Zweiter Marsrover muss weiter warten

Wartungsarbeiten an der Trägerrakete verzögern den Start von Opportunity nun ein weiteres Mal, doch laut NASA besteht kein Grund zur Besorgnis. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: NASA. Während der erste Marsrover Spirit bereits seinen Kurs zum Roten Planeten einschlagen konnte, muss sein baugleicher Zwilling Opportunity wider Willen weiter auf der Erde verbleiben. Nachdem der […]

Zweiter Marsrover muss weiter warten Weiterlesen »

Spirit: Erste Kurskorrektur erfolgreich

Der am 10. Juni gestartete amerikanische Mars-Rover Spirit hat gestern planmäßig die erste Kurskorrektur absolviert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Das so genannte Trajectory Correction Maneuver 1 (TCM-1) bestand aus mehreren Zündungen der insgesamt acht Steuerdüsen, die einmal durchgehend für 28 Minuten und danach noch einmal über einen Zeitraum von 22 Minuten verteilt 264 Mal kurz feuerten.

Spirit: Erste Kurskorrektur erfolgreich Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

CHEOPS auf Planetenjagd

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) wollen ab 2008 im Rahmen des Projekts CHEOPS mit bodengestützten Großteleskopen der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile Planeten in anderen Sonnensystemen entdecken und abbilden. Ein Beitrag von Michael Stein. Das Vorhaben klingt zunächst fantastisch: Ein noch zu entwickelndes Instrument soll in einem Radius von bis zu 300 Lichtjahren um unser Sonnensystem herum mit

CHEOPS auf Planetenjagd Weiterlesen »

Erst der Mond, dann der Mars – China greift nach den Sternen

Die Visionen der Chinesen reichen weit. Bereits in wenigen Monaten soll ein Taikonaut ins All fliegen und in einigen Jahre möchte man sogar Mond und Mars bezwingen. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: chinadaily.com. Parallel zu dem energisch vorangepeitschten Projekt, bis zum Ende dieses Jahres einen eigenen Raumfahrer mit dem selbst entwickelten Shenzhou-System ins All

Erst der Mond, dann der Mars – China greift nach den Sternen Weiterlesen »

ESA

Galileo wird endgültig gestartet

Mit der Ernennung des Deutschen Rainer Grohe zum Direktor des Gemeinsamen Unternehmens Galileo hat für das erste zivile weltweite Satellitennavigationsprogramm eine neue Ära begonnen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. ESA-Generaldirektor Antonio Rodotà begrüßte die Berufung Grohes an die Spitze des ersten gemeinsamen Unternehmens zwischen der ESA und der Europäischen Kommission: „Seine Erfahrungen aus der

Galileo wird endgültig gestartet Weiterlesen »

Russland will wieder Touristen ins All bringen

Unter Protest der NASA sollen demnächst wieder zahlende Gast-Kosmonauten ins All fliegen können. Sogar eine eigene Touristen-Mission zur ISS ist geplant. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: space.com. Um die finanziell schwer angeschlagene russische Raumfahrt wieder etwas auf Vordermann bringen zu können, plant man nun offiziell die Wiederaufnahme von Touristen-Flügen in russischen Sojus-Raumschiffen zur Internationalen

Russland will wieder Touristen ins All bringen Weiterlesen »

Russland und ESA werkeln an gemeinsamem Kosmodrom

Schon 2006 könnten russische Sojus-Raketen vom europäischen Weltraum-Bahnhof Kourou abheben. Die Weichen hierfür wurden nun gestellt. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: russiajournal.com. Juri Koptew, Chef der russischen Raumfahrt-Agentur Rosaviakosmos, betonte im Rahmen der Pariser Air Show gegenüber Reportern von Itar-TASS das Voranschreiten der Bestrebungen, in Vereinbarung mit der europäischen Weltraum-Behörde ESA russische Sojus-Raketen vom

Russland und ESA werkeln an gemeinsamem Kosmodrom Weiterlesen »

Start des zweiten US-Marsrovers verschoben

Geringfügige Verzögerung im Flugplan strapazieren die Nerven der NASA, gefährden die Mars-Mission jedoch nicht. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: spaceflightnow.com. Das Wetter ist wohl derzeit kein Freund des US-amerikanischen Mars-Programmes. Vor einigen Tagen, am 8. Juni, musste bereits der Start des auf den Namen Spirit getauften Mars Exploration Rover A von Cape Canaveral aus

Start des zweiten US-Marsrovers verschoben Weiterlesen »

Mars – alles andere als eine tote Wüste!

