2010

Mars Express fotografiert den Schiaparelli-Krater

Am 15. Juli 2010 bildete die hochauflösende HRSC-Kamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 8.363 den Schiaparelli-Krater auf dem Mars ab. Mit einer Auflösung von rund 19 Metern pro Pixel sind auf den Aufnahmen Spuren von Winderosion sowie von vulkanischen Ablagerungen und See-Sedimenten erkennbar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, […]

Mars Express fotografiert den Schiaparelli-Krater Weiterlesen »

Akatsuki: kein Venus-Orbit

Die japanische Raumsonde Akatsuki hat den Eintritt in eine Umlaufbahn um die Venus verpasst. Das Bremstriebwerk sorgte nicht für die benötigte Geschwindigkeitsreduzierung. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, Raumcon.Vertont von Peter Rittinger. Das für den 7. Dezember ab 0:49 Uhr geplante Bremsmanöver hat entweder gar nicht stattgefunden oder war deutlich zu kurz. Vorgesehen war

Akatsuki: kein Venus-Orbit Weiterlesen »

SpaceX Dragon-Kapsel startet und wassert erfolgreich

Nach vielen Verzögerungen hat SpaceX für die amerikanische Raumfahrt zum ersten Mal seit 35 Jahren wieder eine Wasserung einer Raumkapsel durchgeführt. Ähnlich wie damals beim Apollo Programm, nur unbemannt. Noch, denn SpaceX hat Großes vor. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: SpaceX. Vertont von Peter Rittinger. Um 20:04 Uhr MEZ kam die erleichternde Nachricht über

SpaceX Dragon-Kapsel startet und wassert erfolgreich Weiterlesen »

SFB/TR7 bis 2014 gesichert

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dem Sonderforschungsbereich/Transregio 7 (SFB/TR7) der Gravitationswellenastronomie weitere rund 8 Millionen Euro bewilligt. Damit kann der Forschungsverbund seine 2003 begonnene erfolgreiche Arbeit bis 2014 fortsetzen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena,. Dem Sonderforschungsbereich Transregio 7 (SFB/TR7) gehören Wissenschaftler der Universitäten in Jena, Tübingen, Hannover, Potsdam sowie

SFB/TR7 bis 2014 gesichert Weiterlesen »

Akatsuki: Status unbekannt

Die japanische Venussonde Akatsuki (Venus Climate Orbiter) hat sich nach dem Durchfliegen des Venusschattens verspätet zurückgemeldet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Der Kontakt nach Durchfliegen des „Funklochs“ war eigentlich für 2:12 Uhr MEZ geplant, gelang aber erst gut eine Stunde später gegen 3:28 Uhr. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass sich die

Akatsuki: Status unbekannt Weiterlesen »

Bremsmanöver für Akatsuki steht bevor

Damit soll die japanische Raumsonde heute Nacht in eine Venusumlaufbahn gelangen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Eine vorbereitende Lageänderung wurde bereits gestern vorgenommen. In der Nacht, gegen 0:49 Uhr MEZ soll das Bremstriebwerk der Sonde aktiviert werden und etwa 12 Minuten lang entgegen der Flugrichtung arbeiten. Damit soll Akatsuki so weit abgebremst werden,

Bremsmanöver für Akatsuki steht bevor Weiterlesen »

Kritik an arsenbasierten Mikroorganismen

Wissenschaftler hatten der Öffentlichkeit vorgestellt, dass das Bakterium GFAJ-1 in der Lage sei, Arsen anstelle von Phosphor in Biomoleküle sowie in seine DNA einzubauen. Jetzt bläst den Astrobiologen ein scharfer Wind entgegen, denn die Datenlage soll nicht aussreichen, um die Aussage so aufrecht zu halten. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Science / eigene

Kritik an arsenbasierten Mikroorganismen Weiterlesen »

Glonass-Start auf Proton-M gescheitert (Update 2)

Am Sonntagvormittag wurde ein Start einer Proton-M mit der Oberstufe Block DM-3 durchgeführt, um drei Glonass-Navigationssatelliten zu starten. Nachdem die Proton-M korrekt funktionierte, hat die Oberstufe anscheinend versagt. Update: Gerüchteweise hat bereits die Proton-M selbst mehr Leistung erbracht, als sie sollte. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: RIAN. Es sollte der letzte Start zur Vollendung

