DLR

Ein biologisches Pflaster aus dem 3D-Drucker fürs Weltall

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) haben gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Firma Cellbricks einen 3D-Drucker entwickelt, der einen biologischen Wundverschluss herstellen kann: Aus einem Mix von Gelatine und Hautzellen druckt das Gerät ein passgenaues Pflaster, mit dem großflächige Wunden verschlossen werden sollen. Eine Pressemitteilung des Berlin Institute […]

Ein biologisches Pflaster aus dem 3D-Drucker fürs Weltall Weiterlesen »

Von der Erde zu fernen Galaxien: Einzigartige SOFIA-Ergebnisse aus dem Jahr 2021

2021 war ein ereignisreiches Jahr für das flugzeuggestützte Infrarot-Observatorium SOFIA, das Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR und der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, dessen Betrieb auf deutscher Seite vom Deutschen SOFIA Institut DSI der Universität Stuttgart koordiniert wird. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. 11. Februar 2022 –

Von der Erde zu fernen Galaxien: Einzigartige SOFIA-Ergebnisse aus dem Jahr 2021 Weiterlesen »

Matthias Maurer testet Beton auf der Internationalen Raumstation ISS

Matthias Maurer erforscht Aushärtung von Beton in der Schwerelosigkeit. Die Experimente einer Kooperation des DLR mit den Universitäten zu Köln und Duisburg-Essen liefern Daten für technische Entwicklungen auf der Erde. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 3. Februar 2022 – Wie verhält sich frisch gegossener Beton in der Schwerelosigkeit?

Matthias Maurer testet Beton auf der Internationalen Raumstation ISS Weiterlesen »

Erfolgreiche Technologiedemonstration eines mobilen Kontrollsystems für Satelliten am DLR

Das Missionskontrollsystem V3C arbeitet autark, ist dezentral einsetzbar und erhöht die Sicherheit für den Satellitenbetrieb. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 2. Februar 2022 – Für einen Moment steht die Zeit für das Projektteam des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gefühlt still. Eine Analyse der empfangenen Daten

Erfolgreiche Technologiedemonstration eines mobilen Kontrollsystems für Satelliten am DLR Weiterlesen »

Mit EnMAP die Welt in mehr als allen Farben sehen

Seine Reise ins All rückt näher: Der deutsche Umweltsatellit EnMAP soll voraussichtlich Anfang April 2022 vom Kennedy Space Center der NASA in Florida starten. EnMAP ist der erste deutsche Hyperspektralsatellit und soll mindestens fünf Jahre lang mit neuartiger Technologie hochpräzise Daten von unserer Erde erheben. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Mit EnMAP die Welt in mehr als allen Farben sehen Weiterlesen »

OHB: EnMAP startet im April 2022

Noch steht der deutsche Umweltsatellit EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program), der erste in Deutschland entwickelte und gebaute Hyperspektralsatellit, in einer Reinraumhalle der OHB System AG in Bremen. Letzte Arbeiten werden durchgeführt. Eine kleine Besuchergruppe aus den Reihen von Auftraggebern, Kunden und Partnern nahm EnMAP in Augenschein, bevor er sich auf den Weg zum Startplatz

OHB: EnMAP startet im April 2022 Weiterlesen »

BTU: Strömungsforschung in bis zu 250 Kilometern Höhe

Ein Experiment der BTU Cottbus-Senftenberg hebt am 26. Februar 2022 in einer Höhenforschungsrakete in Schweden ab. Ziel der Wissenschaftler um Prof. Christoph Egbers ist die Untersuchung des Wärme- und Stofftransports in einer Flüssigkeit unter Weltraumbedingungen. Mit den Erkenntnissen lassen sich beispielsweise Wärmetauscher in Kühlsystemen oder Satelliten optimieren. Eine Pressemitteilung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).

BTU: Strömungsforschung in bis zu 250 Kilometern Höhe Weiterlesen »

MAPHEUS-9: Schwerelose Plattentiere – Wie beeinflusst Gravitation genetische Informationen?