Die Auswertung von Infrarotemissionen der Marsoberfläche durch ein Instrument des amerikanischen Mars-Orbiters 2001 Mars Odyssey zeigt eine überraschend vielfältige und immer noch aktiven Veränderungen unterworfene Planetenoberfläche. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Seit Anfang 2002 registriert THEMIS (= „Thermal Emission Imaging System„) an Bord der im April 2001 gestarteten NASA-Sonde 2001 Mars Odyssey in

Mars – alles andere als eine tote Wüste! Weiterlesen »

Neues Ziel für Rosetta

Die ESA-Raumsonde Rosetta hat ein neues Ziel. Sie wird im Februar 2004 zu dem Kometen Tschurjumow-Gerassimenko aufbrechen und ihn im November 2014 erreichen. Ursprünglich sollte Rosetta im Januar 2003 zum Kometen Wirtanen fliegen. Nach dem Fehlstart der neuen Ariane-5-Trägerrakete im Dezember 2002 wurde aus Sicherheitsgründen der geplante Start von Rosetta verschoben. Ein Beitrag von andreaskopp.

Neues Ziel für Rosetta Weiterlesen »

Russland will Mars-Kosmonauten auswählen

Die Konzepte existieren erst auf dem Reißbrett, doch wenn es um einen bemannten Flug zum Mars geht, werden die Visionen in Russland nicht rar. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: SpaceDaily.com/Novosti. Der Blick der Raumfahrt-Experten aus Ost wie West richtet sich zunehmend auch in Richtung eines möglichen bemannten Marsfluges. Je mehr man sich der Komplettierung

Russland will Mars-Kosmonauten auswählen Weiterlesen »

Mängel am Shuttle waren bekannt

Nach neuesten Informationen wusste die NASA über mehrere potentielle Fehlerquellen am Space Shuttle bescheid – und tat nichts. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: wesh.com. Nachdem vor einigen Tagen das CAIB (Columbia Investigation Board), also das mit den Ermittlungen im Unglücksfall der Raumfähre Columbia beauftragten Gremium, am Space Shuttle eine weitere potentielle Unglücksursache ausmachen konnte,

Mängel am Shuttle waren bekannt Weiterlesen »

Nozomi – hoffentlich zum Mars

Während alles in die staubige kasachische Steppe oder zum tropischen Cape Canaveral schaut, die jüngsten Starts der High-Tech-Lander zum Mars mit Daumendrücken oder Stirnrunzeln begleitet, kämpft sich nunmehr schon im fünften Jahr eine kleine, unspektakuläre Forschungsmission zum Mars: Nozomi. Ein Beitrag von  Lutz Growalt Es ist unklar, welcher weise fernöstliche Denker die Eingebung zu diesem

Nozomi – hoffentlich zum Mars Weiterlesen »

NASA gibt „Go“ für Nuklear-Projekt Prometheus

Schon bald könnten nuklear-getriebene Sonden unser Sonnensystem durchqueren und dabei die gängigen Antriebs-Methoden überflüssig machen. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: independent.co.uk/nuclearspace.com. Der Traum der Erforschung der tiefen Weiten unseres Sonnensystems mit automatischen Sonden könnte schon bald in Erfüllung. Die NASA ist diesem Ziel nun einen Schritt näher gekommen, schließlich stellte man dem US-amerikanischen Aerospace-Konzern

NASA gibt „Go“ für Nuklear-Projekt Prometheus Weiterlesen »

Mars-Rover: Spirit in guter Verfassung

Alle Systeme des ersten amerikanischen Mars-Rovers Spirit funktionieren dem ersten Statusbericht zufolge planmäßig. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. In ihrem ersten Statusbericht für den am letzten Dienstag gestarteten Mars Exploration Rover A („Spirit“) berichtet das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA weiterhin, dass die Drallrate des Raumfahrzeugs wie geplant reduziert und die Sternenkamera aktiviert

Mars-Rover: Spirit in guter Verfassung Weiterlesen »

Nach oben scrollen