2010

Minotaur bringt Satellitenoktett ins All

Eine Rakete des Typs Minotaur 4 hat in der Nacht insgesamt 8 kleinere Satelliten in einen niedrigen Erdorbit gebracht. Diese dienen vor allem der Erprobung neuer Technologien. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, NASA, Spaceflightnow. Der Start erfolgte von Kodiak Island in Alaska aus am 20. November, gegen 2:25 Uhr MEZ, nach Ortszeit war […]

Minotaur bringt Satellitenoktett ins All Weiterlesen »

Hartley 2: erste Ergebnisse

Erstmals wurden in der Umgebung eines Kometen regelrechte Eisbrocken aufgenommen, die aus der Kometenoberfläche herausgerissen wurden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Dies geschieht offenbar, wenn im Sonnenlicht zunächst gefrorenes Kohlenstoffdioxid beinahe schlagartig direkt in den gasförmigen Zustand übergeht. Diesen Vorgang nennt man Sublimation. Er erfolgt nur im (beinahe) luftleeren

Hartley 2: erste Ergebnisse Weiterlesen »

Sternzählung in der Lokalen Gruppe

Die exakte Anzahl der Sterngeburten ist nicht einfach zu bestimmen, da die Entfernungen im All zu groß sind, als dass man die neuen Himmelskörper mit Hilfe eines Teleskops zählen könnte. Selbst nicht in der Lokalen Gruppe, einer Ansammlung von Galaxien in der unmittelbaren Nachbarschaft unserer Milchstraße. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/1011/1011.3814v1.pdf. Zur

Sternzählung in der Lokalen Gruppe Weiterlesen »

Neue russische Relaissatelliten in der Testphase

Wie auch das russische Navigationssatellitensystem GloNaSS neu aufgebaut werden musste, geschieht dies in den nächsten Jahren mit dem Relaissatellitensystem. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Dazu werden drei Satelliten des Typs Lutsch (dt. Strahl) in den Geostationären Orbit gebracht. Den Anfang bilden Lutsch 5A und 5B im Jahr 2011, gefolgt

Neue russische Relaissatelliten in der Testphase Weiterlesen »

Discovery-Start nicht vor dem 3. Dezember

Aufgrund der noch immer umfangreichen Arbeiten am externen Tank wird das Startfenster nicht gleich zu Beginn genutzt werden können. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Es öffnet sich am 30. November und schließt sich am 6. Dezember 2010. Falls der Start gegen Ende des Zeitraumes erfolgt, droht ein Konflikt mit dem Start des

Discovery-Start nicht vor dem 3. Dezember Weiterlesen »

Exoplanet aus einer anderen Galaxie

Astronomen haben den ersten Exoplaneten entdeckt, der aus einer anderen Galaxie stammt. Der Heimatstern des Planeten gehörte zu einer Zwerggalaxie, die vor Milliarden von Jahren von unserer eigenen Milchstraße verschluckt wurde. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: ESO. Es sind zur Zeit ungefähr 500 Exoplaneten bekannt, die Sterne in unserer kosmischen Nachbarschaft umlaufen, dort

Exoplanet aus einer anderen Galaxie Weiterlesen »

CERN sperrt Antimaterie ein

Wissenschaftern am CERN ist es erstmals gelungen, neutrale Antimaterie in einem speziell dafür entwickelten Käfig einzufangen. Sie konnten Antiwasserstoffatome für etwa 170 Millisekunden (0,17 s) vor dem Zerfall bewahren. Ein Beitrag von Hans J. Kemm und Günther Glatzel. Quelle: press.web.cern.ch, WiTec 1995. Vertont von Peter Rittinger. Antiwasserstoff ist das Antimaterie-Gegenstück zum Wasserstoff. Der Atomkern besteht

CERN sperrt Antimaterie ein Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Eine neue Kraft namens Rindler

Hat Albert Einstein in der Relativitätstheorie etwas vergessen? Ein Physiker schlägt eine neue Kraft vor, mit der sich bislang rätselhafte Phänomene des Universums besser erklären lassen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Phys. Rev. Lett. 105. Vertont von Peter Rittinger. Die Bewegungsgeschwindigkeit von Sternen rund um das Galaxienzentrum sowie die merkliche Bahnabweichungen der Pioneer-Raumsonden

