2007

Raumfaher.net und Raumcon

DLR sucht Probanden für Bettruhe-Studie

Ein Aufenthalt in der Schwerelosigkeit ist für Astronauten mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen verbunden. Zum einen kommt es durch das Nichtvorhandensein der Schwerkraft und der daraus resultierenden fehlenden mechanischen Belastung zu einem Abbau von Knochen- und Muskelmasse und zum anderen wird das Immunsystem durch verschiedene Stressreize in seiner Funktion geschwächt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DLR. […]

DLR sucht Probanden für Bettruhe-Studie Weiterlesen »

Chang`e 1 verlässt den Erdorbit

Nach drei immer größer werdenden Bahnellipsen um die Erde ist die chinesische Mondsonde nun auf dem direkten Weg zum Ziel. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DPA. In jedem der drei Erdumläufe wurde das Apogäum (der erdfernste Bahnpunkt) durch eine Zündung des Triebwerkes stufenweise angehoben. Es stieg von anfänglich etwa 51.000 Kilometern auf 71.000 bzw.

Chang`e 1 verlässt den Erdorbit Weiterlesen »

Eine Göttin auf dem Weg zum Mond

Die chinesische Sonde Chang`e 1 ist auf dem Weg zum Mond. Innerhalb eines Jahres sollen dort umfangreiche Daten gesammelt werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CLEP. Chang`e ist der Name der chinesischen Mondgöttin … und der einer nach ihr benannten Mondsonde, die am 24. Oktober in einen elliptischen Erdorbit gestartet wurde. Die Trägerrakete der

Eine Göttin auf dem Weg zum Mond Weiterlesen »

Discovery startet mit Harmony zur ISS

Am Dienstag startete die Discovery einmal mehr Richtung ISS. An Bord befindet sich das Verbindungsmodul Harmony, mit dem nach Jahren wieder ein von den Raumfahrern begehbares Modul hinzugefügt wird. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Zunächst hatte man befürchtet, dass Schlechtwetter den Start von STS-120 verhindert, dann waren auch noch Sorgen wegen der Eisbildung

Discovery startet mit Harmony zur ISS Weiterlesen »

Mehr Farbbilder vom MRO

Das HiRISE-Team hat Software entwickelt, die die schwierige Herstellung von Farbbildern und -videos ihrer Superkamera revolutioniert. Ferner wurde die Betriebsdauer der beiden Marsrover bereits zum fünften Mal verlängert. Nach weniger als einem Jahr seit Beginn der primären wissenschaftlichen Phase hat der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) eines der Ziele der Mission erreicht, nämlich bezüglich der zu übertragenden Datenmenge:

Mehr Farbbilder vom MRO Weiterlesen »

Schwerstes stellares Schwarzes Loch entdeckt

Ein ungewöhnlich schweres Pärchen entdeckten Astronomen in unserer Nachbargalaxie M33. Dort finden sich in einem Doppelsternsystem ein Schwarzes Loch und ein massereicher Stern. Ein Beitrag von Alexander Bartl. Quelle: Spaceflight Now. Das Schwarze Loch ist mit 15,7 Sonnenmassen das schwerste bekannte stellare, also aus einer Supernova hervorgegangene Schwarze Loch. Das Objekt, das die Bezeichnung M33

Schwerstes stellares Schwarzes Loch entdeckt Weiterlesen »

Erster Dawn-Instrumenten-Checkout erfolgreich

Die wissenschaftlichen Instrumente der Dawn-Raumsonde wurden in den letzten Tagen zum ersten Mal erfolgreich in Betrieb genommen. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: MPS Kamera Team. Das Infrarot Spektrometer VIR und die optische Kamera FC (Framing Camera) wurden in den letzten zwei Tagen für etwa 8 Stunden in Betrieb genommen, um die wesentlichen Funktionen zu

Erster Dawn-Instrumenten-Checkout erfolgreich Weiterlesen »

NASA verlängert Betriebsdauer der beiden Marsrover

Bereits zum fünften Mal wird die Mission der beiden Mars Exploration Rover (MER), Spirit und Opportunity, auf unserem äußeren Nachbarplaneten verlängert. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Diese Entscheidung erhält die beiden bahnbrechenden, robotischen Pioniere auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Mars möglicherweise bis ins Jahr 2009 am Leben. Doch hängt die Missionsverlängerung und die

