USA

Discovery ist gelandet!

Das Space Shuttle Discovery ist nach mehr als 12 Tagen heil von seiner Mission STS-121 zurückgekehrt. Die Entscheidung zur Landung im Kennedy Space Center stand wegen grenzwertiger Wetterbedingungen auf Messers Schneide. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Um exakt 15:14 Uhr (MESZ) setzte die Discovery auf der Landebahn 15 ihrer angestammten Heimatbasis, dem […]

Discovery ist gelandet! Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Pratt and Whitney stellen neues Triebwerk vor

Pratt and Whitney Rocketdyne gab der Presse bekannt, dass das CECE (Common Extensible Cryogenic Engine) alle Leistungsziele übertroffen und die Antriebstechnologie, die für eine Landung auf dem Mond benötigt wird, erfolgreich demonstriert hat. Ein Beitrag von andreastramposch. Quelle: Moon Daily. Das CECE hat eine Gesamttestzeit von 900 Sekunden während der seit April stattfindenden Tests in

Pratt and Whitney stellen neues Triebwerk vor Weiterlesen »

Discovery ist gestartet!

Der dritte Startversuch der Raumfähre Discovery hat heute abend um 20:38 Uhr (MESZ) endlich geklappt! Die Raumfähre ist nun auf dem Weg zur ISS. Quelle: NASA. Die Mission STS-121 ist am 4. Juli um 20:38 Uhr (MESZ) – bzw. 14:38 Uhr Ortszeit in Florida – im dritten Anlauf zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Die ersten beiden Startversuche

Discovery ist gestartet! Weiterlesen »

STS-121 im ESTEC: Ein Augenzeugenbericht

Kirsten Müller war beim ersten Startversuch der Raumfähre Discovery am 1. Juli für Raumfahrer.net im Besucherzentrum des ESA-Technologiezentrums ESTEC in Noordwijk (Niederlande). Erfahren Sie hier, wie sie den Startabend dort erlebt hat und was sie vom niederländischen ESA-Astronauten André Kuipers über die aktuelle Shuttle-Mission erfuhr. Ein Beitrag von Kirsten Müller Wie schon von Raumfahrer.net berichtet sollte am Samstag, dem 1. Juli

STS-121 im ESTEC: Ein Augenzeugenbericht Weiterlesen »

Hubbles Hauptkamera wieder in Betrieb

Letzte Woche Freitag, am 30. Juni, konnte die zwischenzeitlich ausgefallene „Advanced Camera for Surveys“ reaktiviert werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. „Dies ist die bestmögliche Nachricht“, freute sich Ed Ruitberg vom Goddard-Center der NASA. „Wir waren zuversichtlich, dass wir den Fehler beheben würden, und nun können wir wieder zum Normalbetrieb zurückkehren.“ Am 19.

Hubbles Hauptkamera wieder in Betrieb Weiterlesen »

NASA bereit für den Notfall

Sollte die US-Raumfähre Discovery während des für den 1. Juli geplanten Starts beschädigt werden, hat die NASA eine Reihe von Optionen, um die Besatzung in Sicherheit zu bringen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: New Scientist. Kleinere Schäden wie ein kleines Leck oder ein Riss können durch einen Weltraumspaziergang repariert werden. Während des letzten Fluges

NASA bereit für den Notfall Weiterlesen »

Hubbles Hauptkamera ausgefallen

Die NASA hat ein weiteres Problem: Die populärste Kamera des Hubble-Weltraumteleskops ist seit Montag außer Betrieb. Experten sind optimistisch, suchen aber noch nach der Ursache. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Die bekannte Advanced Camera for Surveys (ACS) hat sich vergangene Woche Montag abgeschaltet und verharrt nun in einem Sicherheitsmodus. Ed Ruitberg, stellvertretender Hubble-Programmmanager

Hubbles Hauptkamera ausgefallen Weiterlesen »

MESSENGER unter dem Sonnenschirm

Zum letzten Mal während ihrer Mission hat die amerikanische Merkur-Sonde MESSENGER gestern ihre Ausrichtung zur Sonne geändert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JHU/APL. Die Merkur-Sonde ist an einer Seite mit einem weißen Schutzschild gegen die Sonneneinstrahlung ausgestattet, um die Systeme und wissenschaftlichen Instrumente bei zunehmend sinkender Distanz zur Sonne vor Überhitzung schützen zu können.

