2008

Ares contra EELV?

Auf Anfrage einer vom zukünftigen US-Präsidenten Obama eingesetzten Kommission werden Alternativen zur bisher geplanten Constellation-Hardware diskutiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Orlando Sentinel. Während der NASA-Administrator Griffin Ares 1 als Transportmittel von US-Astronauten zum Mond favorisiert, werden von Vertretern der ULA (United Launch Alliance) deren Konzepte für ein Evolved Expandable Launch Vehicle (EELV) angepriesen. […]

Ares contra EELV? Weiterlesen »

Exoplaneten-Jahr 2008

Seit einigen Jahren wird den interessierten Lesern, die sich immer wieder gern über Exoplaneten informieren, eine jährliche Zusammenfassung über die wichtigsten Ereignisse und Entdeckungen von extrasolaren Planeten geboten. Hier ist die für 2008. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: ESO. Anzahl entdeckter Exoplaneten Es ist schon fast zur Tradition geworden, dass diese jährlichen Zusammenfassung mit

Exoplaneten-Jahr 2008 Weiterlesen »

Raumfahrt-Jahresbilanz 2008

Im Verlaufe des Jahres 2008 fanden 69 Trägerstarts statt, bei denen 103 Nutzlasten ins All gebracht wurden. 66 Missionen waren erfolgreich, eine ein Teilerfolg, und zwei Starts mit Testcharakter misslangen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm, Daniel Schiller, Axel Orth und Günther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net. Wieder war Russland mit 25 Flügen Startsieger im Jahre 2008,

Raumfahrt-Jahresbilanz 2008 Weiterlesen »

Unverhofftes Weihnachtsgeschenk für Spirit?

Kurz vor seinem fünfjährigen Marsjubiläum nahm Rover Spirit seine Fahrt zum 183 Meter weiter südlich gelegenen Goddard-Krater auf. Das Besondere an diesem neuen Untersuchungsobjekt ist, dass er vermutlich kein Impaktkrater ist, sondern vulkanischen Ursprungs. Außerdem dürfte Spirit endlich auch mal wieder in den Genuss eines entstaubenden kleinen Wirbelsturms gekommen sein. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Gastautor.

Unverhofftes Weihnachtsgeschenk für Spirit? Weiterlesen »

Messenger in Konjunktion

Zum vierten Mal ist die Merkursonde Messenger bezüglich der Sonne in Konjunktion zur Erde. Über zwei Wochen besteht daher kein Funkkontakt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Messenger befindet sich momentan von der Erde aus gesehen hinter der Sonne. Bis zum 6. Januar 2009 wird der Winkel Sonde-Erde-Sonne 3° nicht überschreiten. In dieser Zeit

Messenger in Konjunktion Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

NASA schließt Verträge zur ISS-Versorgung

Bereits in der vergangenen Woche wurden Verträge zwischen der US-Raumfahrtbehörde NASA und den Firmen Space Exploration Technologies sowie Orbital Sciences über unbemannte Versorgungsflüge zur Internationalen Raumstation geschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Dafür erhält SpaceX für 12 Flüge 1,6 Milliarden US-Dollar, Orbital Sciences für 8 Flüge 1,9 Milliarden. SpaceX hat bereits einige Meilensteine

NASA schließt Verträge zur ISS-Versorgung Weiterlesen »

Fünfhundert-Meter-Radioteleskop in China

China hat mit dem Bau eines Radioteleskops begonnen, dessen Antenne einen Durchmesser von 500 Metern haben soll. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Die Entwicklung des Five-hundret-meter Aperture Spherical Telescope (FAST) lief über 14 Jahre, der Bau, der gestern begann, soll 2013 beendet werden. Das Teleskop folgt im Wesentlichen den Hängen einer karstartigen Senke

Fünfhundert-Meter-Radioteleskop in China Weiterlesen »

Kasachstan verfügt Zugangsbeschränkungen für Baikonur

Am 26. Dezember 2008 wurde bekannt, dass die Regierung von Kasachstan für bestimmte Gebiete der Kasachischen Republik, unter anderem für Baikonur, Besuche durch Ausländer untersagt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: en.rian.ru, eng.gazeta.kz. Entsprechend einer gesetzlichen Regelung über Staatsgeheimnisse wurde eine Anzahl von Örtlichkeiten festgelegt, zu welchen Ausländern vorrübergehend kein Zutritt mehr gewährt wird.

