Winziger Asteroid rast knapp an der Erde vorbei

Ein nur drei bis sechs Meter großer Asteroid ist am 27. September in gerade einmal 88.000 Kilometer Entfernung an der Erde vorbeigeflogen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Lowell Observatory. Weniger als ein Viertel der durchschnittlichen Erde-Mond-Distanz betrug damit die Entfernung zu diesem kosmischen Gesteinsbrocken. Entdeckt wurde er einige Stunden nach seinem Vorbeiflug an der […]

Winziger Asteroid rast knapp an der Erde vorbei Weiterlesen »

Anzeichen für Kohlenwasserstoff-Seen auf Titan

Mit Hilfe des größten Radioteleskops der Welt haben Wissenschaftler Anzeichen für das Vorhandensein von Seen aus flüssigem Kohlenwasserstoff an der Oberfläche des Saturn-Mondes Titan gefunden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Cornell University. Das von 1960 bis 1963 gebaute Arecibo Observatory auf der Karibikinsel Puerto Rico ist mit seiner 305 Meter durchmessenden Schüssel immer noch

Anzeichen für Kohlenwasserstoff-Seen auf Titan Weiterlesen »

Space Shuttle startet frühestens in einem Jahr

Nach Angaben der NASA werden die amerikanischen Raumfähren frühestens im September 2004 ihren Flugbetrieb wieder aufnehmen, was eine entsprechende Verzögerung beim weiteren Ausbau der ISS bedeutet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/spaceflightnow.com. In Übereinstimmung mit entsprechenden Meldungen ist auf der Internet-Seite des Kennedy Space Center als Startdatum der nächsten Shuttle-Mission STS-114 der 12. September

Space Shuttle startet frühestens in einem Jahr Weiterlesen »

Von Relativität und Saturnsonden

Während die Saturnsonde Cassini-Huygens weiter in Richtung Saturn fliegt, nutzen Wissenschaftler ihre modernen Instrumente für vielseitige Experimente. Autor: Karl Urban. Und wieder fliegt eine Sonde quer durch das Sonnensystem, in dem neun Planeten um einen relativ unbedeutenden gelben Stern kreisen. Die Sonde, welche von quasi intelligenten Lebensformen auf dem dritten Planeten des Systems, der durch

Von Relativität und Saturnsonden Weiterlesen »

Rätsel um Dunkle Materie vielleicht gelöst

Englische Forscher haben vielleicht eine plausible Erklärung für die Frage gefunden, wo sich die mysteriöse Dunkel Materie befindet. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NewScientist. Die Forscher stützten sich bei Ihren Studien auf Aufnahmen des europäischen Gammastrahlen-Weltraumteleskops Integral, das im Oktober 2002 gestartet worden war. Dunkle Materie gehört zu den größten Rätseln der modernen Astronomie.

Rätsel um Dunkle Materie vielleicht gelöst Weiterlesen »

Mondforschung einmal anders

Das seit 1999 um die Erde kreisende Röntgenstrahlen-Teleskop Chandra ist auf unseren Erdmond gerichtet worden, um mehr über die Zusammensetzung der Mondoberfläche zu erfahren. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: CXC. Wenngleich das amerikanische Röntgenteleskop Chandra natürlich in erster Linie zur Beobachtung extremer kosmischer Phänomene außerhalb unseres Sonnensystems vorgesehen ist lassen sich damit doch auch

Mondforschung einmal anders Weiterlesen »

Startzeitraum für Shenzhou 5 bestätigt

Der Lift-off des ersten bemannten chineschen Raumschiffes ist für den Zeitraum um den 15. Oktober zu erwarten. Offiziell hüllt sich die Volksrepublik weiterhin in Schweigen… Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: SpaceDaily.com, Wen Wei Po, CCTV. Wie die staatliche chinesische Tageszeitung Wen Wei Po am gestrigen Mittwoch berichtete, konnten offizielle Vertreter der chinesischen Raumfahrtbehörden bzw.

Startzeitraum für Shenzhou 5 bestätigt Weiterlesen »

Bremer Fallturm wird ESA-Einrichtung

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) wird den Fallturm des „Zentrums für Angewandte Raumfahrt-Mikrogravitation“ (ZARM) in Bremen zu einer ESA-Außeneinrichtung erklären. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Der neue Status wird dem Fallturm des ZARM zuerkannt, weil er in Europa einzigartig ist und von der ESA regelmäßig genutzt wird. Er bietet Kapazität für eingehende Forschung unter

Bremer Fallturm wird ESA-Einrichtung Weiterlesen »

Neuer Starttermin für Shenzhou 5

Der erste Chinese startet nun doch nicht am 10. Oktober ins All, sondern erst in der Woche darauf. Unterdessen verhängte das Militär eine Nachrichten-Sperre. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: SpaceDaily.com, Phoenix TV, CCTV, Xinhua. Die Spekulationen um den ersten bemannten chinesischen Raumflug reißen nicht ab. So vermeldete die staatliche Hong Konger Tageszeitung Wen Wei

Neuer Starttermin für Shenzhou 5 Weiterlesen »

Europa hat ehrgeizige Marsziele

Das Zukunftsprogramm ESA nimmt Formen an: Die ersten Missionen gehen zum Mars und sollen noch im kommenden Jahrzehnt auch Marsmaterie zur Erde zurückbefördern. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Ein wichtiger Meilenstein ist geschafft: Die ESA konnte die ersten beiden Verträge mit den Gewinnern der Ausschreibung der ersten Aurora Mission schließen. Dies sind in

Europa hat ehrgeizige Marsziele Weiterlesen »

Das Ozonloch wächst überraschend stark

Nach Angaben von europäischen und amerikanischen Stellen ist das 2003 gemessene Ozonloch so groß, wie es nicht hätte sein dürfen. Jedenfalls hatte niemand mit so großem Wachstum gerechnet. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA/NASA. Das diesjährige antarktische Ozonloch ist das zweigrößte, das jemals beobachtet wurde. Dies gaben kürzlich Wissenschaftler der NASA, der National Oceanic

Das Ozonloch wächst überraschend stark Weiterlesen »

Nigeria steigt zur Raumfahrtnation auf

Zum ersten Mal startete am Samstag ein Satellit aus Nigeria (NigeriaSat-1) an Bord einer russischen Rakete. Damit stieg die Öl-reiche afrikanische Nation zur Raumfahrtnation auf. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: cnn.com. Millionen Nigerianer verfolgten die Produkteinführung des Satelliten am Fernseher. Der Start erfolgte vom russischen Kosmodrom Plesetsk. „Das macht mich stolz, ein Nigerianer zu sein“,

Nigeria steigt zur Raumfahrtnation auf Weiterlesen »

SMART-1 ist auf dem Weg zum Mond

Die europäische Raumsonde SMART-1 ist heute morgen um 01:14 Uhr (MESZ) vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus an Bord einer Ariane 5-Trägerrakete gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Raumfahrer.net/ESA. Rund 41,5 Minuten nach dem Start wurde die Bestätigung über die erfolgreiche Trennung der Raumsonde von der Oberstufe empfangen und von den im Jupiter-Kontrollraum anwesenden Gästen

SMART-1 ist auf dem Weg zum Mond Weiterlesen »

Nach oben scrollen