MESSENGER unter dem Sonnenschirm Weiterlesen »

Discovery startet trotz Bedenken am 1. Juli

NASA-Administrator Mike Griffin wies Bedenken seines Chefingenieurs und seines Sicherheitsmanagers zurück und legte den Start der Raumfähre Discovery für den 1. Juli fest. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Der Flug ist der zweite „Return to flight“-Flug nach der Columbia-Katastrophe im Jahre 2003. Er geht zur Internationalen Raumstation ISS, um deren Vorräte aufzufüllen

Discovery startet trotz Bedenken am 1. Juli Weiterlesen »

Enceladus rollt über

Der Mond Enceladus gehört weiter zu den spannendsten Untersuchungsobjekten für die Saturnsonde Cassini. Ein Wissenschaftlerteam von den Universitäten in Santa Cruz, Kalifornien und Colorado berichtete kürzlich im Wissenschaftsmagazin Nature über ein roll over des Trabanten. Ein Beitrag von Karl Urban Bereits seit den ersten Beobachtungen von Cassini spekulierten Forscher über die Ursache der geologischen Aktivität auf Enceladus. Der Mond besitzt etliche Geysire, die Material aus

Enceladus rollt über Weiterlesen »

New Horizons verschafft sich Arbeit

New Horizons befindet sich ungefähr ein Jahrzehnt von ihrem Ziel Pluto entfernt. Auf der langen Reise wird der Raumsonde und den Technikern schnell langweilig. Nun hat man sich Arbeit verschafft, die gleichzeitig auch als Test für die Raumsondeninstrumente gedacht ist. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: New Horizons News Release. Die Raumsonde richtete ihre Spezialkamera

New Horizons verschafft sich Arbeit Weiterlesen »

Zählung der Meteoriteneinschläge auf dem Mond

Täglich schlagen auf dem Mond Meteoriten ein, die insgesamt über eine Tonne wiegen. Die Größe und Form dieser Geschosse ist sehr unterschiedlich und reicht vom Kometen-Staubpartikel bis zum ausgewachsenen Asteroiden. Während diese Körper in der Erdatmosphäre verglühen würden, schlagen sie auf dem atmosphärenlosen Mond ungebremst ein. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Die Apollo-Astronauten

Zählung der Meteoriteneinschläge auf dem Mond Weiterlesen »

Indiens Mondfahrt

Die NASA will zwei wissenschaftliche Instrumente zu Indiens Jungfernfahrt zum Mond beisteuern – einem bisher ungekannten Stelldichein internationaler Weltraumforschung. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/ESA/Wikipedia. NASA-Administrator Michael Griffin und sein Kollege G. Madhavan Nair, Chairman der „Indian Space Research Organisation“ (ISRO), der indischen Raumfahrtbehörde, unterzeichneten am Dienstag in der indischen Stadt Bangalore entsprechende Absichtserklärungen.

Indiens Mondfahrt Weiterlesen »

Zwei neue Erdbeobachtungssatelliten gestartet

Am Freitag dieser Woche sind zwei Forschungssatelliten zur Beobachtung der Erdatmosphäre erfolgreich mit einer Delta II-Trägerrakete gestartet worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Guido Schumann. Um 12:02 Uhr (MESZ) hob die Rakete mit den beiden Satelliten an Bord von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien ab. Der ursprünglich für den 21. April geplante

Zwei neue Erdbeobachtungssatelliten gestartet Weiterlesen »

Neuer Mars-Lander soll Eiskappe am Pol inspizieren

Der Mars-Lander Phoenix, welcher die nächste amerikanische Mission zur Erkundung der Oberfläche des Roten Planeten darstellt, tritt in eine neue Vorbereitungs-Phase ein. Los gehen soll es im August 2007. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: NASA/JPL. Als Teil der nun beginnenden Zusammenbau-, Test- und Start-Operations-Phase verbindet das Phoenix-Team komplexe Subsysteme wie zum Beispiel den Bordcomputer,

Neuer Mars-Lander soll Eiskappe am Pol inspizieren Weiterlesen »

Nach oben scrollen