Die DLR-Höhenforschungsrakete MAPHEUS-9 hat am 29. Januar 2022 vier Experimente für rund sechs Minuten in die Schwerelosigkeit gebracht. Die 1,7 Tonnen schwere Rakete hob vom Startplatz ESRANGE in Nordschweden ab und erreichte eine Höhe von 254 Kilometern. Mit an Bord waren Versuche aus den Bereichen der Werkstoffforschung und Fertigungstechnologie, Granulatphysik und Gravitationsbiologie. Eine Pressemitteilung des

MAPHEUS-9: Schwerelose Plattentiere – Wie beeinflusst Gravitation genetische Informationen? Weiterlesen »

TanDEM-X: Gletscher schmelzen schneller und folgenreicher als erwartet

TanDEM-X-Satellitendaten geben neue Perspektiven zur Entwicklung der Antarktis: Die Gletscher Smith, Pope und Kohler schmelzen schneller als erwartet. Freischwimmende Unterseite der Gletscher schmelzen am stärksten. Eismassen der Westantarktis könnten den Meeresspiegel insgesamt um bis zu 1,3 Meter ansteigen lassen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 28. Januar 2022 –

TanDEM-X: Gletscher schmelzen schneller und folgenreicher als erwartet Weiterlesen »

Illustration des fliegenden Satelliten EnMAP. (Bild: DLR/OHB)

Wissenschaft bereitet sich auf EnMAP-Start im April vor

Der Umweltsatellit EnMAP wird im Verlauf des April 2022 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral (Florida) mit einer Falcon-9-Rakete ins All fliegen. Unter der wissenschaftlichen Leitung des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ soll EnMAP spektral hoch aufgelöste Bilder der Erdoberfläche in mehr als zweihundert Wellenlängenbändern aufnehmen, so genannte Hyperspektralbilder mittels abbildender Spektroskopie. Eine Information des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches

Wissenschaft bereitet sich auf EnMAP-Start im April vor Weiterlesen »

Online-Programm zur Weltraumforschung und Live-Schalte zur ISS

ESA-Astronaut Matthias Maurer hat an der Universität des Saarlandes Materialwissenschaft studiert und betreut derzeit Forschungsprojekte der Saar-Universität auf der Weltraumstation ISS. Am 26. Januar 2022 wird er in einer 20-minütigen Live-Schalte von seiner wissenschaftlichen Arbeit berichten. Als Begleitprogramm gibt es Online-Vorträge über die saarländische Weltraumforschung sowie Präsentationen der Deutschen Luft- und Raumfahrtbehörde und ESA. Eine

Online-Programm zur Weltraumforschung und Live-Schalte zur ISS Weiterlesen »

ISS: Forschung per Fingerabdruck gegen schädliche Bakterien

Experiment Touching Surfaces – im All und auf der Erde: In Schulen, auf der ISS und in einer Klinik werden neuartige antimikrobielle Oberflächen getestet. Experiment für Schülerinnen und Schüler startet: 15 Wochen lang berühren die jungen Forschenden regelmäßig unterschiedliche Metalle und Strukturen. Interdisziplinäres Projekt soll die Verbreitung von Mikroorganismen eindämmen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums

ISS: Forschung per Fingerabdruck gegen schädliche Bakterien Weiterlesen »

MPS: PLATO nimmt entscheidende Hürde

Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat der PLATO-Mission zur Suche nach extrasolaren Planeten grünes Licht für den Bau der Flugmodelle gegeben. Am 11. Januar 2022 war der offizielle Abschluss des Critical Milestone Review. Damit kann die Produktion der Hardware für die Vielzahl von Weltraumteleskopen jetzt beginnen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt hierfür

MPS: PLATO nimmt entscheidende Hürde Weiterlesen »

DLR: Anschluss an die „Datenautobahn im All“ für ISS

Mit der Inbetriebnahme des „Columbus Ka-Band Terminal“ wird die Internationalen Raumstation ISS an den „SpaceDataHighway“ angeschlossen. Die Antenne wurde von Airbus in Zusammenarbeit mit der europäischen Weltraumorganisation ESA gebaut und von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt. ColKa wurde vom Columbus-Kontrollzentrum

DLR: Anschluss an die „Datenautobahn im All“ für ISS Weiterlesen »

Erste Ariane-6-Stufen auf dem Weg nach Kourou

Die für die kombinierten Tests auf dem Startplatz in Kourou bestimmte Haupt- und Oberstufe der Ariane 6 haben die ArianeGroup-Standorte Les Mureaux und Bremen verlassen und ihre Reise zum europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana angetreten. Dort werden die beiden Stufen im Gebäude für die Trägerraketenmontage von ArianeGroup integriert und bilden das Kernstück für die kombinierten Tests.

Erste Ariane-6-Stufen auf dem Weg nach Kourou Weiterlesen »

Nach oben scrollen