Glonass-Start auf Proton-M gescheitert (Update 2) Weiterlesen »

Ready to rock: XM-5 im GEO betriebsbereit

Der neueste Satellit des US-amerikanischen Satellitenradioanbieters Sirius XM Radio ist einer Mitteilung seines Betreibers zufolge erfolgreich an der vorgesehenen Position im geostationären Orbit platziert worden und nach erfolgreichem Abschluss aller Tests uneingeschränkt einsatzfähig. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Sirius XM Radio. Am 14. Oktober 2010 war Sirius XM-5 an Bord einer Proton-Rakete vom kasachischen

Ready to rock: XM-5 im GEO betriebsbereit Weiterlesen »

Falcon-9-Triebwerkszündung erfolgreich

Nachdem heute ein Test nur eine Sekunde vor Triebwerkszündung abgebrochen werden musste, war der dritte Testlauf um 16:50 Uhr MEZ schließlich erfolgreich. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: SpaceX. Der erste Test der Falcon 9 auf dem Startkomplex LC 40 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) um 15:30 Uhr MEZ musste abgebrochen werden, da

Falcon-9-Triebwerkszündung erfolgreich Weiterlesen »

ISS im Drei-Mann-Betrieb

Die drei auf der ISS verbliebenen Besatzungsmitglieder verlebten nach der anstrengenden Woche mit der Abreise von Sojus-TMA 19 einige ruhigere Tage. Am letzten Wochenende hatten sie Gelegenheit, etwas Schlaf nachzuholen, erledigten täglich durchzuführende Wartungsarbeiten und gingen ihrem Fitnessprogramm nach. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Diese Woche startete die Langzeitbesatzung 26 in ihre

ISS im Drei-Mann-Betrieb Weiterlesen »

Discovery verzögert sich bis Februar 2011

Nach einem Manager Meeting am Donnerstag verkündete die NASA gestern auf einer Pressekonferenz, dass die Discovery aufgrund weiterer Tests bis zum Februar am Boden bleiben muss. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. NASA-Ingenieure versuchen schon seit Wochen den Grund für einen Riss in der Längsversteifung herauszufinden, der am Intertank, der Region zwischen dem Sauerstoff-

Discovery verzögert sich bis Februar 2011 Weiterlesen »

HYLAS 1 erreicht geostationären Orbit

Am 2. Dezember 2010 meldete die indische Raumfahrtorganisation ISRO, dass der auf einer indischen Satellitenplattform basierende Kommunikationssatellit HYLAS 1 den geostationären Orbit erreicht hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Avanti, ESA, ISRO. Auf einer Ariane-5-Rakete war HYLAS 1 zusammen mit INTELSAT 17 am 26. November 2010 in den Weltraum transportiert worden. Ursprünglich hätte HYLAS

HYLAS 1 erreicht geostationären Orbit Weiterlesen »

Nachfolger für Eutelsat W3B bei TAS bestellt

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat hat bei Thales Alenia Space (TAS) einen Ersatzsatelliten für den am 28. Oktober 2010 verlorengegangenen Eutelsat W3B bestellt, gab Eutelsat am 3. Dezember 2010 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat. Eutelsat W3B erlitt am 28. Oktober 2010 unmittelbar nach dem Aussetzen von der Raketenoberstufe einen katastrophalen Abfall des Drucks

Nachfolger für Eutelsat W3B bei TAS bestellt Weiterlesen »

Alpha Magnetic Spectrometer

Es ist das größte Experiment der ISS: Das Alpha Magnetic Spectrometer ist nicht nur das größte Experiment der ISS, sondern auch eines der größten, das jemals ins All gebracht werden soll. Mit ihm will man Vorhandensein und Beschaffenheit der Dunklen Materie tiefer ergründen. Autor: Daniel Maurat Das Alpha Magnetic Spectrometer (AMS) (Alpha-Magnet-Spektrometer) ist das größte

Alpha Magnetic Spectrometer Weiterlesen »

Nach oben scrollen