Die Besatzung der Columbia

STS-107: Die zwei Frauen und fünf Männer an Bord der Columbia bildeten eine bunt gemischte Mannschaft. Das Unglück der Raumfähre Columbia hat nicht nur eine enorme symbolische Wirkung, es ist natürlich einfach auch eine menschliche Tragödie für die sieben Besatzungsmitglieder und ihre Angehörigen und Freunde: Bis zum Zeitpunkt des Auseinanderbrechens von Columbia eine Viertelstunde vor […]

Die Besatzung der Columbia Weiterlesen »

ISS-Besatzung ist bis Juni versorgt

Die Crew der Internationalen Raumstation (ISS) kann bis Juni an Bord bleiben – vorher muss eine Entscheidung über weitere Shuttleflüge getroffen werden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Während sich die Welt voll und ganz auf den tragischen Verlust des Space Shuttles Columbia und seiner sieben Besatzungsmitglieder konzentriert, schauen drei andere Raumfahrer im All

ISS-Besatzung ist bis Juni versorgt Weiterlesen »

NASA-Administrator ruft zur Aufklärung des Unglücks auf

Der Administrator der NASA Sean O’Keefe lobt in einer Pressemitteilung die Arbeit der verunglückten Astronauten und ruft zur Aufklärung auf. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. „Dies wahr ein tragischer Tag für die NASA-Familie und für die Familien der Astronauten, die auf STS-107 flogen und zudem ein tragischer Tag für die ganze Nation. Sofort

NASA-Administrator ruft zur Aufklärung des Unglücks auf Weiterlesen »

Space Shuttle Columbia verunglückt

Beim Landeanflug der Columbia brach der Kontakt zum Kontrollzentrum ab. Nach Augenzeugen-Berichten fielen nach einer Explosion Trümmer zur Erde. Die NASA bestätigte das Unglück. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, CTV, Washingtonpost. Die eigentlich für 15.16 Uhr (MEZ) geplante Landung des Space Shuttles Columbia endete in einem Desaster: Augenzeugenberichten zufolge ereignete sich an Bord

Space Shuttle Columbia verunglückt Weiterlesen »

Eine Chronik des Unglücks

STS-107: Das Space Shuttle „Columbia“ gilt als vermisst und seine Besatzung als verloren. Eine Chronik des Unglücks. Ein Beitrag von Michael Schuhmacher. Die National Aeronautics and Space Administration (NASA) verlor den Funkkontakt mit dem Space Shuttle Columbia, und das Orbiter Vehicle (OV) 102 erschien nicht am Himmel über Zentralflorida wie es während des Wiedereintritts am

Eine Chronik des Unglücks Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Neues NASA-Webportal

Die Website der NASA ist völlig erneuert und sehr viel multimedialer und benutzerfreundlicher geworden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Den überraschten Surfer erwartet beim Aufruf der altbekannten Adresse http://www.nasa.gov nicht etwa die relativ textlastige Webseite der NASA sondern ein kleines Einführungsvideo (im Flashformat), das schnell zum neuen Portal der amerikanischen Weltraumbehörde weiterleitet. Das

Neues NASA-Webportal Weiterlesen »

Artemis endlich auf Einsatzposition

Der fortschrittlichste Nachrichtensatellit der ESA Artemis ist nun auf seiner geostationären Position angelangt, von wo aus er die ihm zugedachte Rolle bei der Erprobung neuer Satelliten-Funksysteme wahrnehmen kann. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Diese Nachricht wurde eigentlich schon vor 18 Monaten nach dem Start von Artemis am 12. Juli 2001 erwartet. Wegen einer Funktionsstörung

Artemis endlich auf Einsatzposition Weiterlesen »

Neues Ziel für Rosetta

Europa bleibt auf Kometenjagd. Nach der anfänglichen Enttäuschung über den Startstopp der Ariane-Trägerrakete sieht man bei der ESA die Startverschiebung der Mission Rosetta inzwischen als eine in überschaubarer Zeit zu realisierende Herausforderung. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Ein neues Ziel für Rosetta soll, so ESA-Wissenschaftsdirektor David Southwood, bis Mai gefunden sein. Rosetta ist tot

