Großartige Mission zum Mars (6)

Opportunity steigt in einen tiefen Krater ab. Spirit erklimmt einen steilen Hang und findet nun auch Hinweise auf Wasser sowie bizarre Felsen. Autor: Axel Orth Endlich – „Endurance“ ! Nach der langen, geduldigen Erforschung des kleinen „Eagle-Kraters“ machte sich Opportunity auf den langen Weg über die umgebende flache Ebene zu einem tiefen, beeindruckenden Krater von […]

Großartige Mission zum Mars (6) Weiterlesen »

Rätselhafter Titan, uralter Tethys

Neue Ansichten von Titan und Tethys gewähren die bisher besten Panorama-Blicke auf diese beiden Saturnmonde. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Cassini nahm die neun Einzelbilder für diese Vollansicht des geheimnisvollen Titan während des ersten nahen Vorbeiflugs („Titan-A“) am 26. Oktober auf. Die Aufnahmen wurden aus Entfernungen von 650.000 bis 300.000 Kilometern gemacht: Um

Rätselhafter Titan, uralter Tethys Weiterlesen »

Subaru Teleskop zeigt das Verschmelzen zweier Galaxien

Japanische Forscher haben mit Hilfe des Subaru-Teleskops eine große Galaxie auf frischer Tat ertappt, wie sie sich langsam ihre kleinere Begleitgalaxie einverleibt. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Universetoday. Das Team von Astronomen, bestehend aus Yoshiaki Taniguchi und Shunji Sasaki von der Tohoku University, sowie Nicolas Scoville vom California Institute of Technology, machte eine einzigartige

Subaru Teleskop zeigt das Verschmelzen zweier Galaxien Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

US Kongress nimmt Weltraumtourismus ernst

Das amerikanische Repräsentantenhaus hat am 20. November ein Gesetz zur Regelung des entstehenden suborbitalen Weltraumtourismus verabschiedet. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Space.com. Das Gesetz, das noch drei Tage zuvor für tot erklärt worden war, ist jetzt auf dem Weg in den Senat, wo schnelles Handeln gefragt ist, damit das Gesetz noch dieses Jahr in

US Kongress nimmt Weltraumtourismus ernst Weiterlesen »

Swift erfolgreich gestartet

Das Weltraumteleskop Swift zur Beobachtung von Gammastrahlenblitzen ist an der Spitze einer Delta-II-Rakete erfolgreich von Cape Canaveral gestartet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Swift ist ein weiteres Weltraumteleskop, aber dennoch das erste seiner Art: Ein Multi-Wellenlängen-Observatorium mit gleich drei einzelnen Teleskopen zur Beobachtung von Gammastrahlenblitzen und deren Nachglühen im Gammastrahlen-, Röntgen-, Ultraviolett- und

Swift erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Auf allen Vieren im Flügel der Discovery

Die Space Shuttles in den Weltraum zurück zu bringen ist so wichtig für Lisa Campbell, dass sie bereit ist, 10 Stunden am Tag auf Händen und Füßen zu kriechen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Campbell arbeitet als Luft- und Raumfahrttechnikerin im Kennedy Space Center der NASA in Florida. Zur Zeit verbringt sie die

Auf allen Vieren im Flügel der Discovery Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Ein genauerer Blick auf Schwarze Löcher

Ein internationales Team hat herausgefunden, dass man schwarze Löcher besser beobachten kann als das bisher gemacht wurde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. So kann man viel besser feststellen, was um die mysteriösen Schwarzen Löcher geschieht. Schwarze Löcher im Zentrum unserer Galaxie sind sehr schwer zu studieren, aufgrund ihrer großen Entfernung zu uns. Viele

Ein genauerer Blick auf Schwarze Löcher Weiterlesen »

Großartige Mission zum Mars (5)

All´ die Mühen und Probleme, die Rover zum Mars zu bringen, werden nun endlich belohnt: Opportunity im Glück. Autor: Axel Orth Am 24. Januar 2004, auf der anderen Seite des Mars‘, schlug der Rover Opportunity, geborgen in seinen Airbags, auf den Boden auf, sprang hoch in die Atmosphäre, fiel wieder auf den Boden, und sprang

