Großartige Mission zum Mars (2)

Als bei Tests die Airbags platzten und die Fallschirme zerrissen, schien die Marsrover-Mission dem Untergang geweiht. Autor: Axel Orth „Ruhe bewahren, konzentriert bleiben“ Zu gewissen Zeiten während der Marsrover-Mission war die Spannung nahezu greifbar, selbst so weit weg wie im NASA-Hauptquartier in Washington. Und ganz besonders war das der Fall etwa anderthalb Jahre vor dem […]

Großartige Mission zum Mars (2) Weiterlesen »

Mission New Horizons wartet auf Ralph

Ralph soll eigentlich zum Planeten Pluto fliegen, aber er ist spät dran. Es könnte sein, dass eine ganze Reisegesellschaft zum Pluto durch ihn um vier Jahre verspätet wird. Ralph, das ist der Name der Bordkamera der Pluto-Mission New Horizons. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: SpaceRef, NASA. Das Unternehmen Ball Aerospace aus Boulder, Colorado, ist

Mission New Horizons wartet auf Ralph Weiterlesen »

Der Chiemgau-Impakt in der Keltenzeit

Im Jahr 2000 entdeckte ein Team von Archäologen in der Region Chiemgau eher zufällig eine große Menge seltener Metallvorkommen. Metalle, die dort eigentlich nicht hingehörten. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: www.impact-structures.com. Die Archäologen unter der Leitung von Werner Mayer durchsuchten drei Jahre lang die Gegend zwischen Altötting and Traunstein nach archäologischen Fundstücken. Dabei entdeckten

Der Chiemgau-Impakt in der Keltenzeit Weiterlesen »

Cassini-Schnappschuss von Iapetus

Mit wachsender Annäherung an Saturn lohnt es sich allmählich wieder, nach den Rohbildern von Cassini zu sehen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Dieses Rohbild des Saturn-Mondes Iapetus wurde heute auf der Webseite „Cassini’s raw images“ der NASA veröffentlicht: Rohbilder („raw images“) sind unbearbeitete Bilder, die so im Internet veröffentlicht werden, wie sie von

Cassini-Schnappschuss von Iapetus Weiterlesen »

Großartige Mission zum Mars (1)

Von Anfang an war die Mission ein Rennen gegen die Uhr. Bei Konstruktion und Bau der Rover waren große Probleme zu bewältigen. Autor: Axel Orth Sie machten Geschichte in mehr als einer Weise. Nicht nur, weil sie zwei Robot-Geologen auf dem Mars landeten. Nicht nur, weil sie zwingende Beweise erbrachten, dass auf dem Roten Planeten

Großartige Mission zum Mars (1) Weiterlesen »

In 90 Tagen zum Mars und wieder zurück?

An der Universität in Washington wurde ein neuer Raumfahrzeugantrieb entwickelt, der die benötigte Reisezeit zum Mars und zurück zur Erde für Astronauten dramatisch kürzen könnte. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Univ. Washington. Das Zauberwort heißt magnetischer Strahlenplasma-Antrieb (kurz mag-beam genannt). Robert Winglee, ein Leiter des Projektes, sieht es als Tatsache an, dass schnelle Reise

In 90 Tagen zum Mars und wieder zurück? Weiterlesen »

Neuer Anlauf beim Titan

24 Jahre nach dem enttäuschenden Vorbeiflug von Voyager 1 wird Cassini am 26. Oktober sehr nahe an Titan vorbeifliegen. Wissenschaftler spekulieren über die Landung von Huygens. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: UC Berkeley. Am 14. Januar 2005 wird die Raumsonde Huygens in die orangefarbene Atmosphäre von Titan eintauchen und damit das erste Raumfahrzeug seit der Landung

Neuer Anlauf beim Titan Weiterlesen »

ISS: Neue Besatzung an Bord

Das vor zwei Tagen in Baikonur gestartete russische Sojus-Raumfahrzeug hat heute morgen um 06:16 Uhr (MESZ) an der Internationalen Raumstation (ISS) angedockt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nach einem rund zweitägigen Flug erreichte die zehnte ISS-Besatzung – der russische Kosmonaut Salischan Scharipow sowie der amerikanische Astronaut Leroy Chiao – zusammen mit einem weiteren

ISS: Neue Besatzung an Bord Weiterlesen »

Sternenhaufen: Letztes Fossil der Milchstraße?

Bis vor kurzem dachte man noch, man hätte die letzten Milchstraßenfossile ausgegraben. Nun taucht ein neuer Sternenhaufen auf… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Der entdeckte Sternenhaufen befindet sich in unserem „galaktischen Hinterhof“, also nicht allzu weit von uns weg. Diese Sternenhaufen, oder auch Cluster genannt, sind Überbleibsel aus der Zeit der Entstehung unserer

Sternenhaufen: Letztes Fossil der Milchstraße? Weiterlesen »

Genesis: Absturzursache gefunden?

Möglicherweise haben falsch eingebaute Schalter verhindert, dass sich die Bremsfallschirme der Genesis-Raumkapsel beim Eintritt in die Erdatmosphäre am 8. September geöffnet haben. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nach monatelanger Reise löste sich Anfang September die Rückkehrkapsel der amerikanischen Raumsonde Genesis mit wenigen Milligramm Sonnenwind an Bord. Nach einem präzise absolvierten Höllenritt durch die

Genesis: Absturzursache gefunden? Weiterlesen »

US Senat könnte Raumfahrttourismus bremsen

Ein neues Gesetz mit dem Ziel die entstehende private Raumfahrtindustrie zu regulieren ist zur Zeit im US Senat blockiert, weil sich die Parteien nicht einig sind, wie viel Sicherheit sie den zukünftigen Raumfahrern garantieren sollen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: none. Sprecher der Industrie und einige Gesetzgeber sind der Ansicht, dass Abenteurer die sechsstellige

US Senat könnte Raumfahrttourismus bremsen Weiterlesen »

Neue ISS-Besatzung gestartet

Pünktlich um 05:06 Uhr (MESZ) ist heute morgen vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur aus eine Sojus-Rakete zur Internationalen Raumstation (ISS) aufgebrochen, um die zehnte Stammbesatzung zu ihrem neuen Arbeitsplatz zu bringen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Zweimal musste der Start der Sojus-Rakete aufgrund technischer Probleme um je zwei Tage verschoben werden, wobei in beiden

Neue ISS-Besatzung gestartet Weiterlesen »

Der Neptun

Neptun wurde am Schreibtisch „entdeckt“: Abweichungen der berechneten von der tatsächlichen Uranus-Bahn deuteten auf eine diesen Planeten störende Masse hin. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Einleitung Neptun, der achte Planet des Sonnensystems, wurde nicht am Teleskop, sondern am Schreibtisch „entdeckt“. Dabei entdeckte man eigentlich nur eine störende Masse, die auf einen weiteren großen

Der Neptun Weiterlesen »

Rätsel um Supernova

Die NASA nutzt nun ihre großen Observatorien, um ein 400 Jahre altes Rätsel zu lüften. Es handelt sich um die Überreste einer Supernova. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Vor vierhundert Jahren staunten Johannes Kepler und andere Astronomen seiner Zeit, als plötzlich ein neuer „Stern“ am westlichen Himmel auftauchte. Am 9. Oktober 1604 konnten Astronomen

Rätsel um Supernova Weiterlesen »

Nach oben scrollen