2010

Aura bleibt dem A-Train treu

Auch nachdem der multinationale Erdbeobachtungssatellit Aura am 12. März 2010 vermutlich von einem Mikrometeoriten oder einem kleinen Partikel Weltraumschrott getroffen wurde, wird er weiter erfolgreich in der A-Train genannten Konstellation aus Erdbeobachtungssatelliten eingesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Nach Informationen der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA stellten die Satellitenkontroller am 12. März 2010 fest, dass […]

Aura bleibt dem A-Train treu Weiterlesen »

Juno wird montiert

In Denver wurde am 1. April mit der Integration der Messgeräte in die NASA-Raumsonde Juno begonnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Juno soll im August 2011 zum größten Planeten unseres Sonnensystems aufbrechen und diesen im Juli 2016 erreichen. Bei mindestens 32 Jupiterumläufen sollen mit 9 wissenschaftlichen Instrumenten neue Erkenntnisse über den Gasplaneten gewonnen

Juno wird montiert Weiterlesen »

Rendezvoussensortest bei STS 134 im Juli

Für die Mission STS 134 der US-Raumfähre Endeavour ist der erste Test eines neuen optischen Navigationssensors geplant. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Das System des Visible Navigation Sensor, VNS, wurde in Kooperation zwischen NASA, Lockheed Martin und Ball Aerospace im Rahmen des Constellation-Programms für das Orion-Raumschiff entwickelt. Auch wenn Constellation nicht fortgeführt wird,

Rendezvoussensortest bei STS 134 im Juli Weiterlesen »

Kontaktversuch mit Koronas-Photon

Russische Techniker wollen noch einen Versuch wagen, das Ende 2009 aufgegebene Sonnenobservatorium zu reaktivieren (Bild: EAAE) Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RN. In den nächsten Tagen wird das Sonnenobservatorium Koronas-Photon für mindestens 300 Stunden ständig von der Sonne beschienen. Man hofft, dass die Solarzellen des Satelliten dabei soviel elektrische Energie erzeugen können, um

Kontaktversuch mit Koronas-Photon Weiterlesen »

Probleme mit Discoverys Ku-Band-Antenne

Beim Versuch die Hochgewinn-Antenne zu aktivieren, welche unter anderem für die Übertragung von Videosignalen zum Boden benutzt wird, gab es ungewöhnliche Fehlermeldungen und es konnte kein Kontakt hergestellt werden. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Die Ku-Band-Antenne vom Space Shuttle erfüllt zwei Aufgaben. Einmal dient sie als Radarantenne zur Abstandsmessung bei Andockmanövern, andererseits ist

Probleme mit Discoverys Ku-Band-Antenne Weiterlesen »

Dragon-Kommunikationseinheit auf ISS getestet

Die mit STS 129 zur Internationalen Raumstation transportierte Kommunikationseinheit CUCU der Firma SpaceX hat ihre ersten Tests bestanden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA Spaceflight. SpaceX hat für sein Transportraumschiff eine Audio- und Daten-Kommunikationseinheit entwickelt, die bei Flügen von Dragon-Kapseln in der Nähe der Internationalen Raumstation eingesetzt werden soll. Damit sollen vor allem Telemetriedaten

Dragon-Kommunikationseinheit auf ISS getestet Weiterlesen »

Shuttle Discovery erfolgreich gestartet

Pünktlich um 12:21 Uhr (MESZ) hob die Discovery mit 7 Astronauten an Bord von der Startplattform 39A am Kennedy Space Center ab. Damit beginnt die mindestens 13 Tage andauernde Mission STS 131, welche zahlreiche Teile mit Hilfe des von den Italienern gebauten Logistik-Moduls Leonardo zur Internationalen Raumstation ISS bringen wird. Ein Beitrag von Klaus Donath.

