NASA

Curiositys Energieversorgung

Im Gegensatz zu den bisherigen Rovermissionen auf dem Mars wird Curiosity nicht mit Solarenergie betrieben. Vielmehr erfolgt die Energieversorgung durch eine Radioisotopenbatterie, welche die bei dem natürlichen Zerfall von radioaktiven Nukliden freigesetzte Wärme in elektrische Energie umwandelt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA. Der MMRTG Im Gegensatz zu seinen drei Vorgängermissionen auf dem Mars, […]

Curiositys Energieversorgung Weiterlesen »

Der Ursprung des Namens Curiosity

Wie erhielt der neueste Marsrover der NASA eigentlich seinen Namen? Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA. Die ursprüngliche von der NASA für den Marsrover Curiosity verwendete Bezeichnung lautete Mars Science Laboratory (kurz MSL). Allerdings entschloss sich die NASA im November 2008 dazu, einen Wettbewerb durchzuführen, um dem Rover mit einem eingängigeren Namen zu versehen.

Der Ursprung des Namens Curiosity Weiterlesen »

Dragon im Wasser – SpaceX triumphiert

Mit der heutigen Wasserung der Dragonkapsel hat SpaceX sein Demonstrationsprogramm für die ISS-Versorgung erfüllt und die regulären Versorgungsflüge können ab Herbst beginnen. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: NASA, SpaceX. Heute am 31. Mai 2012 ist die erste ISS-Mission von SpaceX erfolgreich zu Ende gegangen. Um 17.42 Uhr MESZ wasserte die Dragonkapsel im Pazifik, ein

Dragon im Wasser – SpaceX triumphiert Weiterlesen »

Opportunity: Die nächste Etappe beginnt

Der Marsrover Opportunity profitiert mittlerweile von einer sich immer weiter verbessernden Energiesituation und wird seine Fahrt nach einer mehrtägigen Unterbrechung in wenigen Stunden fortsetzen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Malin Space Science Systems. Der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Opportunity hatte aufgrund des anstehenden Marswinters und der daraus resultierenden sinkenden Energiereserven

Opportunity: Die nächste Etappe beginnt Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 168

Am 28. Mai 2012 beginnt der mittlerweile 168. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Dabei wird sich die Raumsonde dem Mond Titan am 7. Juni bis auf eine Entfernung von 959 Kilometern nähern und mit verschiedenen Instrumenten untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am 28. Mai 2012 wird

Cassinis Saturnorbit Nummer 168 Weiterlesen »

Der Drache ist eingefangen – SpaceX jubelt

Historischer Moment für die kommerzielle Raumfahrt. Um 15.56 Uhr (MESZ) machte der Roboterarm der Internationalen Raumstation an der Dragon-Kapsel fest. Damit erreicht zum ersten Mal nach dem Space-Shuttle-Programm wieder eine amerikanische Raumfähre die Weltraumstation. Nun stellt sich große Erleichterung auf allen Seiten ein, denn selten war ein Erfolg so wichtig. Ein Beitrag von Klaus Donath.

Der Drache ist eingefangen – SpaceX jubelt Weiterlesen »

Iranische Hacker hatten Zugriff auf NASA-Netzwerk

Eine Gruppe von Hackern aus dem Iran behauptet, nicht ausreichend geschützte Informationen aus einem Computernetzwerk der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) gewonnen zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Securitynews Daily, Space News. Der Branchendienst Space News meldet mit Datum vom 23. Mai 2012, dass die Hacker, angeblich Studenten, sich als Cyber Warriors Team

Iranische Hacker hatten Zugriff auf NASA-Netzwerk Weiterlesen »

Solare Neuigkeiten

Nicht nur eine steigende Aktivität auf der Sonnenoberfläche kann festgestellt werden. Unser Zentralgestirn bewegt sich auch anders als erwartet durch den interstellaren Raum. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DLF, SwRI, Raumcon. Dies hat ein internationales Astronomenteam aufgrund von Messungen mit dem NASA-Weltraumteleskop IBEX (Interstellar Boundary EXplorer) berechnet. Demnach tritt interstellares Helium anders in unser

