2010

Arabsats 5A und 5B an Betreiber übergeben

Der Satellitenbauer Thales Alenia Space teilte am 23. Juli 2010 mit, dass die Kommunikationssatelliten Arabsat 5A und Arabsat 5B alias Badr 5 betriebsbereit an Arabsat übergeben worden sind. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space. Arabsat 5A war am 26. Juni 2010 auf einer Ariane 5 ECA gestartet worden. Der von Astrium auf […]

Arabsats 5A und 5B an Betreiber übergeben Weiterlesen »

Unzählige Sprachen auf der ISS

Nun ist eine weitere dazu gekommen, die Gebärdensprache der Gehörlosen. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Wiki. Die NASA-Astronautin Tracy Caldwell-Dyson gab eine erste Videokonferenz in der amerikanischen Zeichensprache ASL (American Sign Language). Es ist die in Amerika am vierthäufigsten genutzte Sprache und hatte nun ihr Debüt auf der Raumstation. In dem fast sechsminutigen

Unzählige Sprachen auf der ISS Weiterlesen »

MARDI-Kamera wird nächste Marslandung filmen

Eine an der Unterseite des nächsten Marsrovers Curiosity montierte Kamera wird dessen Landung in HD-Qualtität aufnehmen. Ein aus den Aufnahmen zusammengestelltes Video wird es dann erstmals erlauben, eine Landung auf dem Mars in echten Bildern mitzuerleben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Malin Space Science Systems. Vertont von Peter Rittinger. Der nächste Marsrover, der

MARDI-Kamera wird nächste Marslandung filmen Weiterlesen »

Zug-Kollision bei Proton-Transport

Der Hersteller der Proton-Raketen Chrunitschew gab am 21. Juli 2010 bekannt, dass es am 18. Juli 2010 zu einer Kollision eines mit einer Proton-Rakete beladenen Güterzuges mit einem anderen fahrenden Zug kam. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew. An der transportierten Rakete mit der Seriennummer 53.536 entstand laut Chrunitschew durch den Zwischenfall in der

Zug-Kollision bei Proton-Transport Weiterlesen »

Blauer Schnellläufer aus dem Milchstraßenzentrum

Mit Hilfe zweier Aufnahmen des Hubble Space Telescopes und komplizierter astrometrischer Berechnungen konnte jetzt der Ursprung des Schnellläufers HE 0437-5439 bestimmt werden. Er liegt im Zentrum unserer Galaxis. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/STScI, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Seit 2005 wurden bisher 16 dieser sehr schnellen Sterne gefunden. Einer von ihnen, ein blauer

Blauer Schnellläufer aus dem Milchstraßenzentrum Weiterlesen »

Neuer Marsrover mit Kameramast ausgestattet

NASAs in Bau befindlicher Marsrover Curiosity ist innerhalb einer Woche um rund einen Meter gewachsen. Er wurde von Ingenieuren mit seinem Kameramast versehen, berichtete das US-amerikanische Labor für Strahlantrieb (JPL) aus Pasadena am 23. Juli 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Mit dem aufgestellten Mast ausgestattet ist Curiosity jetzt

Neuer Marsrover mit Kameramast ausgestattet Weiterlesen »

Ikaros misst Gammastrahlungsausbruch

Die japanische Sonnensegelsonde hat ihren ersten Gamma Ray Burst (GRB) messen können. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Dies gab die Raumfahrtbehörde JAXA vor einigen Tagen bekannt. Der Burst wurde bereits am 7. Juli festgestellt und mit dem GAmma-ray burst Polarized light detector (GAP) nachgewiesen. Er ist zylindrisch mit jeweils

Ikaros misst Gammastrahlungsausbruch Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Suspektes Schmiermittel verzögert Satellitenstarts

Honeywell Aerospace mit Sitz in Phoenix im US-amerikanischen Bundesstaat Arizona teilte am 22. Juli 2010 mit, herausgefunden zu haben, was einen möglichen Defekt an für zwei Satelliten vorgesehenen Anlagen mit Reaktionsrädern verursachen könnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News. Eine Verunreinigung eines speziellen Schmiermittels für die in Anlagen mit Reaktionsrädern verwendeten Kugellager ist