Shuttle Discovery erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Orion PA-1 steigt am 6. Mai 2010

Der erste Pad Abort Test (PA-1) mit dem Rettungsraketensystem, das zur Verwendung auf der Orion-Kapsel im Rahmen des Constellation-Programms vorgesehen war, wird nach einer Mitteilung des Flugforschungszentrums der NASA in Dryden am 6. Mai 2010 stattfinden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das aus einem Kapselmuster, einer sogenannten Boilerplate,

Orion PA-1 steigt am 6. Mai 2010 Weiterlesen »

Eine arbeitsreiche Woche für Cassini

Im Rahmen des Orbits Nummer 130 um den Saturn steht der Raumsonde Cassini eine arbeitsreiche Woche bevor. Nach einem Vorbeiflug am Saturnmond Titan wird die Sonde lediglich zwei Tage später auch den Mond Dione in kurzer Distanz passieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, DLR. Am Montag, dem 5. April 2010 wird sich

Eine arbeitsreiche Woche für Cassini Weiterlesen »

Sojus-TMA 18 hat an der ISS angelegt

Am 4. April 2010 dockte der Crewtransporter Sojus-TMA 18 um 07:24 Uhr MESZ an der Internationalen Raumstation ISS an. Der Vorgang lief automatisch ab. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Roskosmos. Das Andocken an der ISS erfolgte nach Angaben des russischen Flugleitzentrums um 07:24:50 Uhr MESZ. Endanflug und Ankoppeln an der ISS, über dem

Sojus-TMA 18 hat an der ISS angelegt Weiterlesen »

Die Suche nach Phoenix wird fortgesetzt

Am Montag, dem 5. April 2010 wird die NASA-Sonde Mars Odyssey die Suche nach einem Lebenszeichen des Marslanders Phoenix fortsetzen. Phoenix erforschte im Jahr 2008 fünf Monate lang sein Landegebiet in der Nordpolarregion des Mars, bevor aufgrund des schwindenden Sonnenlichtes die Energieversorgung zusammenbrach und die Mission daraufhin am 10. November 2008 von der NASA offiziell

Die Suche nach Phoenix wird fortgesetzt Weiterlesen »

Astrium baut Sentinel 2B

Der Satellitenhersteller Astrium wurde ausgewählt, einen zweiten Sentinel-Satelliten zum Einsatz für das europäische GMES-Programm zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die europäische Weltraumagentur ESA berichtete am 31. März 2010, dass Astrium einen Auftrag im Wert von 105 Millionen Euro erhalten habe, in dessen Rahmen Astrium den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 2B bauen soll. Der

Astrium baut Sentinel 2B Weiterlesen »

Die Temperaturverteilung auf Mimas

Im Verlauf ihres Orbits Nummer 126 um den Planeten Saturn untersuchte die Raumsonde Cassini am 13. Februar 2010 den Mond Mimas. Nach der ersten Auswertung der dabei gewonnenen Daten stellten die an der Mission beteiligten Wissenschaftler jetzt eine Temperaturkarte des Mondes vor. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am 13. Februar

Die Temperaturverteilung auf Mimas Weiterlesen »

Organische Moleküle im Orion-Nebel

Das von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Weltraumobservatorium Herschel konnte im Orion-Nebel eine Vielzahl von organischen Molekülen nachweisen. Die entsprechenden Spektrallinien wurden mit dem Heterodyn-Instrument für den Fern-Infrarotbereich (HIFI) aufgezeichnet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Das Weltraumteleskop Herschel ist eines der Schlüsselprojekte, eine sogenannte „cornerstone mission“ der europäischen Weltraumorganisation ESA. Die

Organische Moleküle im Orion-Nebel Weiterlesen »

Hayabusa im Endanflug

Die japanische Asteroidensonde hat die vorläufige Zielbahn erreicht. Jetzt müssen nur noch Endkorrekturen vorgenommen werden, welche dafür sorgen, dass die geplante Landezone getroffen wird. Erstellt von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, New Scientist, Raumcon. Am 27. März 2010 wurde das letzte verbleibende Ionentriebwerk abgeschaltet. In den zurückliegenden Tagen wurde damit eine Beschleunigung der Sonde um 400

Hayabusa im Endanflug Weiterlesen »

Nach oben scrollen