung, dass der Mars mehrmals seine Form geändert hat. Zum Beispiel durch die Zunahme und

Mars in seiner Frühzeit komplett anders? Weiterlesen »

Shenzhou-Reflexionen

Es ist für Unbeteiligte fast unmöglich, ganz nah an die chinesischen Shenzhou-Raumschiffe heranzukommen. Aber manchmal erlaubt ein organisatorischer Glücksfall auch dem Außenstehenden einen Einblick. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Spacedaily.com. Ein Beispiel ist der Laser-Reflektor der auf dem letzten Flug der Shenzhou mitgenommen wurde. Das ist eine Anordnung optischer Prismen, die reflektiertes Licht genau

Shenzhou-Reflexionen Weiterlesen »

Spitzer untersucht Blase

RCW 79 befindet sich in der südlichen Milchstraße und zirka 12.700 Lichtjahre von der Erde entfernt in der Konstellation Centaurus. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Infrarot-Teleskop Spitzer wurde auf diese galaktsiche Blase ausgerichtet. Diese Blase hat einen Durchmesser von etwa 70 Lichtjahren und benötigte vermutlich über eine Million Jahre um sich aus der

Spitzer untersucht Blase Weiterlesen »

Die wahre Natur von G21.5-0.9

Neue Untersuchungen einer schon lange bekannten Supernova liefern interessante neue Erkenntnisse über die Natur dieser Sternexplosionen. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. Diese Aufnahme entstand durch das Zusammenfügen von 150 Stunden Chandra-Daten. Sie zeigt den Rest einer Supernova-Explosion. Die zentrale, helle Wolke aus hochenergetischen Elektronen ist dabei umgeben von einer ausgeprägten Schale

Die wahre Natur von G21.5-0.9 Weiterlesen »

Was passiert wirklich, wenn man einem Schwarzen Loch zu nahe kommt?

Schwarze Löcher begeistern schon seit Jahrzehnten die Astronomen. Sie stellen ein Extremum der Physik dar, es gibt unzählige Theorien und Vermutungen. Aber was passiert nun, wenn man in ein Schwarzes Loch hineinstürzen würde? Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Institute of Physics. Wir schreiben das Jahr 2005. Es ist das offizielle „Einstein-Jahr“. Anfang bis Mitte

Was passiert wirklich, wenn man einem Schwarzen Loch zu nahe kommt? Weiterlesen »

Michael Griffin neuer NASA-Chef

Michael D. Griffin übernahm am 14. April 2005 offiziell die Nachfolge von Sean O’Keefe. Michael Griffin ist der elfte NASA-Administrator seit Gründung der Behörde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der Tag war „überschattet“ vom Start der ISS Expedition 11 Crew zur ISS. Der Start war sehr erfolgreich, was man als gutes Omen für

Michael Griffin neuer NASA-Chef Weiterlesen »

Griffin gibt erste Pressekonferenz

Der neue NASA-Administrator Michael Griffin hat heute Abend im NASA-Hauptquartier in Washington die erste Pressekonferenz seiner Amtszeit gegeben, nachdem er am vergangenen Donnerstag sein Amt angetreten hatte. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: NASA. 18. April 2005 – Griffin legte zu Beginn noch einmal kurz seine Hauptziele und Pläne dar: Die Wiederaufnahme der Shuttle-Flüge, eine

Griffin gibt erste Pressekonferenz Weiterlesen »

DART-Mission nur teilweise erfolgreich

Der amerikanische Experimentalsatellit DART hat sein Ziel, die vollständig autonome Annäherung an einen Zielsatelliten, nur teilweise erreicht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Ziel der ambitionierten DART-Mission (= „Demonstration of Autonomous Rendezvous Technology“) war die Durchführung eines vollkommen autonomen Rendezvous-Manövers im Erdorbit. Dabei sollte sich der experimentelle Satellit bis auf wenige Meter an einen

DART-Mission nur teilweise erfolgreich Weiterlesen »

Neue Sternen-Cluster in Andromeda-Galaxie

Ein internationales Forscherteam hat eine neue Art von Sternen-Cluster in der Andromeda-Galaxie entdeckt. Geführt wurde das Team von Engländern. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Dieser Sternen-Cluster befindet sich in unserer Nachbargalaxie Andromeda. Die neuen Sternen-Cluster umfassen hunderte, wenn nicht tausende Sterne. Bisher wurden noch keine so großen Sternen-Cluster entdeckt und die größten bisher

Neue Sternen-Cluster in Andromeda-Galaxie Weiterlesen »

Über die RaumCon (Stand 2005)

RaumCon ist eine stets offene und kompetent moderierte Diskussionsplattform für alle Raumfahrt-Interessierte und Raumfahrt-Initiativen. Unser Ziel ist es, eine kritische Masse an regelmäßigen Teilnehmern aufzubauen und so eine repräsentative und fruchtbare Diskussion zu Raumfahrt-Themen zu ermöglichen. Hintergrund: Die RaumCon-Idee RaumCon ist ein Gemeinschaftsprojekt von Pro-Raumfahrtinitiativen, ins Leben gerufen vom Verein zur Förderung der Raumfahrt und

Über die RaumCon (Stand 2005) Weiterlesen »

ISS Aktuell: Sojus erreicht Raumstation

Mehr als zwei Tage nach ihrem Start, dockte die russische Sojus-Kapsel an die ISS an. Ein Beitrag von Michael Stein und Martin Ollrom. Quelle: ESA. Das Andockmanöver am 17.04.2005: Die Sojus-Kapsel mit Kommander Sergei Krikalev dockte nun an die ISS an. Genauer gesagt an das PIRS-Modul der ISS. Dieser Vorgang wurde heute, Sonntag den 17.04.2005

ISS Aktuell: Sojus erreicht Raumstation Weiterlesen »

Kollision von Sternenwinden aufgespürt

Das Zusammentreffen von Winden zweier riesiger Sterne konnte von Astronomen beobachtet werden. Der Kollisionsbereich wandert ebenso wie die Sterne. Die Beobachtung liefert grundlegende neue Informationen über Sterne und ihre Winde. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight Now. Durch Beobachtungen mit dem National Science Foundation’s Very Long Baseline Array (VLBA) Radioteleskop konnte diese stürmische Region

Kollision von Sternenwinden aufgespürt Weiterlesen »

Torino-Skala überarbeitet

Astronomen haben die Torino-Skala, welche die Wahrscheinlichkeit eines Asteroidentreffers bewertet, neu geschrieben, um der Öffentlichkeit ein genaueres Bild über die Risiken, die ein erdnaher Asteroid mit sich bringt, zu geben. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Universe Today. Unter der Führung eines MIT Professors haben Astronomen die Torino-Skala überarbeitet. Ziel war es, die Skala, welche

Torino-Skala überarbeitet Weiterlesen »

Neuer NASA-Administrator öffnet Tür zur Rettung von Hubble

Michael Griffin, der designierte neue NASA-Administrator, hat sich unter anderem dafür ausgesprochen, das Hubble-Teleskop mit einer Space-Shuttle-Mission zu retten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Am Dienstag sprach sich Michael Griffin bei einer Anhörung des US-Senats dafür aus, die ISS zu vollenden und die Entwicklungszeit für den Shuttle-Ersatz CEV (Crew Exploration Vehicle) zu

Neuer NASA-Administrator öffnet Tür zur Rettung von Hubble Weiterlesen »

Nach oben scrollen