DARPA übernimmt X-37-Programm

Die DARPA, eine militärische Forschungsbehörde, hat das X-37-Programm der NASA übernommen. Bereits am Montag hatte es Anzeichen für eine solche Entwicklung gegeben. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: space.com. Anfang der Woche meldete die kalifornische Lokalzeitung „Desert News“, dass die NASA die Verantwotung für das X-37-Programm an eine andere Regierungsbehörde abgegeben habe, und dass Burt […]

DARPA übernimmt X-37-Programm Weiterlesen »

Wo ist Cassini jetzt ?

Cassini hat in seiner ersten Orbit-Ellipse den Punkt der weitesten Entfernung von Saturn überschritten und nähert sich nun wieder dem „Herrn der Ringe“. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Wer aufmerksam Raumfahrt-Nachrichten verfolgt, dem ist vielleicht aufgefallen, dass es nach den spektakulären Vorbeiflügen an Phoebe, Saturn und Titan Anfang Juli zunächst wieder ziemlich ruhig

Wo ist Cassini jetzt ? Weiterlesen »

Opportunitys Weg um und in Endurance

Die NASA hat ein Bild veröffentlicht, das den Weg von Opportunity in und um den Krater „Endurance“ sehr schön zeigt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. An Sol 94 (29. April 2004) kam Opportunity bei dem Krater Endurance an, einem beeindruckenden Kessel von der Größe eines Fußballstadions mit sehr viel zu Tage tretendem Muttergestein

Opportunitys Weg um und in Endurance Weiterlesen »

X-37-Testflüge mit Rutans White Knight?

Einem heute erschienenen Bericht in der kalifornischen Lokalzeitung „Desert News“ zufoge sollen Anfang 2005 Testflüge des X-37 Prototypen stattfinden – mit Rutans White Knight als Trägerflugzeug. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: Desert News. White Knight wurde von Burt Rutan und seiner Firma Scaled Composites als Trägerplattform für das Mini-Raumflugzeug SpaceShipOne konzipiert. SpaceShipOne wird unter

X-37-Testflüge mit Rutans White Knight? Weiterlesen »

Liefert VLT das erste Bild eines Exoplaneten?

Im April dieses Jahres entdeckte ein Team von internationalen Astronomen mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) einen schwachen roten Lichtpunkt, nur gerade 0.8 Bogensekunden von einem Braunen Zwerg mit der Bezeichnung 2M1207 entfernt. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: ESO. Die bisher verfügbaren Informationen lassen auf einen Planeten von etwa fünf Jupitermassen schliessen, der

Liefert VLT das erste Bild eines Exoplaneten? Weiterlesen »

Genesis: Material gerettet

Glück im Unglück: Wissenschaftler haben aus der zerstörten Genesis-Kapsel noch einige Proben retten können, so dass die Missionsziele nicht gefährdet sind. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Axel Orth. Quelle: NASA. 260 Millionen Dollar hat die NASA für die Instrumente an Bord von Genesis ausgegeben. Seit Mittwochabend mussten sich einige Techniker und Verantwortliche mit dem

Genesis: Material gerettet Weiterlesen »

Der Ionenantrieb

Der Ionenantrieb ist dem chemischen Antrieb nicht komplett ungleich. Auch hier wird ein ausgestoßener Strahl zur Fortbewegung genutzt: In diesem Fall ein Ionenstrahl. Autor: Martin Ollrom und Felix Korsch und Gero Schmidt Diese Antriebe werden seit längerer Zeit in Raumsonden zur Lageregelung eingesetzt, aber erst seit 1998 als Primärantrieb. Damals startete Deep Space 1 als

Der Ionenantrieb Weiterlesen »

Sterbender Stern erzeugt wunderschöne Skulptur

Wissenschaftler entdeckten vor kurzer Zeit mit dem Hubble Weltraum-Teleskop eine wirklich einzigartige Skulptur aus Gas und Staub, welche von einem sterbenden Stern ausgeht. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: SpaceFlight Now. Die ersten Fotos von diesem Stern wurden bereits 1994 gemacht. Damals erkannte man an Hand der Bilder, dass es um den Stern bereits eine

