2010

Atlantis dockt an Internationale Raumstation an

Das Space Shuttle Atlantis und seine sechsköpfige Besatzung legten planmäßig um 16:28 Uhr MESZ an der Internationalen Raumstation an. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Astronauten wurden um 09:20 Uhr MESZ mit dem Lied „Sweet Home Alabama“ von Lynyrd Skynyrd geweckt. Das Lied wurde Pilot Tony Antonelli gewidmet. Der […]

Atlantis dockt an Internationale Raumstation an Weiterlesen »

Reißende Fluten auf Titan?

Der Saturnmond Titan besitzt ein Netzwerk aus Rinnen. Dass diese zumindest periodisch Fluten abtransportieren, konnte aus Radardaten der Sonde Cassini abgeleitet werden. Titan wird der Erde erneut ein Stück ähnlicher. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Ein US-französisches Forscherteam um Alice Le Gall vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA

Reißende Fluten auf Titan? Weiterlesen »

Inspektion des Hitzeschildes abgeschlossen

Die Besatzung des Space Shuttles Atlantis absolvierte trotz technischer Schwierigkeiten die Untersuchung des Hitzeschildes und bereitete den Orbiter auf die Kopplung mit der Internationalen Raumstation vor. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Die Bodenkontrolle in Houston weckte die Astronauten um 10:20 Uhr MESZ mit dem Lied „You’re My Home“ von Billy Joel. Das Lied

Inspektion des Hitzeschildes abgeschlossen Weiterlesen »

Space Shuttle Atlantis erfolgreich gestartet

Das Space Shuttle Atlantis startete erfolgreich um 20:20 Uhr MESZ vom Kennedy Space Center in Florida und begann damit die, nach derzeitigem Stand, letzte geplante Mission des Orbiters. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Das Wetter in Florida zeigte sich am heutigen Tag von seiner guten Seite und brachte nur

Space Shuttle Atlantis erfolgreich gestartet Weiterlesen »

JPL startet neue Horchkampagne nach Phoenix

Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) gab gestern Abend bekannt, dass der von der NASA betriebene Orbiter Mars Odyssey in der nächsten Woche eine vierte Horchkampagne nach Signalen des seit dem 2. November 2008 verstummten Marslander Phoenix durchführen wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Nach seiner Landung am 25. Mai 2008 untersuchte der Marslander

JPL startet neue Horchkampagne nach Phoenix Weiterlesen »

Fisch gegen Knochenabbau

Wissenschaftler mehrerer Forschungseinrichtungen in den USA haben in verschiedenen Studien herausgefunden, dass man einen für Muskel- und Knochenabbau verantwortlichen Transkriptionsfaktor durch eine spezielle Omega-3-Fettsäure hemmen kann. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Wiley InterScience, NASA. Dieser als NF-kappa-B bekannte Proteinkomplex wird in allen menschlichen Körperzellen gebildet und hat verschiedene Auswirkungen. Unter anderem schaltet er auch

Fisch gegen Knochenabbau Weiterlesen »

Sojus-TMA 17 erfolgreich umgesetzt

Kommandant Oleg Kotow, T. J. Creamer und Sōichi Noguchi flogen ihr Raumschiff zum Heck der Station. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA. Heute um 15:26 Uhr MESZ legte Sojus-TMA 17 von dem erdzugewandten Andockstutzen des Sarja-Moduls ab. Nachdem es sich weit genug von der ISS entfernt hatte, steuerte Kommandant Oleg Kotow mit der Unterstützung

Sojus-TMA 17 erfolgreich umgesetzt Weiterlesen »

JoKe abfahrtbereit

Das ATV mit der Seriennummer 2, das den Namen des bekannten Astronomen Johannes Kepler trägt, wurde heute vom Firmengelände des Herstellers Astrium in Bremen nach Bremerhaven transportiert und auf das Spezialschiff MS Toucan verladen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: EADS, Raumcon. Mit auf die Reise ging eine Vielzahl an Ausrüstung, die in mehr als

JoKe abfahrtbereit Weiterlesen »

Countdown zu STS 132 läuft

Die 32. und voraussichtlich abschließende Mission der US-Raumfähre Atlantis soll am 14. Mai, gegen 20:20 Uhr MESZ starten. Ziel der sechsköpfigen Besatzung sowie der mehrteiligen Fracht ist die Internationale Raumstation. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Hier soll am 16. Mai, nach knapp zweitägigem Flug am Bug angekoppelt werden. Danach

Countdown zu STS 132 läuft Weiterlesen »

Europäische Mars500-Teilnehmer bekanntgegeben

Am 10. Mai 2010 gab die europäische Weltraumagentur ESA bekannt, wer ihre Teilnehmer an der Marsmissionssimulation Mars500 in Moskau sein werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Noch steht die vollständige Besatzungsliste nicht fest, die ESA hat die beiden von ihr zu entsendenden Besatzungsmitglieder jedoch schon offiziell nominiert. Für die

Europäische Mars500-Teilnehmer bekanntgegeben Weiterlesen »

Ersatz für Satmex 5 bestellt

Der Satellitenhersteller Space Systems/Loral (SS/L) hat am 10. Mai 2010 mitgeteilt, vom mexikanischen Kommunikationssatellitenbetreiber Satélites Mexicanos S.A. de C.V. (Satmex) den Auftrag zum Bau eines Satelliten als Ersatz für Satmex 5 erhalten zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Satmex, SS/L. Satmex 8 soll zum 1. Juli 2012 bereit für einen Start in den

Ersatz für Satmex 5 bestellt Weiterlesen »

Hayabusa 7 Jahre im All

Die japanische Asteroidensonde Hayabusa, die den Kleinkörper Itokawa angeflogen hatte, war am 9. Mai 2010 genau 7 Jahre im All und steht kurz vor ihrer Rückkehr zur Erde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre wird die Sonde allerdings zerstört. Zuvor wird eine kleine Landekapsel abgetrennt, die den Absturz überstehen

Hayabusa 7 Jahre im All Weiterlesen »

Progress-M 04M verlässt die ISS

Das Kommando zum Abdocken wurde pünktlich um 13:13 Uhr MESZ erteilt und drei Minuten später verließ der Raumfrachter die Station. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: Roskosmos, Raumfahrer.net. Der Frachter Progress-M 04M war seit dem 5. Februar 2010 an der ISS angekoppelt. Das in der amerikanischen Zählweise Progress 36P genannte Raumfahrzeug brachte nach zweitägigen Flug

Progress-M 04M verlässt die ISS Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Russisches Frühwarnsatellitensystem in der Krise

Das russische Frühwarnsatellitensystem hat nur noch drei funktionierende Raumfahrzeuge zur Verfügung, mit denen weder eine Überwachung rund um die Uhr noch eine Abdeckung des gesamten Erdballs möglich ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: russianforces.org. Eine andauernde unzureichende finanzielle Ausstattung hat dazu geführt, dass das russische Frühwarnsatellitensystem seinen Vollausbau mit acht Satelliten in hochelliptischen Orbits

Russisches Frühwarnsatellitensystem in der Krise Weiterlesen »

Mars in HD und 3D

Das ursprüngliche Konzept von Malin Space Science Systems (MSSS) sah vor, dass die beiden Mast-Kameras des Mars Science Laboratory Rovers Curiosity weitgehend identisch zu denen in den Marsrovern Spirit und Opportunity sein sollten. Als Verbesserung sollte eine mittels 15-fachem Zoom zwischen 6,5 und 100 Millimetern stufenlos variierbare Brennweite verwendet werden. Leider warf die NASA dieses

Mars in HD und 3D Weiterlesen »

Nach oben scrollen