Karte mit Anhäufungen dunkler Materie

Mit Hilfe einer besonderen Linsentechnik gelang es Astronomen eine Karte innerhalb einer Galaxienanhäufung zu erstellen, die die gebündelte Struktur von dunkler Materie visualisiert. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Yale Universität. In einer Studie der Yale Universität zeigten Priyamvada Natarajan (Professorin der Astronomie und Physik) und ihre Kollegen, dass die Beobachtungen des Hubble Space Telescops […]

Karte mit Anhäufungen dunkler Materie Weiterlesen »

Shuttle-Tank im Kennedy Space Center

Der externe Tank für die „Return to Flight“-Mission des Shuttles Discovery wurde nun ins Kennedy Space Center gebracht. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das erste Exemplar des verbesserten externen Shuttle-Treibstofftanks ist im Kennedy Space Center angekommen. Dies ist eine wichtige Komponente für den ersten Shuttle-Start seit der Columbia-Katastrophe im Februar 2003. Dieser Start

Shuttle-Tank im Kennedy Space Center Weiterlesen »

Stärkste Eruption gemessen

Wissenschaftler haben eine gewaltige Explosion im Weltraum beobachtet und gehen nun davon aus, dass Schwarze Löcher eine größere Rolle in der Entwicklung des Universums spielen, als bisher angenommen. Ein Beitrag von Julian Schlund und Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die in der Fachzeitschrift Nature publizierte Studie beschreibt die Entdeckung zweier gewaltiger Hohlräume mit einem Durchmesser von

Stärkste Eruption gemessen Weiterlesen »

Schrottplatz auf dem Mars

Ein Sprichwort von der Erde gilt auch auf dem Mars: Des einen Schrott ist des anderen Goldmine – in diesem Fall verbeulte und verbrannte Teile eines Hitzeschildes. Autor: Axel Orth. Der Marsrover Opportunity umkreist derzeit Überreste seines eigenen Eintritts-, Abstiegs- und Landesystems, die vor knapp einem Jahr auf den Planeten gefallen sind. Sowohl Wissenschaftler als

Schrottplatz auf dem Mars Weiterlesen »

Der Röntgenstern Beta Ceti

Das Chandra Röntgenobservatorium hat eine Aufnahme des ungewöhnlichen Sterns Beta Ceti gemacht. Der Stern hat nur drei Sonnenmassen, gibt aber 2000 mal mehr Röntgenstrahlen ab als diese. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Chandra Photo Release. Astronomen nehmen an, dass eine fortgeschrittenes Stadium der Heliumverbrennung im Kern dafür verantwortlich sei. Während dieser Phase ist der

Der Röntgenstern Beta Ceti Weiterlesen »

SpaceShipTwo macht Fortschritte

Die Zuschauermassen sind längst aus der Mojave Wüste verschwunden, nun arbeiten Burt Rutan und sein Team fieberhaft an der nächsten Version des privaten Raumschiffes. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: BBC News. Rutan arbeitet an Designstudien, die bis zu acht Passagiere pro Flug zulassen und dem Raumschiff eine Ausstattung geben, die einen Preis von etwa

SpaceShipTwo macht Fortschritte Weiterlesen »

Spektakuläre Narbe auf Japetus

Cassinis Neujahrs-Intermezzo hat sich gelohnt: Die Rohbilder und eine daraus zusammen gesetzte Gesamtansicht von Saturns Mond Japetus enthüllen eine riesige Narbe, wie man so noch keine gesehen hat. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Japetus ist bisher bekannt als „Yin-Yang-Mond“, der eine helle und eine dunkle Hemisphäre besitzt, die schon seinen Entdecker Giovanni Cassini

Spektakuläre Narbe auf Japetus Weiterlesen »

Neue ESA-Bodenstation erreicht Meilenstein

Beim Bau der zweiten Deep Space-Bodenstation der ESA in Cebreros bei Madrid ist mit dem Aufsetzen der 35 Meter-Antenne auf den Sockel ein wichtiger Meilenstein erreicht worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. In der Vergangenheit bestand für die europäische Weltraumagentur ESA keine Notwendigkeit, eigene Bodenstationen für den Kontakt mit Raumsonden in großer Distanz