Großartige Mission zum Mars (5) Weiterlesen »

James Webb Teleskop schreitet voran

Das NASA James Webb Space Telescope (JWST), der direkte Nachfolger des Hubble Teleskop, ist einen Schritt näher an seine Verwirklichung gekommen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Eine Fabrik in Cullman, Alaska, wurde endlich geöffnet. In dieser Fabrik sollen die empfindlichen optischen Komponenten des nächstens Großteleskops hergestellt werden. Die Northrop Grumman Kooperation ist der

James Webb Teleskop schreitet voran Weiterlesen »

X-43A der NASA bricht Geschwindigkeitsrekord

Die X-43A, ein Experimentalflugzeug der NASA, hat am vergangenen Dienstag einen weiteren Geschwindigkeitsrekord für luftatmende Motoren aufgestellt. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Es wurde damit bewiesen, dass es möglich ist, diese Technik bei fast zehnfacher Schallgeschwindigkeit anzuwenden. Erste Ergebnisse zeigen, dass das Staustrahltriebwerk in einer Höhe von 33 Kilometern Mach 9,8, etwa 11

X-43A der NASA bricht Geschwindigkeitsrekord Weiterlesen »

Der Leoniden-Schauer 2004

Der diesjährige Leoniden-Schauer hat seinen Höhepunkt am 19. November um 22.49 MEZ. Dies freut insbesondere Beobachter in Asien und Europa. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: NASA / IMCCE. Mit bis zu 60 Sternschnuppen pro Stunde wird der Schauer jedoch bei weitem nicht so spektakulär ausfallen, wie in den vergangenen Jahren, als man teilweise bis

Der Leoniden-Schauer 2004 Weiterlesen »

SMART-1: Europa erreicht Mond

Die europäische Sonde SMART-1 ist in der Nacht zum Dienstag erfolgreich in eine Umlaufbahn um den Mond eingetreten – ein bedeutender Meilenstein für die erste von Europas kleinen Missionen für fortgeschrittene technologische Forschung. In den kommenden Wochen wird die 110 Millionen Euro teure Sonde ihre Bahnen immer enger um den Erdtrabanten ziehen, bis sie nah

SMART-1: Europa erreicht Mond Weiterlesen »

Marsmond Phobos in Gefahr?

Die HRSC an Bord von Mars Express hat detaillierte Bilder des Marsmondes Phobos aufgenommen. Phobos umkreist seinen Planeten ungewöhnlich eng. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: DLR. Der Mars hat zwei Monde: „Phobos“ (Furcht) und „Deimos“ (Schrecken). Mars ist ein kleiner Planet, und seine Monde sind noch viel winziger, Größenordnung 10 bis 20 Kilometer. Beide umkreisen

Marsmond Phobos in Gefahr? Weiterlesen »

America`s Space Prize

Nach dem Ansari X-Prize gibt es nun den mit 50 Millionen Dollar dotierten America`s Space Prize, der den amerikanischen Weltraumtourismus im erdnahen Orbit fördern soll. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Bigelow Aerospace. Nachdem nun Burt Rutan mit SpaceShipOne den Ansari X-Prize gewonnen hat, gibt es nun schon einen neuen Preis: den „America`s Space Prize“

America`s Space Prize Weiterlesen »

Spitzer: Neuigkeiten für Pluto

Plutos Status als neunter und letzter Planet unseres Sonnensystems ist wahrlich kein leichter. Oft wird er nicht als Planet sondern als „KBO“ gesehen…. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. KBO steht für „Kuiper Belt Object“, da sich der Kuiper Gürtel direkt hinter der Pluto-Bahn befindet. Jetzt wurden weitere KBOs gefunden, die beweisen sollen dass

Spitzer: Neuigkeiten für Pluto Weiterlesen »

Nach oben scrollen