ESO

Detailreiches Jupiterbild vom VLT

Mit dem Very Large Telescope der ESO wurde durch eine fast zweistündige Beobachtungszeit das bisher beste Bild des Gasplaneten von der Erde aus gewonnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Dazu verbesserte man die Methode der adaptiven Optik, bei der zusätzliche Spiegel das Flimmern der Luft ausgleichen können. Ihre Daten bekommen die Steueruungssysteme normalerweise […]

Detailreiches Jupiterbild vom VLT Weiterlesen »

CT Cha b: Ein möglicher Planetenkandidat fotografiert

Vor einigen Tagen haben Astronomen aus Kanada einen möglichen Planetenkandidaten um den sonnenähnlichen Stern 1RXS J160929.1-210524 bekanntgegeben. Nun verkündeten deutsche Astronomen, dass sie erneut einen möglichen Planetenkandidaten fotografisch nachgewiesen haben. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: arXiv.org / Astrodicticum Simplex. Mit diesem neuen substellaren Begleiter, der um den jungen Stern CT Cha kreist, zeigt sich,

CT Cha b: Ein möglicher Planetenkandidat fotografiert Weiterlesen »

Spektakuläre Aufnahme der Spiral-Galaxie M83 geglückt

Dem European Southern Observatory (ESO), 2.400 m hoch in den Bergen der Atacama-Wüste in Chile gelegen, gelang eine fantastische, überaus detailreiche Aufnahme von M83. Ein Beitrag von Juliane v. Geisau. Quelle: ESO. Mit einer Belichtungszeit von 10 Minuten und einer Reihe von Spezial-Filtern konnten sehr lichtschwache Details sichtbar gemacht werden. Die Aufnahme zeigt die Spiralarme

Spektakuläre Aufnahme der Spiral-Galaxie M83 geglückt Weiterlesen »

Ungeborene Welten beobachtet

Mit dem Very Large Telescope gelang erstmals der Nachweis von Löchern in embryonalen Sonnensystemen. Diese könnten auf sehr junge Planeten hinweisen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Das Modell der Entstehung des Planetensystems Wie entstanden unsere Sonne und das Planetensystem? Die Frage ist so alt wie die Naturwissenschaften selbst und lange wurde um eine

Ungeborene Welten beobachtet Weiterlesen »

Neues über COROTs vierten Exoplaneten

Durch mehrmonatige Beobachtungen konnten die Daten von CoRoT-Exo-4b verfeinert werden. Er umläuft den Stern GSC 04800-02187. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Extrasolar Planets Encyclopaedia, Spaceflightnow. Der Stern selbst ist nur unwesentlich größer und schwerer als unsere Sonne (Masse 110%, Radius 115%). Der bereits im Mai bekanntgegebene Planet umläuft diesen innerhalb von 9,2 Erdentagen. Eine

Neues über COROTs vierten Exoplaneten Weiterlesen »

Ein warmer Südpol auf Neptun

Es kann einen warmen Südpol geben? Was auf der Erde erst im Entstehen ist (mit freundlicher Mithilfe der Erdbewohner), ist am Neptun bereits normal: der Planeten-Südpol ist heißer als der Rest des Planeten. Was es mit dem warmen Südpol auf sich hat und warum dieser trotzdem ideal für die Erde wäre, lesen Sie hier… Ein

Ein warmer Südpol auf Neptun Weiterlesen »

Exoplanet besteht überwiegend aus Wasser

Ein Astronomen-Team berichtet über einen exotischen Exoplaneten von der Größe des Uranus‘, der überwiegend aus Wasser besteht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Raumfahrer.net. Vertont von Karl Urban. Der Zentralstern des untersuchten Exoplaneten GJ 436-b ist ein roter Zwergstern der Spektralklasse M, besitzt also einen vergleichsweise kleinen Radius. Die Größe eines Sterns korreliert mit dessen

Exoplanet besteht überwiegend aus Wasser Weiterlesen »

