2009

Neue Klasse von Supernova-Explosionen?

Seit mehreren Dekaden nun wird das schnell eintretende, helle Aufleuchten eines Sterns am Ende seines Lebens durch eine gewaltige Explosion, bei der der Stern selbst vernichtet (bzw. in Energie umgesetzt) wird, beobachtet. Sowohl die Qualität, als auch die Quantität der Daten solcher Naturereignisse, bei denen die Leuchtkraft des Sterns für kurze Zeit millionenfach zunimmt, zeigt […]

Neue Klasse von Supernova-Explosionen? Weiterlesen »

JAXA meldet HAYABUSA-Triebwerksausfall

Die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung JAXA meldete am 9. November 2009, dass auch das vierte Ionentriebwerk an Bord der Asteroidensonde HAYABUSA nicht mehr in Betrieb ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Der Ausfall des Triebwerks D war am 4. November 2009 festgestellt worden. Während Spezialisten der JAXA versuchen, den Grund für

JAXA meldet HAYABUSA-Triebwerksausfall Weiterlesen »

Poisk auf dem Weg zur ISS

Das vierte russische Stationsmodul ist auf dem Weg. Es trägt den Namen Poisk (dt. Suche) und soll in Zukunft als Kopplungs-Port, Ausstiegsschleuse und Experimentierplattform dienen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Der Start auf einer Sojus-U-Trägerrakete erfolgte wie angekündigt am 10. November, gegen 15:22 Uhr MEZ vom Kosmodrom Baikonur aus. Nach gut zwei

Poisk auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Kometensonde Rosetta wird noch einmal Schwung holen

Die Sonde Rosetta der europäischen Weltraumagentur ESA wird am Freitag, dem 13. November 2009, bei einem letzten nahen Vorbeiflug an der Erde noch einmal Schwung holen, um anschließend eine mindestens fünf Jahre dauernde Reise in das äußere Sonnensystem zu unternehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Rosettas spezielle Aufgabe ist es, einen Kometen zu

Kometensonde Rosetta wird noch einmal Schwung holen Weiterlesen »

Sicherheitsmodus des MRO besteht weiter

Der mittlerweile bereits seit dem 26. August 2009 andauernde Sicherheitsmodus des Mars Reconnaissance Orbiters (MRO) wird aller Voraussicht nach noch mehrere Wochen andauern. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Spaceflight Now, Planetary Society, Arizona Daily Star, Raumcon-Forum. Vertont von Peter Rittinger. Am 6. August 2009 kam es bereits zum vierten Mal in diesem Jahr zu

Sicherheitsmodus des MRO besteht weiter Weiterlesen »

MN Colibri ist auf dem Weg Richtung Kourou

Am 7. November 2009 ist das Frachtschiff MN Colibri mit Raketenteilen, Treibstoffen und Testgerät für Kourou im russischen St. Petersburg ausgelaufen, um durch Ost- und Nordsee sowie den Atlantik sein Ziel anzufahren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace. Arianespace, CNES, ESA und Roscosmos arbeiten derzeit am Aufbau einer Startanlage für russische Trägerraketen des Typs

MN Colibri ist auf dem Weg Richtung Kourou Weiterlesen »

POISK alias MRM 2 bereit für den Start zur ISS

Am 10. November 2009 soll das Mini Research Module MRM 2 für die Internationale Raumstation ISS auf einer Sojus-U-Rakete ins All gebracht werden. Die letzten Vorbereitungen laufen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, NASA. MRM 2, von seinen russischen Erbauern auch „Erzeugnis 240GK 0000A2“ oder MIM 2 genannt und mit dem Eigennamen POISK (russisch

POISK alias MRM 2 bereit für den Start zur ISS Weiterlesen »

KSLV-1-Untersuchungskommission mit Zwischenstand

Am 6. November 2009 informierte der Korea Herald über einen Zwischenbericht, den die zur Untersuchung des Fehlschlags beim Jungfernflug der südkoreanischen Trägerrakete KSLV-1 alias Naro 1 eingesetzte Kommission erarbeitet hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: The Korea Herald. Die erste zweistufige KSLV-1, Ergebnis einer Gemeinschaftsentwicklung russischer und südkoreanischer Unternehmen, war am 25. August 2009

KSLV-1-Untersuchungskommission mit Zwischenstand Weiterlesen »

Lebensbausteine entstanden im All?