Solare Neuigkeiten Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 167

Am 11. Mai 2012 begann der mittlerweile 167. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Der Schwerpunkt der während des 17 Tage dauernden Umlaufs vorgesehenen Untersuchungen liegt diesmal in der Beobachtung der Saturnatmosphäre und des Saturnmondes Titan. Außerdem wird die Raumsonde ihre Umlaufbahn verändern und dabei eine größere Inklination einnehmen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 167 Weiterlesen »

Raumsonde Juno: Kameratest erfolgreich durchgeführt

Die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Raumsonde Juno hat auf ihrem Weg zum Jupiter einen Test des an Bord befindlichen Kamerasystems durchgeführt und ein Testbild an das Kontrollzentrum übermittelt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Malin Space Science Systems. Nach ihrem im Oktober 2016 erfolgenden Eintritt in den Jupiterorbit soll die von der

Raumsonde Juno: Kameratest erfolgreich durchgeführt Weiterlesen »

Marsrover Opportunity fährt wieder

Der Marsrover Opportunity hat seine Winterpause beendet und die Fahrt nach 19 Wochen am 9. Mai 2012 erfolgreich fortgesetzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Malin Space Science Systems. Der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Opportunity hatte aufgrund des anstehenden Marswinters und der daraus resultierenden sinkenden Energiereserven bereits im Dezember 2011 eine

Marsrover Opportunity fährt wieder Weiterlesen »

Marsrover Opportunity : Die Fahrt wird fortgesetzt

Bereits seit Ende Dezember 2011 befindet sich der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Opportunity am Westrand des Endeavour-Kraters. Infolge des in den letzten Wochen erfolgten Anstieges der täglich zur Verfügung stehenden Energiemenge rückt jetzt aber der Zeitpunkt einer Wiederaufnahme der Fahrt näher. Bereits in wenigen Tagen wird der Rover seine Forschungsreise fortsetzen. Ein

Marsrover Opportunity : Die Fahrt wird fortgesetzt Weiterlesen »

Schnecken auf dem Mars entdeckt

Die kürzlich auf Aufnahmen der HiRISE-Kamera, einem der Instrumente an Bord des Marsorbiters Mars Reconnaissance Orbiter (MRO), entdeckten Strukturen auf der Marsoberfläche sind allerdings nicht mit den auf der Erde lebenden Schnecken verwandt. Vielmehr handelt es sich hierbei um geologische Strukturen, welche sich in der Vergangenheit infolge vulkanischer Aktivitäten gebildet haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Schnecken auf dem Mars entdeckt Weiterlesen »

Phoebe – Ein frühes Relikt des Sonnensystems

Neu ausgewertete Daten zeigen, dass der Saturnmond Phoebe über mehr planetenähnliche Eigenschaften verfügt als bisher angenommen. Die Daten deuten darauf hin, dass es sich bei diesem Mond nicht um einen von Saturn eingefangenen Kometen, sondern vielmehr um ein Planetesimal handelt, auf dem in der Vergangenheit sogar eine geologische Entwicklung stattgefunden hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Phoebe – Ein frühes Relikt des Sonnensystems Weiterlesen »

Moon-Express-Entwicklungspaket bei NASA-Tests

Die privat finanzierte US-Firma Moon Express hat der US-Weltraumagentur NASA im Rahmen eines Vertrages ein Designmodell eines zukünftigen Mond- und Asteroidenlanders übergeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Space Travel, Moon Express. Dabei handelt es sich um einen 90 kg leichten Lander in Form eines sechsseitigen Prismas mit aufgesetztem Pyramidenstumpf und 4 Landebeinen am

Moon-Express-Entwicklungspaket bei NASA-Tests Weiterlesen »

Nach oben scrollen