Heißester Exoplanet und genaueste Temperaturmessungen

Das Spitzer-Weltraumteleskop konnte erstmals die Wärmeverteilung eines Exoplaneten messen und so eine Karte mit der Temperaturverteilung erstellen. Außerdem stieß es auf den heißesten Exoplaneten, der uns bekannt ist – mit 2.000 Grad Celsius ist dieser Planeten heißer als manche massearme Sterne. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Nachdem erst in den vergangenen Wochen die

Heißester Exoplanet und genaueste Temperaturmessungen Weiterlesen »

Auch die Zwerge bergen Welten

Astronomen finden den ersten erdähnlichen Planeten in der bewohnbaren Zone um seinen Zentralstern. Ein Beitrag von Igor Bissing und Karl Urban. Quelle: ESO. Der entdeckte Planet hat einen nur um die Hälfte größeren Durchmesser als die Erde und verfügt möglicherweise über fließendes Wasser. Mithilfe des 3,6 Meter großen ESO-Teleskops hat das schweizerisch-französisch-portugiesische Team die Supererde

Auch die Zwerge bergen Welten Weiterlesen »

Die Frage aller Fragen

Das Hubble-Teleskop hat es demonstriert. Die beste Aussicht auf das Universum hat man außerhalb der schmutzigen Erdatmosphäre. Was Hubble begonnen hat, wurde fortgesetzt. Neue Teleskope erschlossen neue Lichtwellenlängen. Beispiele: Chandra, Spitzer oder Compton. Der nächste Schritt ist das James Webb Space Telescope! Alle arbeiten an der Antwort auf die Frage aller Fragen: Gibt es weiteres

Die Frage aller Fragen Weiterlesen »

Zusammenprallende Galaxien erzeugen Supernova

Wenn Galaxien aufeinandertreffen , ist dies immer eine Quelle der Wiedergeburt und Erneuerung. Nun wurde beim Zusammentreffen zweier Galxien die Entstehung einer Supernova beobachtet. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: ESO News Release. Das Leben ist schon nicht einfach, nicht einmal für Galaxien. Manche kommen tatsächlich im Laufe der Zeit so nah an die ihnen

Zusammenprallende Galaxien erzeugen Supernova Weiterlesen »

Planetensystem mit drei Neptunen

Ungewöhnlicher Fund für europäische Astronomen: Gleich drei Neptun-ähnliche Planeten umkreisen den schon länger untersuchten Stern HD69830. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: ESO. Über zwei Jahre lang dauerte bisher das sorgfältige Studium des Sterns HD69830 und belohnt wurden die Forscher mit der Entdeckung von gleich drei Planeten, welche unserem Neptun von der Masse her ähnlich

Planetensystem mit drei Neptunen Weiterlesen »

Die Geschichte eines zerbrechenden Kometen

Europäische Forscher wurden zufällig Zeuge des fortschreitenden Zerfalls eines bekannten Kometen: Teile des Kometen P73/Schwassmann-Wachmann 3 zerbröckelten fast vor ihren Augen in noch kleinere Fragmente. Update: Neues Bild von Hubble! Ein Beitrag von Martin Ollrom und Axel Orth. Quelle: ESO. Vertont von Karl Urban. In der Nacht vom 23. auf den 24. April fand das

Die Geschichte eines zerbrechenden Kometen Weiterlesen »

Unser brauner Zwergstern-Nachbar

Astronomen haben einen braunen Zwergstern entdeckt, der sich in direkter Nachbarschaft zu unserer Sonne befindet. Er ist nur 12,7 Lichtjahre von der Erde entfernt und somit der zweitnächste braune Zwergstern, der jemals entdeckt wurde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Universität Arizona. Vertont von Julian Schlund. Astronomen haben einen scheinbar einzigartigen, braunen Zwergstern in der

Unser brauner Zwergstern-Nachbar Weiterlesen »

Galaxieentstehung im frühen Universum

Durch Beobachtungen und Untersuchungen an weit entfernten Galaxien, erhoffen sich die Astronomen herauszufinden, welche Art von Galaxien die ältesten sind. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESO. Je mehr Galaxien man untersuchen kann, desto besser werden die Erkenntnisse und die damit verbundenen Modelle und Spekulationen des frühen Universums. Ein Team aus Franzosen und Italienern haben

Galaxieentstehung im frühen Universum Weiterlesen »

Nach oben scrollen