März 2005

Sonnenstrahlung kann Astronauten töten

Sonneneruptionen schleudern hochenergetische Protonen durch unser Sonnensystem welche Astronauten am Weg zum Mars tödlich verstrahlen könnten. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: New Scientist. Eine Studie von New Scientist über die kräftigste Sonneneruption der letzten 500 Jahre zeigt, dass eine Sonneneruption ähnlicher Stärke in Zukunft Astronauten in einem schlecht geschützten Raumfahrzeug töten würde. Gleichzeitig wurde […]

Sonnenstrahlung kann Astronauten töten Weiterlesen »

Galaxien: Inseln in einem Meer aus dunkler Energie?

Computersimulationen liefern Hinweise auf widerstreitende Kräfte zwischen Galaxien. Der leere Raum zwischen den Galaxien ist demnach gar nicht so leer. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Universität Washington. Astrophysiker haben in den letzten Jahren Hinweise auf eine Kraft gefunden, die sie dunkle Energie nennen. Diese Hinweise stammen aus Beobachtungen von den äußersten Grenzen des Universums,

Galaxien: Inseln in einem Meer aus dunkler Energie? Weiterlesen »

Mars Rover Opportunity mit Problemen

Ein Instrument am Mars Exploration Rover Opportunity schickt seit einiger Zeit keine Daten mehr. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA/JPL. „Es ist immer unser oberstes Ziel, das Instrument zu schützen beziehungsweise zu retten“, sagt Jim Erickson, Projektmanager der Mars Exploration Rover beim JPL. „Opportunitys andere Geräte funktionieren einwandfrei und die Telemetrie zeigt auch keinerlei

Mars Rover Opportunity mit Problemen Weiterlesen »

Heliumreichste Sterne gefunden

Europäische Astronomen haben eine Gruppe von Sternen im Omega Centauri Cluster gefunden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Einige davon sind die heliumreichsten Sterne die jemals gefunden wurden. Diese sind blaue Sterne und Experten dachten das sie aus leichteren Elementen bestehen, doch das Forscherteam fand zu ihrer Überraschung genau das Gegenteil. Diese Sterne haben

Heliumreichste Sterne gefunden Weiterlesen »

Hubble: Abschlussbericht

Seit 1990 arbeitet nun schon das Hubble Weltraumteleskop unermüdlich. In letzter Zeit war aber eher mehr vom Einschrotten als vom Reparieren die Rede. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Vier Shuttle-Reparaturmission hat das Hubble Weltraumteleskop schon überlebt. Eine fünfte war bereits in Planung, doch durch den Verlust der Columbia im Februar 2003 wurden die

Hubble: Abschlussbericht Weiterlesen »

Wirbelwind staubte Spirit ab

Die Roveringenieure sind begeistert über einen freundlichen kleinen Putzteufel, der gerade zur rechten Zeit kam und Spirits Lebensdauer verlängert haben dürfte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Die Amerikaner nennen kleine Wirbelstürme, wie sie in ihren Wüsten häufiger auftreten, „Staubteufel“. Auch auf dem Mars sind solche Staubteufel keine Seltenheit: Auf manchen Bildern von Mars

Wirbelwind staubte Spirit ab Weiterlesen »

MESSENGER wendet sich

Die Merkur-Sonde MESSENGER hat in dieser Woche ein wichtiges Manöver vollzogen, um die während des Flugs zum Merkur ständig intensiver werdende Sonneneinstrahlung verkraften zu können. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JHU/APL. Die am 3. August letzten Jahres gestartete amerikanische Raumsonde kommt auf ihrem verschlungenen Weg zum innersten Planeten unseres Sonnensystems – die Reise wird

MESSENGER wendet sich Weiterlesen »

Michael Griffin soll neuer NASA-Administrator werden

Das Weiße Haus hat am Freitag verkündet, dass es Michael Griffin als Nachfolger von Sean O’Keefe nominieren will. Die Bestätigung durch den Senat gilt als fast sicher. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: space.com. Michal D. Griffin ist ein Veteran im Raumfahrtgeschäft. In den 80er Jahren arbeitete er für die SDI-Organisation (Strategic Defense Inititative), auch

Michael Griffin soll neuer NASA-Administrator werden Weiterlesen »

Schwarze Löcher könnten einen Blick in die Frühzeit verhindern

Durch die unvorhersehbare Lichtbrechung in unmittelbarer Nähe von schwarzen Löchern könnte ein tieferer Blick ins Universum erschwert werden. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Universe Today. Schwarze Löcher haben bekanntlich den Ruf, alles gefräßig zu verschlingen, was sich in ihrer Nähe befindet. Die extreme Schwerkraft lenkt sogar Licht von seiner Bahn ab. Massive Objekte können

Schwarze Löcher könnten einen Blick in die Frühzeit verhindern Weiterlesen »

New Horizons: Reise ins Ungewisse

Die Sonde des New Frontier Programms der NASA wird im Januar 2006 starten und den äußersten Planeten unseres Sonnensystems besuchen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Im März 1930 verkündete man am Lowell Observatorium in Arizona an, dass eine neue, kleine Welt entdeckt wurde. Diese sollte sich hinter all den bisher bekannten Planeten befinden

New Horizons: Reise ins Ungewisse Weiterlesen »

Bereits am Beginn unterschiedlichste Galaxien

In der Anfangszeit des Universums entwickelten sich Galaxien weder mit der gleichen Geschwindigkeit, noch auf gleichen Wegen. Nahezu von Beginn an war das Universum gefüllt mit den unterschiedlichsten Galaxien. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Universe Today. Mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer wurden Nachforschungen über zehn bis zwölf Milliarden Lichtjahren entfernte Galaxien angestellt. Anstatt einen

Bereits am Beginn unterschiedlichste Galaxien Weiterlesen »

Hubble: Sternengewicht begrenzt?

Astronomen glauben eine Gewichtsgrenze für Sterne in unserer Galaxie definieren zu können. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Laut den vom Hubble-Teleskop durchgeführten erstmals direkten Messungen kann ein Stern innerhalb der Milchstraße nicht schwerer als 150 Sonnenmassen sein. Astronomen untersuchten mit Hubble den so genannten Arches Cluster, den dichtesten Cluster unserer Galaxie. Die Ergebnisse

Hubble: Sternengewicht begrenzt? Weiterlesen »

Thomas Reiter – als erster Deutscher zur ISS?

Im Zeitraum von Ende 2005 bis Anfang 2006 soll der Start zu einer Langzeitmission an Bord der ISS erfolgen. Für den Deutschen Thomas Reiter wird diese Mission der zweite Langzeiteinsatz auf einer Raumstation. Autor: Claudia Michalecz. Im Zeitraum von 3. September 1995 bis 29. Februar 1996 verbrachte Thomas Reiter bereits 179 Tage auf der Mir.

Thomas Reiter – als erster Deutscher zur ISS? Weiterlesen »

Das Ende einer 40 jährigen Debatte

Irdische Blitze sind für die Existenz der so genannten Sicheren Zone innerhalb des Van Allen-Strahlungsgürtels verantwortlich. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: NASA. Die Blitze, die sich nur ein paar Kilometer über der Erdoberfläche entladen, reinigen einen tausende von Kilometern über der Erdoberfläche gelegenen Bereich im Strahlungsgürtel der Erde, der als Sichere Zone bekannt ist.

Das Ende einer 40 jährigen Debatte Weiterlesen »

Nach oben scrollen