2008

Atlantis kehrt nach Florida zurück

Mit der Landung im Kennedy Space Center ging heute die Space-Shuttle-Mission STS 122, bei der das europäische Raumlabor Columbus zur ISS gebracht wurde, zu Ende. An Bord der Atlantis kehrte auch der deutsche Astronaut Hans Schlegel zur Erde zurück. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Dank wunderschönem Wetter in Florida konnten die Astronauten heute […]

Atlantis kehrt nach Florida zurück Weiterlesen »

Saturn – Die Geheimnisse seiner Monde

Saturns unzählige Monde weisen große Unterschiede aber auch große Gemeinsamkeiten auf. Ihre Geheimnisse werden langsam erkundet und verstanden. Gleichzeitig werden aber immer neue Eigenheiten des Systems entdeckt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA, NASA/JPL. Saturn ist von unzähligen Monden umgeben. Trotz ihrer sehr unterschiedlichen Chrakteristika scheint viele von ihnen eine gemeinsame Vergangenheit zu verbinden.

Saturn – Die Geheimnisse seiner Monde Weiterlesen »

Gibt es doch viele erdähnliche Planeten?

Nach einer Studie, die auf Beobachtungen des Spitzer-Weltraumteleskops basiert, werden mindestens 20 Prozent, vielleicht aber auch über 60 Prozent der sonnenähnlichen Sterne von erdähnlichen Planeten umlaufen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Mit dem Spitzer-Weltraumteleskop untersuchten der Astronom Michael Meyer und seine Kollegen von der University of Arizona die Entstehung von Gesteinsplaneten um sonnenähnliche

Gibt es doch viele erdähnliche Planeten? Weiterlesen »

Arianespace – ATV mit Trägerrakete verbunden

Am 18. Februar 2008 wurde bei Arianespace in Kourou das erste ATV „Jules Verne“ mit seinem Träger, einer Ariane 5 ESV, zusammengeführt. Angepeilter Starttermin ist der 8. März 2008. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Arianespace. Während der vorangegangenen Woche wurden die Arbeiten zur Integration zwischen Nutzlast und Träger durchgeführt. Es wurden letzte Tests am

Arianespace – ATV mit Trägerrakete verbunden Weiterlesen »

Enceladus – Existiert ein unterirdischer See?

Potsdamer Wissenschaftler haben Daten der Raumsonde Cassini über die Wasser- und Eisgeysire auf Saturns Mond Enceladus ausgewertet. Mit ihren Modellen kommen sie zu dem Schluss, dass ein großes flüssiges Wasserreservoir unter der Oberfläche des Mondes existieren muss. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Universität Potsdam. Aus den Tigerstreifen genannten tiefen Rissen und Verwerfungen auf Enceladus´

Enceladus – Existiert ein unterirdischer See? Weiterlesen »

Titan – Unmengen an Kohlenwasserstoffen

Ergebnisse aus Cassinis Vorbeiflügen an Saturns Mond Titan ergaben, dass organische Kohlenwasserstoffe in großen Mengen auf seiner Oberfläche vorkommen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Auf Titans Oberfläche liegen Kohlenwasserstoffe bei -179 °C in flüssiger und gefrorener Form vor, v. a. Methan und Ethan. Cassini hat inzwischen ca. 20 Prozent der Oberfläche des Mondes

Titan – Unmengen an Kohlenwasserstoffen Weiterlesen »

Hubble: Neue Sensations-Galaxie gefunden

Hubble nutzte die Verstärkung einer natürlichen Linse und fand eine der jüngsten und hellsten Galaxien, die man bisher im „dunklen Zeitalter“, circa 700 Millionen Jahre nach der Geburt des Universums, gesehen hatte. Ein Beitrag von Oliver Rümpelein. Quelle: ESA. „Wir waren natürlich überrascht, eine so helle und junge Galaxie 13 Milliarden Jahre in der Vergangenheit

Hubble: Neue Sensations-Galaxie gefunden Weiterlesen »