Neue ESA-Bodenstation erreicht Meilenstein Weiterlesen »

Die Wundersterne

Neue Aufnahmen mit Röntgenteleskopen und Infrarot-Teleskopen zeigen drei neue Sternen-Cluster, die hell leuchten. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die Fotos der Sterne zeigen drei, helle Sternen-Cluster die direkt in der Richtung des Zentrums der Milchstraße liegen. Wie bei vielen Sternen nahe des Zentrums der Milchstraße der Fall, waren diese Sterne im optischen Bereich fast

Die Wundersterne Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Minimale Gefahr eines Einschlags

Ein Asteroid mit der Bezeichnung MN4 mit rund 400 Meter Durchmesser kommt der Erde im Jahre 2029 gefährlich nahe. Nach anfänglichen Schätzungen von 1:300 ist auf aktuellstem Stand die Rede von einer Trefferwahrscheinlichkeit von 1:37. Am 13. April 2029 werden wir von dem Asteroiden MN4 Besuch bekommen. Inwiefern uns das kosmische Objekt mit einem Durchmesser von circa

Minimale Gefahr eines Einschlags Weiterlesen »

Cassini fotografiert Huygens

Etwa einen halben Tag nach der Abtrennung hat Cassini ein Kontrollbild von Huygens aufgenommen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Das folgende von der NASA veröffentlichte Bild, offensichtlich ein Bildschirmauszug aus einem Programm, zeigt Huygens zwölf Stunden nach der erfolgreichen Abtrennung von Cassini. Die Titansonde ist oben rechts als heller Punkt zu erkennen: Wie

Cassini fotografiert Huygens Weiterlesen »

Erfolgreicher Delta 4-Heavy Test mit Schönheitsfehlern

Letzten Dienstag startete erstmals eine Delta 4-Heavy-Rakete zu einer Testmission. Obwohl alle Hauptziele erreicht wurden, verlief der Test der größten Nutzlastrakete nicht fehlerfrei. Ein Beitrag von andreastramposch. Quelle: SpaceflightNow. Bestückt mit dem 6,5 Tonnen schweren Satellitendummy DemoSat und zwei kleinen Nanosat-Satelliten, hob die schwere Delta 4-Rakete am 21.12. um 16:50 Uhr Ortszeit von der Startrampe 37B der Air Force

Erfolgreicher Delta 4-Heavy Test mit Schönheitsfehlern Weiterlesen »

Huygens ist auf dem Weg zum Titan!

Heute nacht um 04:24 Uhr kam das Signal von Cassini, dass die Abtrennung von Huygens genau so verlaufen ist wie geplant. Ein Ausblick auf den weiteren Verlauf von Huygens´ Mission. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Wie die NASA nach dfer Auswertung der von Cassini übermittelten Telemetriedaten meldete, traten keinerlei Fehler auf. Das Abstoßmanöver

Huygens ist auf dem Weg zum Titan! Weiterlesen »

Cassini schickt Huygens auf die Reise

Nach einem langen gemeinsamen Weg ist für die ESA-Sonde Huygens nun der Augenblick gekommen, sich von dem NASA-Mutterschiff Cassini zu trennen und das letzte Stück ihrer Reise zu Titan allein anzutreten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA/JPL. Heute Nacht, in wenigen Stunden, durchtrennt Cassini nach sieben Jahren und 3,2 Milliarden Kilometern die verbindende Nabelschnur

Cassini schickt Huygens auf die Reise Weiterlesen »

Auf der Suche nach der Hawking-Strahlung

Ein internationales Forscherteam hat vergangene Woche in der Antarktis mit Hilfe eines Höhenballons ein Instrument zur Suche von Antimaterie gestartet. Gestern landete der Ballon wieder wohlbehalten nach acht Tagen Flugzeit. Ein Beitrag von rogerspinner. Quelle: KEK/NASA. Das Team unter der Leitung von Professor Akira Yamamoto von der japanischen High Energy Accelerator Research Organization (KEK) versucht

Auf der Suche nach der Hawking-Strahlung Weiterlesen »

Nach oben scrollen