Erfolgreicher Test der neuen Sojus

Der Jungfernflug einer Sojus 2-1a Rakete startete am Montag, den 8. November 2004 um 19:30 vom Kosmodrom Plesetsk in Nordrussland. Starsem, Arianespace und ihre russischen Partner gaben bekannt, dass die Mission erfolgreich verlaufen sei. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Der Start bedeutet einen großen Schritt vorwärts im so genannten Evolutionsprogramm der Sojus. Die […]

Erfolgreicher Test der neuen Sojus Weiterlesen »

Neues Schwarzes Loch entdeckt

Ein französisch / amerikanisches Team unter der Leitung von Jean-Pierre Maillard, entdeckte vor kurzem ein zweites Schwarzes Loch im Zentrum unserer Milchstrasse. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: none. Erst vor drei Jahren bestätigten Astronomen erstmals, dass sich unsere Galaxis um ein supermassives Schwarzes Loch, Sagittarius A* genannt, dreht. Dieses riesige Schwarze Loch mit einer

Neues Schwarzes Loch entdeckt Weiterlesen »

Weltraumpionier Rutan mit „Ansari-X-Preis“ ausgezeichnet

Der Designer des Raketenflugzeugs „SpaceShipOne“, Burt Rutan, hat den heiß umkämpften Preis für den ersten erfolgreichen privat finanzierten Weltraumflug entgegengenommen. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: Scaled Composites. Ende September und Anfang Oktober hob das Raketenflugzeug SpaceShipOne in der Mojave-Wüste in Kalifornien ab und erreichte dabei eine Höhe von 112 Kilometern und überschritt somit die Schwelle

Weltraumpionier Rutan mit „Ansari-X-Preis“ ausgezeichnet Weiterlesen »

Strahlungsgeheimnis von Schwarzen Löchern gelöst

Strahlungssignale von Schwarzen Löchern konnten in zwei Komponenten unterteilt werden: Strahlenjets aus der Mitte des Schwarzen Loches und Strahlen von einer darum rotierenden Scheibe. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Universita degli Studi de Bologna. Zwei italienische Wissenschaftler konnten in einer fünfjährigen Forschungsarbeit die Strahlungssignale eines Schwarzen Loches in eine extrem energiereiche Strahlung vom Schlund

Strahlungsgeheimnis von Schwarzen Löchern gelöst Weiterlesen »

Spitzer – Das letzte der Großen Teleskope

Der Start des Spitzer-Weltraumteleskops komplettiert ein ehrgeiziges Beobachtungsprogramm der NASA. Autor: Michael Stein. Das Weltraumteleskops führte zum Zeitpunkt seines Starts die Bezeichnung SIRTF (= Space Infrared Telescope Facility). Erst danach wurde es zu Ehren des amerikanischen Wissenschaftlers Lyman Spitzer Jr. (1914-1997), der unter anderem eine treibende Kraft bei der Realisierung des Hubble-Weltraumteleskops war, umbenannt. Frühe

Spitzer – Das letzte der Großen Teleskope Weiterlesen »

Dreifache Sonnenfinsternis auf Jupiter

Astronomen haben mit Hubble eine seltene Konstellation von drei Jupitermonden dokumentiert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Auf den ersten Blick scheint Jupiter auf diesem Bild eine milde Form von Masern zu haben: Fünf Flecken, die dort sonst nicht zu sehen sind – einer weiß, einer blau, und drei schwarze – sprenkeln die

Dreifache Sonnenfinsternis auf Jupiter Weiterlesen »

Bilder von der Titan-Oberfläche

Die Oberfläche des Saturn Mondes Titan ist von Nebelwolken bedeckt, weshalb es noch nie Bilder von ihr gab. Cassini hat nun erstmals, mit Hilfe seines Radars Bilder von seiner Oberfläche gesendet. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: NASA. Mithilfe von Cassinis Radarbildern konnte man nun erstmals einen Blick auf seine Oberfläche werfen, die sich unter

Bilder von der Titan-Oberfläche Weiterlesen »

