Erste Altersschwäche bei Spirit

Nachdem Spirit gestern die Columbia Hills erreicht hat, hat Spirit seit heute Probleme mit einem seiner Räder. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Erst gestern konnte man die Erfolgsmeldung hören, dass Spirit bei den Columbia Hills angekommen ist. Heute dann der große Dämpfer. Laut der NASA hat Spirit Probleme mit einem seiner sechs Räder, […]

Erste Altersschwäche bei Spirit Weiterlesen »

Die Instrumente von Cassini

Die Raumsonde Cassini-Huygens gehört zu den aufwendigsten Missionen der unbemannten Raumfahrt. Autor: Martin Ollrom & Roman Polak Cosmic Dust Analyzer (CDA) Der Cosmic Dust Analyzer (Staub Analysator) dient dazu den Staub des Universums und der Planeten zu Analysieren und herauszufinden wann dieser entstand und aus was er besteht. Wenn Cassini beim Saturn angekommen ist wird

Die Instrumente von Cassini Weiterlesen »

Spirit erreicht Columbia Hills

Nach fünf Monaten auf den Mars hat der NASA Rover Spirit endlich sein entferntes Ziel, die Columbia Hills, erreicht. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Es wurde zu Beginn für unmöglich gehalten das Spirit jemals die Columbia Hills erreicht. Diese Berge sind nach den Astronauten benannt die letzten Februar bei der Columbia Katastrophe ums

Spirit erreicht Columbia Hills Weiterlesen »

Cassini: Überraschende Phoebe Bilder

Bilder vom Saturnmond Phoebe lassen Schlussfolgerungen auf einen eisreichen Körper zu, der möglicherweise seinen Ursprung im äußeren Sonnensystem hat. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceref, Spaceflight Now. Phoebe erfüllt sein Versprechen auf neue Überraschungen – auf den Bildern die Cassini kürzlich zur Erde übermittelte, befinden sich deutliche Hinweise für einen eisreichen Körper der mit

Cassini: Überraschende Phoebe Bilder Weiterlesen »

Vertrag für Gerät unterzeichnet

Der Vertrag, der den Bau des Gerätes MIRI sichert, wurde zwischen ESA und sieben Mitgliedsstaaten der ESA unterzeichnet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Das Gerät MIRI soll am ESA Teleskop James Webb montiert sein. Der Vertrag der die Aufträge an bestimmte Firmen von verschiedenen Mitgliedsstaaten der ESA vergibt wurde am 8. Juni unterzeichnet.

Vertrag für Gerät unterzeichnet Weiterlesen »

Jüngstes schwarzes Loch?

Astronomen entdeckten das jüngste schwarze Loch oder den jüngsten Neutronenstern, den wir im gesamten Universum kennen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Astronomen verwendeten mehrere Radio-Teleskope, verstreut auf der gesamten Erdkugel, um eine interstellare Explosion zu studieren. Dies fand in einer Entfernung von 30 Millionen Jahren zur Erde statt. So wurde das jüngste schwarze

Jüngstes schwarzes Loch? Weiterlesen »

Jupiter Mond Io ist heißer als man dachte

Der unscheinbare Jupiter Mond Io ist der heißeste Himmelskörper unseres Sonnensystems. Die Wissenschaftler haben nun herausgefunden wieso. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Spaceflight Now. Der heißeste Himmelskörper des Sonnensystems ist nicht der Merkur oder die Venus, wie es scheinen mag, sondern ein kleiner unscheinbarer Mond von Jupiter, Io. Das ergab eine vollständige Auswertung einiger

Jupiter Mond Io ist heißer als man dachte Weiterlesen »

Keine Konflikte zwischen Theorien mehr

Die Theorie wie sich Galaxien formen und die Theorie die Wissenschaftler, aufgrund von Beobachtungen aufgestellt haben, passte nicht immer zusammen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Es gab schon oft Missstände zwischen der Theorie wie Galaxien entstanden sein könnten und der Theorie die Wissenschaftler, aufgrund von Beobachtungen mit Teleskopen, aufgestellt haben. Die Theorie die

Keine Konflikte zwischen Theorien mehr Weiterlesen »

Cassini passiert den Saturnmond Phoebe

Die schwierigste interplanetarische Mission die jemals gestartet wurde, wird am Freitag den größten äußeren Saturnmond Phoebe passieren. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Dieser sogenannte Flyby (etwa „Vorbeiflug“) findet nur 19 Tage vor dem erreichen von Saturn selbst statt. Die letzte Kurskorrektur ist für den 16. Juni geplant. Am 30. Juni wird Cassini dann

Cassini passiert den Saturnmond Phoebe Weiterlesen »

NASA verschiebt Aura-Start

Das leistungsstärkste Observatorium der NASA Flotte sollte nun starten. Die NASA gibt aber bekannt das der Start auf frühestens 26. Juni verschoben worden ist. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der offizielle Grund für die Verschiebung des Aura-Starts sind Probleme an der Delta 2 Rakete von Boeing. Der Fehler wurde kurz vor dem Start entdeckt

NASA verschiebt Aura-Start Weiterlesen »

Neue Theorie über erste Sterne

Wie sahen die ersten Sterne unseres Universums aus? Diese Frage versuchte man schon länger zu lösen und nun wurde ein neuer Ansatz gefunden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die ersten Sterne formten sich relativ früh in der Geschichte unseres Universum. Sie waren viel kleiner und weniger aktiv als heute sonnenähnliche Sterne. Dies ergab

Neue Theorie über erste Sterne Weiterlesen »

Mars Express und die Marslandschaft

Der ESA Orbiter Mars Express hat mit seiner HRSC schöne Formationen auf den Mars aufgenommen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diese Bilder zeigen die Mündung der sogenannten Mangala Täler in eine hügeligere Landschaft. Diese Bilder wurden mit der deutschen HRSC (High Resolution Stereo Camera) aufgenommen die an Bord des ESA Orbiters Mars Express

Mars Express und die Marslandschaft Weiterlesen »

Opportunity im Krater, Spirit findet Wasseranzeichen

Während der Mars Exploration Rover B Opportunity sich endlich im Endurance Krater befindet, hat Spirit vor den Columbia Hills abermals Wasseranzeichen gefunden. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Spaceflight Now. Das aufregenste Abenteuer des Mars Exploration Rover B Opportunity hat gestern begonnen. Opportunity ist mit allen Rädern in den großen Endurance Krater gefahren. Die Befürchtungen

Opportunity im Krater, Spirit findet Wasseranzeichen Weiterlesen »

Cassini bereitet sich vor

Die NASA Raumsonde Cassini und ihr Begleiter Huygens bereiten sich auf die Orbiteinschwenkung vor. Diese soll am 30. Juni abends stattfinden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Zu Beginn wird Cassini und Huygens sich die bekannten Ringe des Saturns vornehmen ehe sie sich den bekannten 31 Monden widmet. Es besteht die Möglichkeit das weiter

Cassini bereitet sich vor Weiterlesen »

Der Abstand zum Pleiades Cluster

Die Astronomen benutzen wieder einmal das Hubble Weltraumteleskop um den Abstand zu den Pleiades Sternencluster zu vermessen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlighNow. Der Abstand zu den Pleiades Sternencluster, auch genannt die sieben Geschwister, war schon immer sehr umstritten. Nun sollte das Hubble Teleskop dabei helfen dieses mysteriöse Puzzle zusammenzusetzen und endlich die wahre

Der Abstand zum Pleiades Cluster Weiterlesen »

Nach oben scrollen