2009

Neues von Virgin Galactic

Am 25. März 2009 hat WhiteKnightTwo, das Trägerflugzeug für Virgin Galactics suborbitales Weltraumtourismusprojekt, seinen dritten Testflug absolviert. Zum ersten Mal hat Virgin Galactic eigenes Bild- und Videomaterial von den Testflügen veröffentlicht. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Virgin Galactic, flightglobal.com. Nach den ersten beiden Flügen am 23. Dezember und 6. Februar hat WhiteKnightTwo am 25. […]

Neues von Virgin Galactic Weiterlesen »

Marsianisches Frühlingserwachen

US-Forscher haben mit der HiRISE-Kamera an Bord der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter Anzeichen für steigende Temperaturen in der südlichen Hemisphäre des Planeten gefunden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: University of Arizona / NASA. Die Wissenschaftler von der University of Arizona nutzten dazu das hauseigene Instrument High Resolution Imaging Experiment (HiRISE) an Bord des Mars

Marsianisches Frühlingserwachen Weiterlesen »

Startplattform an Constellation-Programm übergeben

Die NASA hat am 25. März 2009 in einer Zeremonie die Mobile Startplattform 1 (MLP-1) vom Space Shuttle-Programm an das Constellation-Programm übergeben. Damit wurde ein weiterer Schritt in Richtung Rückkehr der Menschen zum Mond und die Erforschung darüber hinaus vollzogen. Ein Beitrag von Andreas Kurka. Quelle: NASA. Die 4.625 Tonnen schwere Stahlstruktur wird für den

Startplattform an Constellation-Programm übergeben Weiterlesen »

Mission von Express AM2 wird beendet

Der erst im Jahre 2005 in den Weltraum gebrachte russische Kommunikationssatellit ist nicht mehr stabil zu betreiben. Er soll von Eutelsats W1 ersetzt werden, entschied das russische staatliche Frequenzvergabekommitee am 19. März 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: rscc.ru, comnews.ru, satnews.com. Am 30. März 2005 gelangte Express AM2 von Baikonur aus auf einer Proton-K-Rakete

Mission von Express AM2 wird beendet Weiterlesen »

Sojus-TMA 14 gestartet

Mit dem Start des russischen Raumschiffes, der 12:49 Uhr MEZ erfolgte, gelangt der Kern der ISS-Expedition 19, bestehend aus dem Kommandanten Gennadi Padalka und dem Bordingenieur Michael Barratt ins All. Die beiden sollen bis Mitte Oktober in der Raumstation Dienst tun. Kurzzeitig mit dabei ist auch Charles Simonyi, der seinen zweiten, selbst bezahlten Raumflug unternimmt.

Sojus-TMA 14 gestartet Weiterlesen »

Die Atmosphären anderer Erden

US-Wissenschaftler haben untersucht, was zukünftige Teleskope über die Atmosphären von erdähnlichen Exoplaneten werden aussagen können. Sie kommen zu dem Schluss, dass die Entdeckung von Biomarkern in ihren Atmosphären ausgesprochen schwierig wird, wenn wir sie nicht in unserer direkten Nachbarschaft finden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Havard CfA, Originalpaper. Die Suche nach anderen Erden Die

Die Atmosphären anderer Erden Weiterlesen »

Intelsats alternder Galaxy 26 ist umgezogen

Der US-amerikanische Kommunikationssatellit Galaxy 26 ist nicht mehr an seiner ursprünglichen Position im geostationären Orbit. Er übernimmt nun neue Aufgaben für das US-Verteidigungsministerium (DOD). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: satnews.com, spacedaily.com, sat-nd.com. Als Telstar 6 gelangte der Satellit mit 1.469 kg Leer- und 3.763 kg Startmasse für Loral Skynet am 15. Februar 1999 auf

Intelsats alternder Galaxy 26 ist umgezogen Weiterlesen »