Kasachstan verfügt Zugangsbeschränkungen für Baikonur Weiterlesen »

Drei weitere Glonass-Navigationssatelliten gestartet

Um 11:43 Uhr MEZ am 25. Dezember 2008 startete eine Proton-M-Rakete von der Rampe 81/24 in Baikonur, um drei Glonass-M-Navigationssatelliten vom Typ Uragan-M ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Roscosmos, glonass-ianc.rsa.ru. Beim zweiten Start einer von Chrunitschew gebauten Proton-Rakete mit Glonass-Satelliten im Jahr 2008 wurde der Träger mit einer von

Drei weitere Glonass-Navigationssatelliten gestartet Weiterlesen »

Astra 1M im geostationären Orbit angekommen

Der von Astrium gebaute, am 5. November 2008 um 21:44 Uhr MEZ auf einer Proton-M gestartete Fernsehsatellit Astra 1M hat zwischenzeitlich seine vorgesehene Position im geostationären Orbit erreicht und ist an seinen Betreiber übergeben worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium. Am 13. November 2008 erreichte der auf Astriums Eurostar-3000-Bus basierende Satellit den geostationären

Astra 1M im geostationären Orbit angekommen Weiterlesen »

Satellit vom Typ Feng Yun 2 - künstlerische Darstellung

China startet geostationären Wettersatelliten

Am 23. Dezember 2008 wurde der chinesische Wettersatellit Feng Yun-2-06 gestartet, berichtete xinhuanet.com am gleichen Tag. Der Start erfolgte auf einer Langer-Marsch-3A-Rakete vom Xichang-Satellitenstartzentrum in der Provinz Sichuan um 1:54 Uhr MEZ bzw. 8:54 Uhr Pekinger Zeit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com, german.cri.cn, wmo. Feng Yun-2-06, auch als FY-2E bezeichnet, hat nach vierundzwanzig

China startet geostationären Wettersatelliten Weiterlesen »

New Horizons – Gesundheitscheck abgeschlossen

Am 16. Dezember 2008 wurde die Sonde New Horizons erneut in ihren Tiefschlafmodus versetzt, nachdem sie die jährliche Überprüfung erfolgreich abgeschlossen hat. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JHUAPL. Auf ihrem Weg zum Pluto wird New Horizons jährlich aus ihrem Tiefschlaf geweckt, um Instrumente und Systeme zu prüfen. Normalerweise sind für die Prozedur zehn Wochen

New Horizons – Gesundheitscheck abgeschlossen Weiterlesen »

WhiteKnightTwo absolviert ersten Testflug

In aller Stille hat das neue Trägerflugzeug von Virgin Galactic, WhiteKnightTwo, seinen ersten Testflug erfolgreich hinter sich gebracht. (Bild vom Flightglobal-Blog Hyperbola/Rob Coppinger) Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Flightglobal-Blog Hyperbola. Der Testflug fand am Frühabend unserer Zeit (ab 8:16 Uhr Ortszeit) über dem Gelände des zukünftigen Spaceport America in der Mojave-Wüste statt. WK2 stieg

WhiteKnightTwo absolviert ersten Testflug Weiterlesen »

Gezeitenwellen – Wärmequelle für Europas Ozeane?

Gezeitenwellen, die aufgrund einer geringfügigen Neigung der Rotationsachse des Jupitermondes Europa zu seiner Bahnebene entstehen, könnten nach einem neuen theoretischen Modell eine Energie- und damit Wärmequelle für die unter dem Eispanzer vermuteten Ozeane sein. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: University of Washington News. Das Modell simuliert die Reaktion flüssigen Wassers auf die Gezeitenkräfte Jupiters.

Gezeitenwellen – Wärmequelle für Europas Ozeane? Weiterlesen »

Nach oben scrollen