Suspektes Schmiermittel verzögert Satellitenstarts Weiterlesen »

Boeings Crew-Kapsel könnte 2015 fertig sein

Auf der internationalen Luftfahrtmesse in Farnborough verkündete Boeing, dass Ihr CST 100 genanntes Raumschiff bereits 2015 an der internationalen Raumstation ISS andocken könnte, wenn die NASA die Gelder bereit stellt. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Boeing, spaceflightnow. Vertont von Peter Rittinger. Für das Projekt arbeitet Boeing mit Bigelow Aerospace zusammen und so ist es

Boeings Crew-Kapsel könnte 2015 fertig sein Weiterlesen »

Mars Odyssey im Sicherheitsmodus

Die NASA-Sonde Mars Odyssey hat sich Mitte der letzten Woche in einen Sicherheitsmodus versetzt und alle wissenschaftlichen Untersuchungen und Datenübertragungen vorübergehend eingestellt. Die Techniker am Jet Propulsion Laboratory konnten den Fehler mittlerweile identifizieren und erwarten, den Regelbetrieb noch in dieser Woche wieder aufnehmen zu können. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA. Vertont von Peter

Mars Odyssey im Sicherheitsmodus Weiterlesen »

Ein Kometeneinschlag auf Neptun?

Vor etwa zweihundert Jahren könnte ein Komet den Planeten Neptun getroffen haben. Zu diesem Ergebnis gelangte ein Wissenschaftlerteam, welches die Verteilung von Kohlenmonoxid in der Atmosphäre des Gasplaneten untersucht hat. Für ihre Forschungsarbeit werteten die beteiligten Wissenschaftler die Messungen des Herschel-Weltraumteleskops aus, welches seit Mai 2009 in ungefähr 1,5 Millionen Kilometern Entfernung von der Erde

Ein Kometeneinschlag auf Neptun? Weiterlesen »

Ein Exoplanet mit einem Kometenschweif

Neue Untersuchungsergebnisse des Exoplaneten HD 209458b bestätigen, dass dieser Planet aus der Klasse der „Hot Jupiters“ im Laufe der Zeit aufgrund der extremen Nähe zu seinem Zentralstern seine Atmosphäre verliert. Der vom Planeten ausgehende Gasstrom bildet dabei einen Schweif aus, wie er uns aus unserem Sonnensystem auch von den Kometen her bekannt ist. Ein Beitrag

Ein Exoplanet mit einem Kometenschweif Weiterlesen »

Tiere auf der ISS

Ebenso wie auf der Raumstation MIR möchte die russische Seite ab 2012 Forschung mit kleineren Tieren betreiben. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: Roskosmos, Wiki. Vertont von Peter Rittinger. Das russischen IBMP (Institut für Biomedizinische Probleme) plant, ab dem Jahre 2012 im russischen Teil der Station Experimente mit Mäusen, Hamstern und Ratten durchzuführen. Die Nagetiere

Tiere auf der ISS Weiterlesen »

Erdumlaufbahn der ISS angepasst

Routinearbeiten, Fehlerbehebung und eine Bahnanhebung bestimmten den Alltag der Langzeitbesatzung 24 in dieser Woche. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, RN, Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Für die beiden anstehenden Außeneinsätze der ISS-Besatzung führten die russischen und amerikanischen Raumfahrer einige Vorbereitungsarbeiten durch. Die russischen Flugingenieure Michail Kornijenko und Fjodor Jurtschichin machten sich mit den

Erdumlaufbahn der ISS angepasst Weiterlesen »

Cassinis Orbit Nummer 136 um den Saturn

Die Raumsonde Cassini beginnt am 15. Juli 2010 ihre 136. Umkreisung des Planeten Saturn. Im Verlauf dieses Orbits stehen diesmal hauptsächlich Fernerkundungen des Ringplaneten und verschiedener Monde auf dem Arbeitsprogramm der Sonde. Nahe Begegnungen mit einzelnen Monden werden dagegen nicht stattfinden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL. Am 15. Juli 2010 wird die

Cassinis Orbit Nummer 136 um den Saturn Weiterlesen »

Nach oben scrollen