Discovery auf dem Rückweg

Die US-Raumfähre Discovery hat pünktlich, um 20:53 Uhr MEZ, von der Internationalen Raumstation abgelegt. Die Landung ist für Samstag geplant. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Discovery war am Montag (MEZ) von Cape Canaveral aus gestartet. An Bord befand sich das Gitterelement S6, das die gesamte Struktur komplettiert und mit seinen Solarzellen für

Discovery auf dem Rückweg Weiterlesen »

Spirit erfolgreich auf Westkurs

Auf dem Weg zu seinen nächsten Forschungszielen, dem etwa 200 Meter in südlicher Richtung gelegenen und rund 45 Meter durchmessenden „Goddard-Krater“ und der benachbarten Spitzkuppe „von Braun“, hat der Marsrover Spirit jetzt erfolgreich eine neue Route gewählt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society. Diese beiden Formationen sind deshalb so interessante Erkundungsziele, da

Spirit erfolgreich auf Westkurs Weiterlesen »

NOAA-19 Testphase im Orbit abgeschlossen

Eine 45 Tage dauernde Testphase des US-amerikanischen Wetter- und Umweltsatelliten NOAA 19 im Weltraum ist zum Abschluss gekommen, gab Lockheed Martin am 23. März 2009 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Lockheed Martin. Der am 6. Februar 2009 als NOAA-N Prime gestartete, von Lockheed Martin gebaute Umweltsatellit wurde während der jetzt abgeschlossenen Testphase von

NOAA-19 Testphase im Orbit abgeschlossen Weiterlesen »

GPS 2R-20 im Weltraum

Am 24. März 2009 wurde der US-amerikanische Navigationssatellit GPS 2R-20 auf einer Delta-II-Rakete ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ULA, USAF. Der Start erfolgte um 9:34 Uhr MEZ auf der Rampe SLC-17A der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida zu Beginn eines fünfzehn Minuten breiten Startfensters. Die Delta-II-Rakete flog

GPS 2R-20 im Weltraum Weiterlesen »

Nordkorea schließt Luftstraßen für Satellitenstart

Aus Sicherheitsgründen will Nordkorea durch das Land kontrollierten Luftraum sperren, weil der Start eines Kommunikationssatelliten durchgeführt werden soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IACO, KCNA, Xinhua. Nach Angaben der chinesischen Nachrichtenagentur Xinuha vom 21. März 2009 sollen vom 4. April 2009 11:00 Uhr bis 8. April 2009 16:00 Uhr zwei durch den von Nordkorea

Nordkorea schließt Luftstraßen für Satellitenstart Weiterlesen »

GPS 2R-20 dringend im All benötigt

Der US-amerikanische Navigationssatellit GPS 2R-20 soll nach einer Reihe von Verzögerungen am 24. März 2009 ins All gebracht werden, wo man ihn möglichst rasch in Betrieb nehmen will. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: insidegnss.com. GPS 2R-20 ist zusätzlich zur für die GPS 2R-Reihe üblichen L2-Nutzlast mit einer Demonstrationsnutzlast für die L5-Frequenz ausgestattet. Die künftige

GPS 2R-20 dringend im All benötigt Weiterlesen »

New Horizons: Wie weit ist die Hälfte?

Bereits im vergangenen Jahr hat die NASA-Sonde zur Erkundung des äußeren Sonnensystems (New Horizons) ein Drittel der Distanz zum Zwergplaneten Pluto zurückgelegt. Doch wie weit ein Drittel ist, oder wann die Hälftel auf ihrem weiten Weg zum Kuiper-Gürtel absolviert ist, hängt ganz entscheidend von der jeweiligen Sichtweise ab. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: NASA.

New Horizons: Wie weit ist die Hälfte? Weiterlesen »

Omid erreicht Missionsende

Omid, der erste selbst gestartete Erdsatellit des Iran, hat sieben Wochen nach dem Start alle Ziele seiner Mission erreicht. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: Press TV, Agenturen. Wie ein iranischer Offizieller im iranischen Staatsfernsehen mitteilte, habe der am 2. Februar ins All geschossene Satellit alle ihm gestellten Aufgaben erfüllt. Dabei traten mit den Systemen des

Omid erreicht Missionsende Weiterlesen »

Nach oben scrollen