Earth will be watching

Wenn die europäische Huygens-Sonde am 14. Januar 2005 in die Atmosphäre des Titan eintaucht, werden sämtliche Teleskope auf der Erde auf den geheimnissvollen Saturnmond gerichtet sein. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: universetoday. Während Huygens einen winzigen Bereich von Titan passiert, wird die Beobachtung des größsten Saturn-Mondes von der Erde aus helfen, die globalen Bedingungen

Earth will be watching Weiterlesen »

Nachfolger von Beagle 2

Das englische Beagle 2 Team hat letzten Mittwoch angekündigt eine Nachfolger Mission zu planen… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Letzten Dezember hingen soviele Hoffnungen auf den europäischen Lander Beagle 2. Dieser landete zwar aber meldete sich anschließend nicht mehr. Kurz darauf gab die ESA Beagle 2 als verloren an. Nun fast ein Jahr

Nachfolger von Beagle 2 Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Warum Zeit nur in eine Richtung fließt

Der Urknall könnte ein normales Ereignis in der Evolution des Universums sein und sich über unglaublich lange Zeiträume wiederholen, in denen der Weltraum expandiert, sich leert und auskühlt, behaupten zwei Physiker der Universät Chicago. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: universetoday. Physiker rätseln seit über einem Jahrhundert über die Natur der Zeit. Wieso fließt sie

Warum Zeit nur in eine Richtung fließt Weiterlesen »

Großartige Mission zum Mars (4)

Die dramatische Geschichte von Spirits Rettung, der auf keinen Befehl mehr hörte und nach und nach seine Batterie erschöpfte. Autor: Axel Orth Und wieder: Rennen gegen die Uhr Mitten in all dem Kauderwelsch sendete Spirit eine 30-Minuten-Sitzung von sinnvollen Daten. Ein wichtiges Paket von technischen Zustandsdaten sagte dem Team, dass die Temperatur des Rovers stieg,

Großartige Mission zum Mars (4) Weiterlesen »

50.000 Bilder vom Mars

Die Mars Exploration Rover Spirit und Opportunity haben vor kurzen ihr 50.000 Bild übertragen…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: NASA. Seit dem Januar 2004 befinden sich die beiden Rover nun schon auf dem Roten Nachbarplaneten der Erde. Seit dem Datum hat sich vieles ereignet, viele Sternstunden, viele Probleme und viele bange Minuten. Der Erfolg der

50.000 Bilder vom Mars Weiterlesen »

China plant den nächsten Raumflug

Wie die BBC (British Broadcasting Corporation) berichtet, plant die Chinesische Raumfahrtbehörde CNSA für das kommende Jahr einen zweiten bemannten Raumflug. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: BBC, Xinhua. Wie am Rande einer Flugshow in der Provinz Guangschu bekannt wurde, ist der zweite chinesische Flug in den Erdorbit für das Jahr 2005 geplant, ein genauer Termin

China plant den nächsten Raumflug Weiterlesen »

Verdanken wir unsere Existenz einer Supernova?

Die Explosion eines nahe gelegenen Sternes könnte vor drei Millionen Jahren die menschliche Evolution eingeleitet haben. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Physical Review Letters. Diese Theorie vertritt zumindest eine Gruppe deutscher Wissenschaftler, die vor kurzem deutliche Spuren einer Supernova auf dem Grunde des pazifischen Ozeans gefunden hat. Währenddem sie in einer Tiefe von rund

Verdanken wir unsere Existenz einer Supernova? Weiterlesen »

Marsbeben helfen bei der Suche nach Leben

Marsbeben sollen nun den Wissenschaftlern bei der Suche nach Wasser, der Grundvoraussetzung für Leben am Mars, behilflich sein. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Southwest Research Institute. Mittels seismographischen Messungen wurden Marsbeben an unserm Nachbarplanten gemessen. Dr. David Ferrill vom Southwest Research Institute vertritt die Meinung, dass sich der rote Planet noch immer in einem

Marsbeben helfen bei der Suche nach Leben Weiterlesen »

Nach oben scrollen