Neues Ziel für Rosetta Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Kometen-Show im Internet

Internet-Nutzer sitzen bei der Kometenbeobachtung in der ersten Reihe. Am Freitagvormittag könnten die Internet-Benutzer quasi live miterleben, wie der im Dezember 2002 entdeckte Komet „Kudo-Fujikawa“ um die Sonne fliegt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Bilder kamen vom Sonnenobservatorium SOHO, das von der Europäischen Weltraumorganisation ESA gemeinsam mit der NASA betrieben wird. SOHO beobachtet

Kometen-Show im Internet Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Jules Verne unter Konstruktion

Leben im Weltraum: 2003 – ein herausforderndes Jahr für den Bau von Jules Verne. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: esa. Jetzt ist schon über 90 Prozent der Hardware für Jules Verne, Europas erstes automatisches Transportfahrzeug (ATV) Raumschiff, das im September 2004 zur ISS fliegen soll, fertig gestellt. Mehr dazu: ESA

Jules Verne unter Konstruktion Weiterlesen »

Ersetzt Paraffin bald herkömmliche Raketentreibstoffe?

Paraffin könnte in Zukunft den Treibstoff, der in Feststoffboostern verwendet wird, ersetzen. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: NASA. Während Alan Shepard in seiner Mercury Kapsel auf das Signal wartete, dass den Countdown starten würde und ihn zum ersten Amerikaner im Weltall machen würde, schrie er ungeduldig: „Lasst uns diese Kerze anzünden!“ Diese Worte könnten

Ersetzt Paraffin bald herkömmliche Raketentreibstoffe? Weiterlesen »

NASA gedenkt Raumfahrt-Katastrophen

Der Brand im Apollo-1-Raumschiff und die Explosion des Spaceshuttles Challenger jähren sich – und mahnen für die Zukunft. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: none. Am 27. Januar 1967 bricht auf einer Routine-Übung im Modell des Apollo-Raumschiffs von Apollo 1 ein Brand aus. Die Rettungsmannschaften können die Luke nicht rechtzeitig öffnen und die drei Astronauten

NASA gedenkt Raumfahrt-Katastrophen Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Beobachten Sie Kudo-Fujikawa im Internet

Ein kürzlich entdeckter Komet umrundet die Sonne und begeistert Internetsurfer. Dort wird er am Freitag Morgen zu sehen sein. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: Space.com. Die Bilder werden von der Sonde SOHO (Sun-watching Solar and Heliospheric Observatory) zur Erde gesandt. Nach Meldungen von Space.com sind die besten Aufnahmen zwischen Dienstag und Mittwoch zu erwarten.

Beobachten Sie Kudo-Fujikawa im Internet Weiterlesen »

Projekt Prometheus

Mit einem nuklearen Antrieb könnte man die Flugdauer zum Mars von sechs auf zwei Monate verkürzen. Autor: David Langkamp. Sechs Monate oder länger dauert ein Flug zum Mars mit herkömmlichen chemischen Antrieben. Mit einem nuklearen Antrieb jedoch könnte man die Flugdauer auf zwei bis drei Monate verkürzen. Bei einer bemannten Reise zum Mars ist die

Projekt Prometheus Weiterlesen »

Raumfahrer-Treffen in Berlin

Zur Neueröffnung des Raumfahrtzentrums Orbitall in Berlin trafen vier bekannte Raumfahrer zusammen. Autor: Britta Hermes und Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Der Weltraum, unendliche Weiten – und mittendrin der Mensch, welcher auf der im Vergleich zum Universum winzigen Erde seine Bahnen um die Sonne zieht. Vielleicht kennen Sie das Gefühl, wenn Sie in einer

Raumfahrer-Treffen in Berlin Weiterlesen »

Nach oben scrollen