2009

ISS: Wartung, Wissenschaft und Ausstiegsvorbereitung

Viele der Arbeiten in dieser Woche haben mit dem Ausstieg der Raumfahrer Juri Lontschakow und Michael Fincke am 11. März zu tun. Aber auch die baldige Ankunft der Discovery hat Einfluss auf das Tagesprogramm. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Zu den Vorbereitungen auf den 21. ISS-Ausstieg unter russischer Leitung wurden Aufräum- und Reinigungsarbeiten […]

ISS: Wartung, Wissenschaft und Ausstiegsvorbereitung Weiterlesen »

Discovery soll am 12. März zur ISS starten

Auf der abschließenden Flugbereitschaftsprüfung (Flight Readiness Review) wurde der angestrebte Startzeitpunkt der Mission STS 119 festgelegt und anschließend bekannt gegeben. Die Raumfähre Discovery soll am 12. März, 2:20 Uhr MEZ von Cape Canaveral aus zu ihrem 36. Flug starten. Ziel ist die Internationale Raumstation, an der das vierte und letzte Gittersegment mit Solarzellenpaneelen installiert werden

Discovery soll am 12. März zur ISS starten Weiterlesen »

Relaissatellit von Kaguya auf den Mond gestürzt

Laut eines kurzen Berichts der japanischen Weltraumbehörde JAXA, ist bereits am 13. Februar einer der beiden Begleitsatelliten der Mondsonde Kaguya auf der Rückseite des Mondes nördlich des Kraters Mineur D abgestürzt. Ein Beitrag von Markus Rösken. Quelle: JAXA. Okina diente als Relaissatellit für Kaguya und verfügte darüber hinaus über Instrumente zur Messung der Gravitationsstärke auf

Relaissatellit von Kaguya auf den Mond gestürzt Weiterlesen »

Delta-II transportiert Kepler in den Weltraum

Am 7. März 2009 brachte eine Delta-II-Rakete das Kepler-Teleskop der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA im Rahmen der zehnten Mission in NASAs Discovery Programm ins All. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die mit Oberstufe dreistufige Delta-II-Rakete mit Kepler an der Spitze hob um 04:49 Uhr MEZ von der Startrampe 17B der Cape Canaveral Air Force

Delta-II transportiert Kepler in den Weltraum Weiterlesen »

Iridium 91 ersetzt zerstörten Telefonsatelliten

Der bei einer Kollision zweier Satelliten am 10. Februar 2009 stark beschädigte Satellit Iridium 33 wurde mittlerweile durch einen Reservesatelliten ersetzt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon. Damit ist das System wieder komplett einsatzbereit. Es besteht aus 66 Satelliten, jeweils 11 auf 6 verschiedenen Bahnebenen. Gegenwärtig sind aber 72 funktionierende Satelliten im All, so

Iridium 91 ersetzt zerstörten Telefonsatelliten Weiterlesen »

Auf der Schleuderbahn aus der Galaxis

Manche Sterne bewegen sich so schnell, dass sie aus der Milchstraße fliegen. Bisher schien dafür nur eine mögliche Ursache denkbar. Jetzt wurde die erste Ausnahme von dieser Regel entdeckt. Quelle: Universität Erlangen. Der gewaltigen Anziehungskraft einer Galaxis kann ein Stern normalerweise nicht entkommen. Um so überraschender war 2005 die Entdeckung von gleich drei sogenannten Hyperschnellläufern.