Eine neue Kraft namens Rindler Weiterlesen »

Hayabusa mit Asteroidenstaub

Die japanische Asteroidensonde Hayabusa, deren Landekapsel im Sommer in Australien niederging, hat einige Partikel vom Asteroiden Itokawa mitgebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Dies ergaben ausführliche Analysen der beteiligten Wissenschaftler in den vergangenen Wochen. Damit kann man die Mission der kleinen Raumsonde trotz aller Widrigkeiten als hundertprozentigen Erfolg ansehen.

Hayabusa mit Asteroidenstaub Weiterlesen »

Landung von Sojus-TMA 19 vorverlegt

Die Rückkehr dreier Raumfahrer von der Internationalen Raumstation wird wahrscheinlich 4 Tage eher erfolgen als ursprünglich geplant. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Grund ist ein OSZE-Gipfel in der kasachischen Hauptstadt Astana am 1. und 2. Dezember. Um diese Veranstaltung herum soll der Flugverkehr in Kasachstan aus Sicherheitsgründen eingeschränkt werden. Dazu gehören auch die

Landung von Sojus-TMA 19 vorverlegt Weiterlesen »

Hawking-Strahlung

Die Suche nach der von Stephen Hawking theoretisch abgeleiteten Strahlung und die damit verbundene allmähliche Auflösung schwarzer Löcher, die durch einen Effekt der Quantentheorie entsteht, hat begonnen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: eigene Recherchen, Phys. Rev. Lett. 105, 203901 (2010). Vertont von Peter Rittinger. Ein Professor für Physik hat auf einem Symposium einmal

Hawking-Strahlung Weiterlesen »

Expedition 18

Die Mission der ISS-Expedition 18 Gregory Chamitoff (Flugingenieur) war als Mitglied der Expedition 17 bereits an Bord der Internationalen Raumstation (ISS), als Kommandant Michael Fincke und Flugingenieur Juri Lontschakow (Flugingenieur) der Expedition 18 ihre Sojus-TMA 13 am 14. Oktober 2008 am Andockport des Sarja-Moduls ankoppelten. Mit ihrer Ankunft war die Mannschaft der 18. Langzeitbesatzung komplett. An Bord der

Expedition 18 Weiterlesen »

Expedition 17

Die Mission der ISS-Expedition 17 Die ISS-Expedition begann am 10. April mit dem Eintreffen von Sergej Wolkow und Oleg Kononjenko auf der Internationalen Raumstation. Zur Besatzung gehörte zunächst weiterhin Garrett Reisman, der bereits Mitglied der Expedition 16 war. Gast in der Station war die Südkoreanerin Yi So Yeon, die mit Sojus-TMA 12 zur Station gelangte, aber mit der

Expedition 17 Weiterlesen »

Expedition 26

Mission der ISS-Expedition 26 Am 26. November 2010 verließ Sojus-TMA 18 die ISS und läutete den Beginn der nächsten Langzeitbesatzung ein. Kommandant Scott Kelly und seine russischen Kollegen Oleg Skripotschka und Alexander Kaleri starteten wenig später in ihre erste gemeinsame Arbeitswoche. Im Augenblick nur zu dritt, führten sie Experimente fort, erledigten Routinearbeiten und kümmerten sich

Expedition 26 Weiterlesen »

Chandra entdeckt Schwarzes Loch in SN 1979C

Das Röntgenteleskop Chandra liefert den Beweis des jüngsten schwarzen Loches in unserer kosmischen Nachbarschaft. Das 30-jährige schwarze Loch bietet den Astronomen die einzigartige Gelegenheit zu sehen, wie sich solch ein astronomisches Objekt vom Säuglingsalter an entwickelt. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: nasa.gov/home/hqnews/2010/nov/HQ_10-299. SN 1979C ist der Name einer Supernova aus dem Jahre 1979,

Chandra entdeckt Schwarzes Loch in SN 1979C Weiterlesen »

Nach oben scrollen