WINDS: Probleme mit der Rakete

Wie die JAXA am 13. Februar bekanntgab, muss der Start der H-IIA F14, die den Highspeed-Internetsatelliten WINDS tragen sollte, verschoben werden. Ein Beitrag von Markus Rösken. Quelle: JAXA. In der Nacht des 12. Februar wurde während des Betankungsvorganges an der zweiten Stufe der Rakete ein Fehler in der Höhenkontrolle entdeckt. Der Start der Rakete wurde

WINDS: Probleme mit der Rakete Weiterlesen »

Neues über Enceladus’ Eisfontänen

Der Saturnmond Enceladus speit Fontänen von Eispartikeln. Theorien über das Innere dieser Fontänen und über deren Entstehung sind am 7. Februar im Magazin „Science“ veröffentlicht worden. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA JPL. Die Arbeitsgruppe um Dr. Jürgen Schmidt von der Universität Potsdam entwickelte das Modell, diese Eisteilchen entstünden durch Kondensation von Wassergas, das

Neues über Enceladus’ Eisfontänen Weiterlesen »

Columbus kommt an der ISS an

Am Montag wurde während eines Weltraumausstieges das europäische Raumlabor Columbus an der Internationalen Raumstation (ISS) angebracht. Heute soll die Luke geöffnet werden. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA/NASA. „Ein weiterer großartiger Tag für die European Space Agency (ESA). Ein großartiger Tag für unsere europäische Industrie und ein großartiger Tag für Europa überhaupt“, kommentierte Alan

Columbus kommt an der ISS an Weiterlesen »

PROTON – Thor 5 erfolgreich gestartet

Am 11. Februar 2008 hob eine Proton/Breeze-M um 12:34 MEZ von Kosmodrom Baikonur ab, um den Satelliten Thor 5 in seinen geostationären Orbit zu befördern. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. Die Mission war der 44. Flug einer Proton für ILS (International Launch Services) und der erste Protonflug für einen Satelliten, der von Orbital

PROTON – Thor 5 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Atlantis & Columbus unterwegs zur ISS

Heute abend um 20.45 Uhr (MEZ) ist die amerikanische Raumfähre Atlantis mit dem europäischen Weltraumlabor Columbus als Nutzlast an Bord zur Internationalen Raumstation (ISS) aufgebrochen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nach mehreren Startverschiebungen seit dem 6. Dezember letzten Jahres und letzten technischen Problemen war heute eigentlich nur noch das Wetter die große Unbekannte

Atlantis & Columbus unterwegs zur ISS Weiterlesen »

STS 122 – Statusreports

Auf dieser Seite finden Sie Berichte vom Verlauf der Mission STS-122 der Atlantis, die am 7. Februar 2008 startete. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Statusreport Nr. 1 vom 7. Februar 2008 (Starttag) Nach zweimonatiger Verspätung hob am 7. Februar, um 20:45 Uhr MEZ, das Space Shuttle Atlantis, mit dem europäischen Weltraumlabor Columbus, von

STS 122 – Statusreports Weiterlesen »

Ordnung im Chaos und Cassini selber verfolgen

Die Wissenschaftler der Cassini-Mission haben sich mit den Strukturen beschäftigt, die die Eispartikel der A- und B-Ringe bilden und sind dabei auf einige Überraschungen gestoßen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA JPL. In den letzten Wochen gestaltete sich die Nachrichtenlage zum Thema Cassini-Huygens-Mission eher lau. Für alle, die keine Lust haben, wochenlang auf ein

Ordnung im Chaos und Cassini selber verfolgen Weiterlesen »

Progress-M 63 gestartet und gekoppelt

Der 28. Frachter bringt Versorgungsgüter zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Energia. Progress-M 63 startete am Nachmittag des 5. Februar, 14:02:57 MEZ, mit einer Sojus-U-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur. Der Transporter gelangte zunächst in eine Bahn mit einer Neigung von 51,63° und einer Höhe zwischen 191 und 264 Kilometern. An Bord befinden sich

Progress-M 63 gestartet und gekoppelt Weiterlesen »

Nach oben scrollen