Auf der Schleuderbahn aus der Galaxis Weiterlesen »

Zwei schwarze Löcher in einer Galaxie

Danach suchten Todd Boroson und Tod Lauer in Daten des Sloan Digital Sky Survey (SDSS) und fanden ein solches Paar im Quasar J1536+0441 im Sternbild Schlange (Serpes Cauda). Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NOAO. Der Quasar ist etwa 5 Milliarden Kilometer von uns entfernt. Auf diese Distanz noch die Spektrallinien der Akkretionscheiben zweier Schwarzer

Zwei schwarze Löcher in einer Galaxie Weiterlesen »

Suspektes Titan in Kepler und Delta-II verbaut

Florida Today meldete am 6. März 2009, dass beim Bau von NASAs Weltraumteleskop Kepler Titan verbaut wurde, das vom Verkäufer in unberechtigter Weise als zertifiziertes Material angeboten worden war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Florida Today, Bloomberg. Nach Angaben von NASA-Offiziellen, auf die sich Florida Today bezieht, kämpft die US-Weltraumbehörde NASA mit einem

Suspektes Titan in Kepler und Delta-II verbaut Weiterlesen »

NASA testet Ares-I-Booster-Bremsfallschirm

Am 29. Februar 2009 wurde der zweite Abwurftest mit einem Bremsfallschirm, wie er für die künftige Ares-I-Rakete zur Boosterbergung vorgesehen ist, durchgeführt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Ein Team aus Mitarbeitern der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA und der Industrie konnte den Versuch erfolgreich hinter sich bringen. Der dabei getestete Bremsfallschirm ist eine zentrale Komponente

NASA testet Ares-I-Booster-Bremsfallschirm Weiterlesen »

Koronas-Photon liefert erste Bilder

Mit Hilfe des abbildenden Spektrometers, einem von zehn wissenschaftlichen Instrumenten des Sonnenobservatoriums, wurden erste Bilder der Sonne im Röntgenspektrum übertragen und veröffentlicht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti. Koronas-Photon wurde am 30. Januar 2009 von Plesetzk aus gestartet. Bei dem Satelliten handelt es sich um ein hochentwickeltes russisches Sonnenobservatorium, das dritte seiner Art

Koronas-Photon liefert erste Bilder Weiterlesen »

Peoples Republic of China

Neue chinesische Raumfahrergruppe

Die chinesische Weltraumbehörde wird in naher Zukunft mehrere neue Raumfahrer ausbilden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Am Ende des Auswahlverfahrens sollen 5 bis 7 Kandidaten feststehen, die anschließend zu Taikonauten ausgebildet werden. Sie sollen in Phase 2 des chinesischen Raumfahrtprogrammes eingesetzt werden, die Ende 2010 beginnt. Dann soll nämlich der Prototyp einer kleinen

Neue chinesische Raumfahrergruppe Weiterlesen »

ISS-Ausstieg für 10. März geplant

Dabei sollen Arbeiten vorgenommen werden, die aufgrund technischer Probleme beim letzten Außenbordeinsatz Ende letzten Jahres nicht vollendet werden konnten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Energia, NASA, DLR. Teilnehmer werden erneut Juri Lontschakow und Michael Fincke sein, wobei man russische Raumanzüge trägt und die Station über das Schleusenmodul Pirs verlässt. Geplant ist ein etwa

ISS-Ausstieg für 10. März geplant Weiterlesen »

NASA setzt neue Flugbereitschaftsprüfung an

Bei einem Treffen verantwortlicher Shuttle-Manager (Program Requirements Control Board) sorgten die vorliegenden Fakten von Tests und Simulationen offenbar für ausreichend Zuversicht, so dass für Freitag eine sogenannte Flight Readiness Review angesetzt wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Auf diesem Treffen werden die Ergebnisse der umfangreichen Simulationen und die vorgenommenen Änderungen noch einmal diskutiert

NASA setzt neue Flugbereitschaftsprüfung an Weiterlesen »

Neu entdeckter kleiner Mond Quelle für Saturns G-Ring

Die NASA-Sonde Cassini hat im G-Ring um Saturn einen sehr kleinen Mond entdeckt, den man als Hauptquelle für die Existenz des G-Rings ansieht, meldete die US-amerikanische Weltraumbehörde am 3. März 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Bildmaterial aus einem Zeitraum von sechshundert Tagen, aufgenommen von der am 15. Oktober 1997 gestarteten und Mitte

Neu entdeckter kleiner Mond Quelle für Saturns G-Ring Weiterlesen »

Nach oben scrollen