Spirit und Opportunity bereit zu neuen Taten

Nach der Zwangspause der Marsrover besteht nun wieder Verbindung. Die NASA hat daraufhin die finanziellen Mittel für weitere sechs Monate Marsforschung frei gegeben. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. In diesen zwölf Tagen stand die Sonne genau zwischen Erde und Mars, was Funkverbindungen zu den Rovern zuverlässig verhinderte. In dieser Zeit rührten sich beide […]

Spirit und Opportunity bereit zu neuen Taten Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Senatsausschuss erhöht NASA-Budget

Es gibt neue Hoffnung, dass die von der Bush-Regierung beantragten Mittel für die NASA doch noch zumindest teilweise bewilligt werden. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: spacetoday.net. Der für die NASA zuständige Haushaltsausschuss des Senats hat ein Budget von knapp 16,4 Milliarden Dollar für die Raumfahrtbehörde bewilligt. $800 Millionen davon wurden jedoch erst in letzter

Senatsausschuss erhöht NASA-Budget Weiterlesen »

SpaceDev baut Dream Chaser

Gestern hat die Aerospace-Firma SpaceDev bekannt gegeben, im Rennen der privaten bemannten Raumfahrt ordentlich mitmischen zu wollen. Mit dem Dream Chaser sollen bereits 2008 Menschen suborbitale Raumflüge untenehmen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Space.com. Die Aerospace-Firma SpaceDev stellte gestern ihre Pläne zum Bau eines wiederverwendbaren Raumfahrzeuges vor, das eines Tages Passagiere in den Erdorbit

SpaceDev baut Dream Chaser Weiterlesen »

Nach 28 Jahren Tag der offenen Tür bei ESA

Die ESA öffnete anlässlich der „Langen Nacht der Sterne“ zum ersten Mal seit 1975 einem größeren Publikum ihr abgesichertes Gelände in der Nähe des Darmstädter Hauptbahnhofes. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Raumfahrer.net. 3000 Besucher konnten sich zwischen 18 Uhr und 1 Uhr morgens die Kontrollräume ansehen und auf dem Gelände Modelle der Ariane-Rakete oder

Nach 28 Jahren Tag der offenen Tür bei ESA Weiterlesen »

Neues Observatorium in der Antarktis geplant

Australische Wissenschaftler haben diese Woche bekannt gegeben, ein permanent bemanntes Observatorium in der Antarktis betreiben zu wollen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceDaily. Das astronomische Observatorium soll dann Bilder liefern, die in der Qualität denen des Hubble Weltraumteleskops sehr nahe kommen. Die Betriebskosten sollen aber im Gegensatz dazu nur einen Bruchteil derer des Hubble

Neues Observatorium in der Antarktis geplant Weiterlesen »

Der Tanz der Galaxien

Das Gemini-Observatorium hat ein neues Bild einer Galaxiengruppe aufgenommen, die als „Stephans Quintett“ bekannt ist. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Ein beeindruckendes Bild, veröffentlicht vom Gemini-Observatorium, zeigt ein anmutiges Himmelsballett, einen Tanz von Galaxien, die sich winden wie Schlangenmenschen. Dieser Tanz findet in einer Entfernung von etwa 300 Millionen Lichtjahren statt: Die

Der Tanz der Galaxien Weiterlesen »

Genesis – auf der Suche nach dem Anfang der Welt

Genesis ist eine besondere Mission. Ähnlich wie das erste Buch der Bibel, nach dem die Sonde benannt ist, versucht Genesis zu ergründen, wie sich unser Sonnensystem in seiner Anfangsphase vor über vier Milliarden Jahren entwickelt hat. Autor: Ingo Froeschmann. Die gebräuchlichste Theorie geht davon aus, dass sich die ganze Vielfalt von Sonne, Planeten, Monden, Kometen

Genesis – auf der Suche nach dem Anfang der Welt Weiterlesen »

Menschliche Uhr als Risiko für Weltraumreisen?

Wissenschaftler glauben, dass die biologische Uhr der Astronauten den Erfolg bemannter Weltraumreisen enorm gefährden und daher sogar verhindern könnte. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: BBC News. Professer Russell Foster und sein Forscherteam vom Imperial College in London studieren, wie Astronauten während Raumfahrtmissionen im Weltall zurechtkommen. In Verbindung mit dem US National Space Biomedical Research

Menschliche Uhr als Risiko für Weltraumreisen? Weiterlesen »

Mit Schallwellen in den Weltraum

Forscher haben einen neuen Antrieb entwickelt. Dieser erlaubt es, aus Schallwellen Strom zu produzieren. Damit sollen Reisen in das tiefere Weltall ermöglicht werden. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Spaceref. Wissenschaftler von Los Alamos und „Northrop Grumman Space Technology“ haben einen neuen Antrieb für Raumsonden entwickelt. Der neue Thermoelektrische Generator, soll es Raumsonden ermöglichen, tiefer

Mit Schallwellen in den Weltraum Weiterlesen »

Genesis: Bringen Scherben Glück?

Mit der Akribie von Archäologen arbeiten sich Wissenschaftler durch den unscheinbaren und doch wertvollen Inhalt des Probenbehälters. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. In einem provisorisch eingerichteten Reinraum auf dem Militärgelände in Dugway schreitet die Arbeit an dem Probenbehälter der abgestürzten Rückkehrkapsel voran. Je mehr von dem Inhalt des Behälters freigelegt wird, desto mehr

Genesis: Bringen Scherben Glück? Weiterlesen »

Die Pioneer-Anomalie im Test

Wie die aktuelle Ausgabe von Physics World berichtet, diskutiert die Europäische Weltraum-Agentur noch im September über die Durchführung eines Tests, der das merkwürdige Verhalten der Pioneer Sonden im äußeren Sonnensystem erklären soll. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Physics World. Seit 1998 wissen die Astronomen, dass die Raumsonden Pioneer 10 und Pioneer 11 nicht exakt

Die Pioneer-Anomalie im Test Weiterlesen »

Achtung! Io Staub

Der Jupiter-Mond Io schießt kleine vulkanische Geschosse auf sich nähernde Raumsonden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Jupiters-Mond Io ist der Himmelskörper mit dem aktivsten Vulkanismus im Sonnensystem und er hat eine Oberfläche auf der sich unzählige Vulkane befinden. Zischend speit er Feuer-Fontänen in die Luft. Bei einem Ausbruch werden Gase und Staub in

Achtung! Io Staub Weiterlesen »

Nach oben scrollen