Biomoleküle, die für die Entstehung des irdischen Lebens essentiell sind, wurden unter weltraumähnlichen Bedingungen hergestellt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Nuevo et al., NASA. Vertont von Peter Rittinger. Damit liefert ein US-amerikanisches Forscherteam ein neues Argument in der Debatte, ob die organischen Bestandteile des Lebens auf der Erde entstanden oder aus dem All hierher

Lebensbausteine entstanden im All? Weiterlesen »

Sojus-Seetransport nach Kourou

Morgen soll das erste Schiff mit zwei russischen Sojus-Trägerraketen in Richtung Südamerika auslaufen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace, Roskosmos. Starthafen ist Sankt Petersburg, Zielhafen Kourou. Gemäß einer Vereinbarung zwischen Arianespace, ESA und Roskosmos sollen ab 2010 auch vom ESA-Raumhafen im südamerikanischen Kourou (französisch Guayana) russische Trägerraketen vom Typ Sojus 2 starten. Dafür wurde

Sojus-Seetransport nach Kourou Weiterlesen »

Marslander Phoenix unter Eis fotografiert

Der NASA-Marslander Phoenix konnte in den vergangenen Wochen erneut aus dem Orbit des Roten Planeten fotografiert werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, SpaceflightNow. Vertont von Peter Rittinger. Mit Hilfe der HiRISE-Kamera an Bord der Sonde Mars Reconnaissance Orbiter gelangen Ende Juli und Ende August Bilder vom Lander Phoenix aus einer Marsumlaufbahn. Diese zeigen

Marslander Phoenix unter Eis fotografiert Weiterlesen »

Enceladus im Großformat

Beim siebenten und bisher nächsten Vorbeiflug der Saturnsonde Cassini am Eismond Enceladus, bei dem Bilder gewonnen wurden, konnte eine große Menge unterschiedlicher Daten aufgezeichnet werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL/SSI/CYCLOPS, The Planetary Society. Am 2. November 2009 flog die NASA-Sonde Cassini in nur 103 Kilometern Entfernung mit „nur“ 7,7 km/s

Enceladus im Großformat Weiterlesen »

GPS 2R-20 weiterhin nicht ins Betriebsnetz integriert

Einer Meldung von Spaceflight Now vom 2. November 2009 zufolge ist damit zu rechnen, dass es im Jahr 2009 nicht mehr gelingen wird, den am 24. März gestarteten US-amerikanischen Navigiationssatelliten GPS 2R-20 in das Netz der aktiven Navigationssatelliten zu integrieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Spaceflight Now, Raumfahrer.net. Die Besonderheit von GPS 2R-20 ist

GPS 2R-20 weiterhin nicht ins Betriebsnetz integriert Weiterlesen »

MESSENGER: 98% der Oberfläche erfasst

Nach dem dritten Flyby am 29.09.2009 der MESSENGER-Sonde (für MErcury Surface, Space ENvironment, GEochemistry, and Ranging mission) am sonnennächsten Planten Merkur, sind nun 98% seiner Oberfläche bildgeberisch in verschiedenen Wellenlängen festgehalten. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Department of Terrestrial Magnetism at the Carnegie Institution of Washington, Arizona State University, The John Hopkins University Applied

MESSENGER: 98% der Oberfläche erfasst Weiterlesen »

Northrop Grumman Lunar Lander Challenge 2009 beendet

Masten schafft Level 2 und auch beim Zweimannteam Unreasonable Rocket sah der Versuch mit Blue Ball nicht schlecht aus. Update: Erster Preis für Masten Space Systems! Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: The Launch Pad, Raumcon, EarthTimes, Parabolic Arc. Zwei Monate hatten die vier eingeschriebenen Teams Zeit, die gestellte Herausforderung zu bewältigen. Es galt, ein

Northrop Grumman Lunar Lander Challenge 2009 beendet Weiterlesen »

Nach oben scrollen