NASA verlängert Betriebsdauer der beiden Marsrover Weiterlesen »

SOHOs neuer Fang: P/2007 R5

Es ist nicht ungewöhnlich, dass das „Solar and Heliospheric Observatory“ (SOHO) einen neuen Kometen entdeckt – dies hat es bereits mit 1350 anderen getan. Aber der aktuellste ist ein wenig anders – SOHO hatte ihn bereits zweimal im Visier. Damit ist es SOHOs erster offizieller periodischer Komet. Ein Beitrag von Oliver Rümpelein. Quelle: ESA. Zum

SOHOs neuer Fang: P/2007 R5 Weiterlesen »

Weitere Seen auf Saturnmond Titan

Neu zusammengesetzte Radarbilder der Raumsonde Cassini vermitteln den bislang besten Blick auf die Seenlandschaft am Nordpol des Saturnmondes Titan. Soeben erst gewonnene Radarbilder offenbaren, dass auch in der Südpolregion Kohlenwasserstoffseen existieren. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Das Primärziel des Vorbeifluges der Sonde am 2. Oktober war die Suche nach Seen in der südlichen

Weitere Seen auf Saturnmond Titan Weiterlesen »

16. Expedition zur ISS unterwegs

An Bord eines Sojus-Raumschiffes ist nun die dreiköpfige Crew zur ISS unterwegs und soll dort am weiteren Ausbau der Station mitarbeiten. Ein Beitrag von alexanderhoehn. Quelle: Universe Today. Heute, am 10. Oktober 2007, hob die eine Sojus-Rakete mit den Raumschiff Sojus-TMA 11 vom Weltraumstartplatz Baikonur ab. An Bord befinden sich die US-Amerikanerin Peggy Whitson, der

16. Expedition zur ISS unterwegs Weiterlesen »

50 Jahre Raumfahrt

Am 4. Oktober 1957 begann mit dem Start des legendären sowjetischen Einfach-Satelliten Sputnik 1 das Zeitalter der Raumfahrt. Wir haben die 50 wichtigsten Ereignisse seither zusammengestellt. Ein Beitrag von Axel Orth, Maria Steinrück und Martin Ollrom. Quelle: Raumfahrer.net. „Sputnik, der Begleiter. Seinen Namen hatte er von Konstantin Ziolkowski schon 1895 bekommen. Gut sechzig Jahre später

50 Jahre Raumfahrt Weiterlesen »

Kaguya zeigt uns die Erde

Die japanische Mondsonde Kaguya hat während ihres Fluges zum Mond ein neues Bild von der Erde geschossen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Jaxa/ISAS. Vertont von Karl Urban. An Bord von Kaguya ist eine High-Definition-TV-Kamera, die in Zukunft faszinierende Videos aus dem Mondorbit liefern soll. Auf ihrem kurzen Flug von der Erde hinüber zum Mond,

Kaguya zeigt uns die Erde Weiterlesen »

MRO untersucht Rinnen an Kraterhängen

Der Mars Reconnaisance Orbiter hat den Erkenntnissen des Mars Global Surveyor selig zu den Ablaufrinnen an Kraterhängen, die letztes Jahr für eine Sensation sorgten, das nächste Kapitel hinzugefügt. Mars Odyssey hat noch etwas zu den Marshöhlen beizusteuern. Und Opportunity ist nun endlich im Krater und beginnt seine Untersuchungen. Autor: Axel Orth. Aus der Hinterlassenschaft des

MRO untersucht Rinnen an Kraterhängen Weiterlesen »

ASE-Kongress in Edinburgh

Vom 17. bis zum 21. September 2007 fand im schottischen Edinburgh der 20. Kongress der Association of Space Explorers (ASE) statt. Raumfahrer.net war dabei. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Der ASE wurde 1985 als Non-profit-Vereinigung all jener, die jemals im Weltraum waren, gegründet, und trifft sich seither fast jedes Jahr an einem anderen Ort. Insgesamt sind

ASE-Kongress in Edinburgh Weiterlesen »

Nach oben scrollen