Sterbender Stern erzeugt wunderschöne Skulptur Weiterlesen »

Weiterhin Probleme mit Sauerstoffgenerator

Nach drei Versuchen schaffte es die Crew der ISS am Freitag, den defekten Sauerstoffgenerator zu reparieren. Aber nach nur einer Stunde Betriebszeit versagte der Generator wieder. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: NASA. Der Sauerstoffgenerator russischer Herstellung ist die Hauptquelle für die Sauerstoffversorgung der Crew der Internationalen Raumstation ISS. Anfang dieser Woche fiel der Generator

Weiterhin Probleme mit Sauerstoffgenerator Weiterlesen »

Im Gespräch mit Michael Foale

Am 8. Dezember 2003, um 6:57 Greenwich Mean Time, bekommt Expedition-8-Kommandant Dr. C. Michael Foale auf der Internationalen Raumstation ein Telefonat von seinem Kollegen Carl Walz aus Washington: „Glückwunsch – Du hast mich überholt.“ „Jetzt bist DU der Amerikaner mit der längsten Weltraumerfahrung.“ Walz selbst hat 230 Tage, 13 Stunden, 3 Minuten und 38 Sekunden

Im Gespräch mit Michael Foale Weiterlesen »

Genesis: Probenbehälter macht Hoffnung

Der wertvolle Probenbehälter wird nun in einem Reinraum untersucht – und es besteht durchaus Hoffnung. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Die Genesis-Rückkehrkapsel traf am 8. September zwar präzise die vorgesehene Landeellipse auf dem Utah Test- und Übungsgelände, aber ihre Fallschirme öffneten sich nicht. Sie schlug mit annähernd 320 Kilometern pro Stunde im Wüstenboden

Genesis: Probenbehälter macht Hoffnung Weiterlesen »

Neutronensterne näher betrachtet

Einem Team von Wissenschaftlern ist es durch genaue Messungen gelungen, neue Einblicke in einen Neutronenstern zu erhalten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Mit Hilfe der genauesten Messungen die je gemacht wurden, konnten sich die Wissenschaftler einen neuen Einblick in das Innere eines Neutronensterns verschaffen. Ein Neutronenstern ist ein ultra-dichtes Objekt, eines der mysteriösesten

Neutronensterne näher betrachtet Weiterlesen »

Materie umkreist Schwarzes Loch

Wissenschaflter haben Materieteilchen bei ihrem Flug um ein Schwarzes Loch herum beobachtet und dadurch neue Einblicke in die Funktionsweise der Schwarzen Löcher bekommen. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: SpaceFlight Now. Ein Team von Wissenschaftlern, angeführt von Dr. Kazushi Iwasawa, vom Institut für Astronomie in Cambridge, beobachtete einen Tag lang den Weg von Materie um

Materie umkreist Schwarzes Loch Weiterlesen »

Mars hatte möglicherweise einen Ozean

Die Beobachtungen des NASA Marslandefahrzeugs Opportunity deuten darauf hin, dass es einen großen See oder einen Ozean auf dem Mars gegeben hat. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Colorado, die heute veröffentlicht wird. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: University of Colorado. Die Daten der Marssonden der NASA und der ESA sowie des

Mars hatte möglicherweise einen Ozean Weiterlesen »

Genesis: Probenbehälter geborgen

Der Behälter mit den Sonnenwind-Proben ist aus der gestern ungebremst aufgeschlagenen Rückkehrkapsel der Genesis-Sonde geborgen und in einen Reinraum gebracht worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nachdem die Fallschirme sich bei der Landung auf einem Armeegelände im US-Bundesstaat Utah nicht geöffnet hatten, war die Rückkehrkapsel mit den kostbaren Sonnenpartikeln an Bord ungebremst mit

Genesis: Probenbehälter geborgen Weiterlesen »

Nach oben scrollen