März 2005

Russland plant riesige neue Rakete

Russland plant den Bau eines neuen Raketensystems, mit dem bis zu 110 Tonnen Nutzlast transportiert werden können. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Universe Today. Die Nachrichtenagentur ITAR-TASS berichtet, dass nach Aussagen von Anatoly Kuzin, stellvertretendendem Generaldirektor des staatlichen Khrunichev Forschungs- und Produktions-Centers, dieses Zentrum an einer dreistufigen Rakete arbeitet, die 110 Tonnen Nutzlast in eine […]

Russland plant riesige neue Rakete Weiterlesen »

135 000 wollen Reise in den Weltraum gewinnen

Während der Fernsehübertragung des Superbowl wurde ein Werbespot von Volvo übertragen, in dem ein Sports Utility Vehicle von Volvo mit einer startenden Rakete verglichen wurde. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Space.com. Die „Boldly Go“ genannte Kampagne umfasste auch ein Preisausschreiben mit einer Reise an den Rand der Erdatmosphäre als Hauptgewinn. Das Unternehmen bezeichnet die

135 000 wollen Reise in den Weltraum gewinnen Weiterlesen »

Jupiter reflektiert Rückseite der Sonne

Die Vorhersage des Weltraumwetters ist sogar noch schwieriger als die Vorhersage auf der Erde. Bei ihren Vorhersagen müssen die Experten sich auf die Hälfte der Sonne verlassen, die ihnen gerade zugewandt ist. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: PPARC. Stürme die auf der Rückseite der Sonnen entstehen, sind unsichtbar bis sie durch die Rotation der

Jupiter reflektiert Rückseite der Sonne Weiterlesen »

Die Jagd auf Asteroiden geht weiter

Die NASA plant für 2006 eine weitere spektakuläre Mission mit dem Ziel weitere Geheimnisse über unser frühzeitliches Sonnensystem zu entschlüsseln Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Universe Today. Der Name der Sonde ist Dawn, Morgendämmerung. In etwas mehr als einem Jahr soll sie starten und ihren Flug zu den mächtigsten Asteroiden unseres Sonnensystems Vesta und

Die Jagd auf Asteroiden geht weiter Weiterlesen »

Weiter Rätselraten um Shenzhou 6

Jetzt, über einem Jahr nach dem ersten chinesischen Raumfahrer, wird ein zweiter Flug ins All immer wahrscheinlicher. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Für einen weiteren bemannten Raumfahrtflug soll Shenzhou 6 zum Einsatz kommen. Über einen zweiten bemannten Raumfahrtflug der Weltraumnation China war bereits kurz nach dem ersten Start im Oktober 2003 gesprochen worden.

Weiter Rätselraten um Shenzhou 6 Weiterlesen »

Rosetta sah die Erde wieder

Gestern brachte Rosetta ihren Erd-Vorbeiflug hinter sich und gewann dabei einen Geschwindigkeitsschub in ihrer 10 Jahre langen Reise. Im Juli soll die Sonde den Höhepunkt der Deep Impact-Mission mit verfolgen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Rosettas Geschwindigkeit relativ zur Erde betrug rasante 38.000 Kilometer pro Stunde. Noch interessanter war aber der äußerst geringe

Rosetta sah die Erde wieder Weiterlesen »

Langsam wird es ernst

NASA übt „Worst-Case“ Szenario, um ein weiteres Unglück zu verhindern. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Spaceflight Now. Das Shuttle Discovery dockte gestern in einer dramatischen Missionssimulation an der Internationalen Raumstation (ISS) an. Teil der Simulation waren vermutete Einschläge von Isolationsschaum des Haupttanks in die Vorderkante des rechten Flügels und in das Haupttriebwerk (SSME) während

Langsam wird es ernst Weiterlesen »

Untergang einer Galaxie

Was passiert, wenn sich eine Galaxie mit den Falschen anlegt? Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Spaceflight Now. Die unregelmäßige Galaxie NGC 1427A ist ein spektakuläres Beispiel eines solchen stellaren Zusammenstoßes. Unter der extrem starken Gravitation einer großen Ansammlung von Galaxien, auch Fornax-Galaxienhaufen genannt, stürzt die kleine, bläulich schimmernde Galaxie mit mehr als 600 Kilometer

Untergang einer Galaxie Weiterlesen »

Spitzer findet neue Galaxie

Wie kann man eine der hellsten Galaxien im Universum verstecken? Mit Staub geht alles! Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: UniverseToday. Das NASA Infrarot-Teleskop hat nun eine der merkwürdigsten Galaxien gefunden, die je entdeckt wurden. Das Besondere an dieser Galaxie ist die Helligkeit, mit der sie scheint. Die Intensität ist ungefähr mit 10 Billionen Sonnen

Spitzer findet neue Galaxie Weiterlesen »

Neue Kraft bei der Geburt von Sternen

Die Gravitation scheint nicht die einzige Kraft bei der Entstehung von Sternen zu sein. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: SpaceRef. Wissenschaftler haben durch die staubige stellare Kinderstube einen ersten und sehr detaillierten Blick auf eine Gaswolke werfen können, die gerade zu einem Stern kollabiert, entsprechend dem ersten Ultraschall eines Babys. Die Beobachtung, in erster

Neue Kraft bei der Geburt von Sternen Weiterlesen »

Nächster Schritt zum Shuttle-Start

Die NASA hat wieder einen wichtigen Schritt in Richtung Shuttle-Start gemacht. Der externe Tank und die zwei Startraketen wurden zusammenmontiert. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Am Montag beendeten NASA Mitarbeiter den heiklen Arbeitsschritt. Während diesem wurden die zwei Startraketen und der neue externe Tank für den kommenden Shuttle-Start zusammenmontiert. Dieses Duo (Tank mit

Nächster Schritt zum Shuttle-Start Weiterlesen »

Neues vom Mars-Meteoriten

Ein Objekt auf dem Boden des Meridiani Planum auf dem Mars überrascht die Marsforscher. Quelle: NASA. Diese Meldung wird mit freundlicher Genehmigung der „Arbeitsgemeinschaft Raumfahrt und Astronomie e.V.“ Köln veröffentlicht. Autor ist Dr. Norbert Gasch. Ähnlich wie auf der Erde fallen auch auf dem Mars Meteorite vom Himmel, und was nicht verglüht, landet irgendwo auf

Neues vom Mars-Meteoriten Weiterlesen »

Der Drachen-Sturm

Ein grosser, heller und komplexer Konvektionsstrom der Mitte September 2004 in Saturns südlicher Hemisphäre erschien, scheint der Schlüssel zur Lösung eines alten Geheimnisses des Ringplaneten zu sein. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: NASA/JPL/SSI. Dies ist eine Cassini-Aufnahme von Saturns Atmosphäre und Ringen im nahen Infrarotlicht. Die verwendeten Filter zeigen die verschiedenen Konzentrationen von Methan

Der Drachen-Sturm Weiterlesen »

Der Pluto

Wurde Pluto bis zum Jahr 2006 noch als neunter Planet des Sonnensystems bezeichnet, so zählt er seitdem zu der damals neu geschaffenen Klasse der Zwergplanten. Alleine aus historischen Gründen wird er hier noch in der Übersicht der Planeten aufgeführt. Ein Beitrag von 01.03.2005 / Autor:. Quelle: Ohne Quellen. Von den bis Mitte des 20. Jahrhunderts

Der Pluto Weiterlesen »

Nach oben scrollen