Zum Mars fliegen und schlafen wie ein Braunbär

Forscher studieren den Winterschlaf mancher Tierarten mit dem Hintergedanken, dessen Vorteile für die bemannte Raumfahrt zu nutzen. „Lasst es uns einfach verschlafen!“ Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Bemannte Missionen über den Mond hinaus sind nicht länger wilde Träume. Beispielsweise ist es das Ziel des „Aurora“-Programms der ESA, Astronauten zum Mars zu schicken, wenn […]

Zum Mars fliegen und schlafen wie ein Braunbär Weiterlesen »

Supernova-Überlebender

Im Jahre 1572 gab es vor den Augen der damaligen großen Astronomen wie den Dänen Tycho Brahe und anderen eine große Supernova. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Heute, mehr als 430 Jahre später, wurde von heutigen Astronomen ein kosmischer Überlebender dieser Supernova entdeckt. Diese Entdeckung ist der erste, direkte Beweis, für die Unterstützung

Supernova-Überlebender Weiterlesen »

Return to Flight startet im Mai – Juni 2005

Die NASA hat nun offiziell einen neuen Starttermin für die STS-114 Mission alias „Return to Flight“ bekannt gegeben…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceRef. Als die NASA erkannte, dass die Hurrikanschäden an den NASA Einrichtungen zu groß waren um den Starttermin für März 2005 einhalten zu können, verschob man im Oktober diesen Jahres die Mission

Return to Flight startet im Mai – Juni 2005 Weiterlesen »

Sonnenaktivität auf Rekordhoch

Ein Max-Planck-Forscherteam hat die Aktivität unserer Sonne seit der letzten Eiszeit rekonstruiert: So aktiv wie in den letzten 60 Jahren war sie seit 8.000 Jahren nicht mehr. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: SpaceRef/MPS. Die Aktivität der Sonne über die letzten 11.400 Jahre, das heißt, zurück bis zum Ende der letzten Eiszeit, wurde jetzt zum

Sonnenaktivität auf Rekordhoch Weiterlesen »

Erste Radarbilder Cassinis

Nachdem die ersten Schwarz-Weiß Bilder schon helle Begeisterung in Pasadena auslösten, folgte nun das erste Radarbild von Titans Oberfläche… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA/ESA. Cassini flog am 26. Oktober in nur 1200 Kilometer Entfernung am Saturn-Mond Titan vorbei und machte erstmals Radarfotos von der Oberfläche. Es zeigt die komplexe Oberflächenstruktur und geologische Oberflächenformen

Erste Radarbilder Cassinis Weiterlesen »

Großartige Mission zum Mars (3)

Wie kurz vor der Landung noch Fehler beseitigt werden mussten und nach zwei Wochen auf dem Mars die Verbindung zu Spirit abriss. Autor: Axel Orth Sind wir jetzt da? Im Dezember 2003, etwa eine Woche vor der Landung, testete einer der Ingenieure die Software, die Eintritt, Abstieg und Landung steuerte. Er entdeckte, dass die Airbags

Großartige Mission zum Mars (3) Weiterlesen »

Überraschungen

Instrumente an Bord der Raumsonde Cassini haben die detailreichsten Aufnahmen von der Titan-Oberfläche gemacht die jemals aufgenommen wurden… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Diese Fotos von Titans Oberfläche eröffnen den Forschern eine neue Welt mit mysteriösen Eigenschaften. Titan ist Saturns größter Mond und zugleich der zweitgrößte Mond im Sonnensystem. Eine rätselhafte Wolkenformation bedeckt

Überraschungen Weiterlesen »

Erstes Bild vom Titan-Vorbeiflug

Vor wenigen Stunden ist Cassini in nur 1.200 Kilometern Abstand an Titan vorbei geflogen – fünfmal näher und viel erfolgreicher als vor 24 Jahren Voyager 1. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Von Cassinis Vorbeiflug liegen bereits einige erste Rohbilder der Titan-Oberfläche vor, darunter dieses: Das Bild zeigt die Grenze zwischen einem der bereits

Erstes Bild vom Titan-Vorbeiflug Weiterlesen »

Start von DART verschoben

Die NASA und ihr Vertragspartner Orbital Sciences Corporation haben den für heute geplanten Start von DART verschoben, weil ein für das Experiment notwendiger Satellit heute zeitweilig ohne GPS Signalempfang geblieben war. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA, Orbital Science Corporation. Das Fehlen dieses Signals könnte möglicherweise dazu führen, dass der Zielsatellit MUBLCOM („Multiple Paths,

Start von DART verschoben Weiterlesen »

Astronomie mit Handychip

Bonner Astrophysiker haben ein besonders kostengünstiges, neuartiges Spektrometer entwickelt. Es basiert auf einem Handychip und ist gleichzeitig wesentlich empfindlicher und schneller im Vergleich zu herkömmlichen Modellen, was die Radioastronomie revolutionieren könnte. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: standard. Jürgen Kerp und Stephan Stanko haben dafür spezielle Hochgeschwindigkeits-Chips so programmiert, dass sie Radiosignale spektral zerlegen können.

Astronomie mit Handychip Weiterlesen »

SDSS findet mysteriösen Begleiter in der Milchstrasse

Der Sloan Digital Sky Survey (SDSS) erklärte am vergangenen Mittwoch innerhalb unserer Galaxie eine Ansammlung von Sternen entdeckt zu haben, wie man sie noch nie zuvor gesehen hat. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: none. Diese Entdeckung könnte neue Erkenntnisse über die Zusammensetzung und Entstehung des Halos unserer Milchstrasse liefern. Die meisten Sterne in unserer

SDSS findet mysteriösen Begleiter in der Milchstrasse Weiterlesen »

William Shatner möchte ins Weltall fliegen

Der Star Trek Star William Shatner und der Drummer Dave Navarro von den Red Hot Chilli Peppers sind nur wenige der Tausenden Menschen, die sich für einen Weltraumflug bei Virgin Galactic angemeldet haben. Ein Beitrag von andreastramposch. Quelle: Space.com. Der Firmenchef Richard Branson bestätigte am Freitag, dass sich mehr als 7.000 Leute für einen Weltraumflug

William Shatner möchte ins Weltall fliegen Weiterlesen »

Fortschritte bei der Hubble-Wartungsmission

Der unbemannte Wartungseinsatz nimmt, so scheint es, seinen Lauf. Konzepte werden entworfen, Verträge werden geschlossen… Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: AviationNow.com. Die NASA erbittet Meinungen aus der Raumfahrt-Industrie zu ihren Konzept-Anforderungen zu dem aufwändigen Videokamera-System für die unbemannte Hubble-Wartungs- und De-Orbit-Mission (HRSDM, Hubble Robotic Servicing and De-Orbiting Mission). Lieferfähig sein soll das Videosystem im

Fortschritte bei der Hubble-Wartungsmission Weiterlesen »

Neue Ansicht vom Himmel

Astronomen suchten mit dem VLA Teleskop den Himmel ab, um einen Einblick in das frühe Universum zu erlangen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die Untersuchung des nächtlichen Himmels ging im geringen Radio-Frequenzbereich über die Bühne. In der Hoffnung ihre Untersuchungen und Erforschungen zu vervollständigen haben sie das Very Large Array zu Hilfe genommen

Neue Ansicht vom Himmel Weiterlesen »

Nach oben scrollen